OHB AG: OHB Sweden erhält Zuschlag für Verträge über AOCS und chemisches Antriebs-System für Solar Orbiter OHB AG / Schlagwort(e): Auftragseingänge 15.11.2012 / 10:59 --------------------------------------------------------------------- Solna, 15. November 2012 - OHB Schweden, ein Tochterunternehmen des europäischen Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB AG (Prime Standard, ISIN: DE0005936124), ist von Astrium als Vertragspartner für das Lageregelungssystem (Attitude and Orbit Control System - AOCS) und das chemische Antriebssystem (Chemical Propulsion System - CPS) für die Solar Orbiter-Mission zur detaillierten Beobachtung der Sonne ausgewählt worden. Mit diesen Verträgen baut OHB Schweden auf seiner Erfahrung in der Erstellung von modernen Satelliten und Subsystemen für innovative und spektakuläre Weltraummissionen auf. Das Gesamtvolumen der beiden Verträge beträgt 34,4 Mio. Euro. Der Solar Orbiter ist die erste Mission im Cosmic Vision Programm der ESA, mit der die Implementierungsphase eingeleitet wird (geplanter Start: 2017). Die Missionsdauer beträgt 7 Jahre. Der Solar Orbiter wird die Sonne und ihre Auswirkungen auf das Sonnensystem detailliert erforschen. Das Fluggerät ist ausgestattet mit einer Reihe komplementärer Instrumente für die Messung von Partikeln, Feldern und Wellen des Plasmas, das es durchfliegt; gleichzeitig wird es die Sonnenoberfläche und die äußere Atmosphäre, die Photosphäre und die Korona erforschen. Bei seiner größten Annäherung wird der Solar Orbiter in einer Entfernung von 0,28 astronomischen Einheiten (42 Millionen Kilometer) der Sonne näher sein als der Planet Merkur und dabei eine Umlaufbahn außerhalb der Ekliptik einnehmen. Damit wird die größte Annäherung an die Sonne erreicht werden, die je einem Fluggerät gelungen ist. An diesem Punkt, an dem die Sonnenstrahlung dreizehn Mal intensiver ist als für Satelliten in einer Erdumlaufbahn, muss der Solar Orbiter extremer Wärmestrahlung standhalten. Um das zu ermöglichen, ist er mit einem Hitzeschild und einer neuen Hochtemperatur-Solarzellen-Technik ausgestattet. Damit der Solar Orbiter in diese ungewöhnliche Umlaufbahn eintreten kann, wird er zur Ausnutzung der Schwerkraft die Erde und Venus in einem komplexen System mehrmals passieren. Für diese Manöver sind ein fortschrittliches und höchst selbständiges Lagerregelungs-, als auch ein chemisches Antriebssystem erforderlich. Aus dieser Umlaufbahn kann der Orbiter Langzeitbeobachtungen desselben Gebiets der Sonnenoberfläche durchführen und gelangt in Sichtweite der Polarregionen der Sonne. Das AOCS umfasst sämtliche Funktionen zur Lageregelung und für Manöver zur Orbitkorrektur des Fluggeräts in allen Missionsphasen. Das System ist mit speziellen Sensoren (Star Tracker, Inertial Measurement Unit, Fine Sun Sensor) sowie speziellen Antriebselementen (Reaction Wheels) ausgestattet. Das chemische Antriebssystem des Solar Orbiter gewährleistet die erforderliche delta-V für die interplanetaren Orbitkorrekturen sowie die vom AOCS benötigte Lageregelung. Sein Aufbau entspricht dem eines herkömmlichen bipropellanten chemischen Antriebssystems. 'Die Mondmission mit SMART 1 war eine spannende Herausforderung für uns! Als Nächstes fliegen wir zur Sonne, und auch hier können wir wieder unsere Kompetenz und unsere Erfahrung im Bau von anspruchsvollen Raumsystemen auf höchstem Stand der Technik unter Beweis stellen', sagt Gierth Olsson, Geschäftsführer OHB Schweden. Dr. Per Bodin, Leiter der Abteilung AOCS bei OHB Schweden, fügt hinzu: 'Wir sind stolz, dass wir zur Solar Orbiter-Mission eines der wichtigsten Subsysteme beisteuern können. Durch das große in uns gesetzte Vertrauen werden die solide Expertise und Erfahrung unserer Abteilung bestätigt.' Alain Demairé, Leiter der Abteilung Antriebe bei OHB Schweden, kommentiert: 'Es handelt sich hier um das erste in Schweden hergestellte CPS, wobei es uns möglich ist,unsere solide Expertise und Erfahrung im elektrischen Antrieb durch eine der effektivsten herkömmlichen Techniken zu ergänzen. Dies ist für unser Unternehmen eine wunderbare Gelegenheit und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem äußerst kompetenten Astrium-Team, das diese Technik in Europa zum ersten Mal angewendet hat.' Die Sonne ist für die Erde lebenswichtig, aber sie kann auch erhebliche Probleme für Satelliten und erdbasierte Systeme verursachen. Die Sonne stößt hochenergetische Partikeln aus (koronaler Massenauswurf). Dadurch können Stromversorgungssysteme gestört, Computer zum Absturz gebracht, Satelliten beschädigt und Astronauten gefährdet werden. Der Solar Orbiter wird wissenschaftliche Daten liefern, die ein besseres Verständnis für die Ursachen dieser gewaltigen und störenden Auswürfe ermöglichen. Der Solar Orbiter ist ein Gemeinschaftsprojekt von ESA und NASA. Die NASA wird eine Startrampe liefern und die Vereinigten Staaten beteiligen sich durch die Bereitstellung eines Instrumentes und eines Sensors. Ansprechpartner OHB Sweden AB: Bengt Larsson, VP Business Development Tel.: +46 - 8 627 62 33 Mobil: +46 - 70 575 03 02 E-Mail: bengt.larsson@ohb-sweden.se Website: www.ohb-sweden.se Ende der Corporate News --------------------------------------------------------------------- 15.11.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de --------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: OHB AG Karl-Ferdinand-Braun-Str. 8 28359 Bremen Deutschland Telefon: +49 (0)421 2020 8 Fax: +49 (0)421 2020 613 E-Mail: ir@ohb.de Internet: www.ohb.de ISIN: DE0005936124 WKN: 593612 Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service --------------------------------------------------------------------- 193388 15.11.2012 |