IR-Center [zurück zur Startseite]

LS telcom AG

News Detail

DGAP-IRE News vom 17.02.2014

LS telcom AG: 1. Zwischenmitteilung im 1. Halbjahr 2013/2014

LS telcom AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG
17.02.2014 17:03

Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.



1. Zwischenmitteilung gemäss § 37x WpHG innerhalb des 1. Halbjahres des Geschäftsjahres 2013/2014


 1. Branchenumfeld

Das Marktumfeld in den für den LS telcom Konzern relevanten Teilbereichen des Telekommunikationsmarktes ist immer noch durch eine gute Nachfrage gekennzeichnet und bietet aussichtsreiche Geschäftschancen, sowohl für bestehende Produkte des LS telcom Konzerns als auch für aktuelle Neuentwicklungen. Gleichwohl zeichnen sich in einigen für uns relevanten Ländern aufgrund deutlicher Wertverluste der lokalen Währungen gegenüber dem Euro Verzögerungen in Beschaffungsverfahren ab. Die LS telcom-Systemprodukte stoßen jedoch nach wie vor auf hohes Interesse bei Kunden. In mehreren Beschaffungsverfahren beteiligt sich die LS telcom aktuell mit sehr guten Zuteilungschancen.
Aufgrund dessen sowie unter Berücksichtigung des vorhandenen Auftragspolsters ist der Vorstand für die mittelfristige Geschäftsentwicklung des Unternehmens zuversichtlich. Die hauseigene und konsequente Entwicklungsarbeit wird uns nicht nur helfen, weiterhin unseren technologischen Vorsprung zu sichern und die Wettbewerber auf Distanz zu halten, sondern auch technologisch und regional neue Märkte zu erschließen.
 2. Auftrags- und Umsatzentwicklung des Konzerns

Der Umsatz des LS telcom Konzerns in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres beläuft sich auf insgesamt EUR 9,92 Mio. und liegt damit um 30 % über dem des Vorjahresvergleichszeitraums (EUR 7,61 Mio.).
Der derzeit im Konzern vertraglich gesicherte Auftragsbestand, aus dem sich neuer Umsatz generieren lässt, beträgt EUR 44,4 Mio. (i. V. EUR 52,8 Mio.), wobei unbefristet laufende Wartungsverträge lediglich mit einer Restlaufzeit von zwölf Monaten berücksichtigt sind. Eine planmäßige Projektabwicklung angenommen, lassen sich aus diesem Auftragsbestand in den verbleibenden drei Quartalen des Geschäftsjahres noch Umsatzerlöse von EUR 22,1 Mio. (i. V. EUR 22,7 Mio.) erwirtschaften.
 
 3. Ertragslage des Konzerns

Gegenüber dem Vorjahr zeigt der Personalaufwand einen Anstieg um ca. 20 %. Ein Teil der in den letzten 12 Monaten neu eingestellten Mitarbeiter soll allerdings nach entsprechender Einarbeitung externe Mitarbeiter ersetzen, wodurch sich künftig im Fremdleistungsanteil des Materialaufwands Einsparungen ergeben sollten.
Der Materialaufwand hat sich aufgrund der hardwarenahen Projekte und insbesondere auch durch die in Südafrika getätigten Vermittlungsgeschäfte von Projektmanagement-Dienstleistungen um 75 % erhöht.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen liegen um ca. 21 % über denen des Vorjahresvergleichszeitraums. Hier schlagen sich insbesondere die höheren Kosten für neu geschaffene Büro- und Produktionsflächen nieder.
Insgesamt resultiert daraus ein operatives Konzern-Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von TEUR 1.332 (i. V. TEUR 1.260).

Das Konzern-Periodenergebnis beträgt TEUR 969 (i.V. TEUR 881). Nach Minderheitenanteilen ergibt sich aufgrund des starken Beitrags der südafrikanischen Tochtergesellschaft, an der die LS telcom AG einen Anteil von 51 % hält, ein Periodengewinn von TEUR 790 (i. V. TEUR 874) und daraus ein Ergebnis pro durchschnittlich im Umlauf befindlicher LS telcom-Aktie von EUR 0,15 (i. V. EUR 0,17).

4. Vermögens- und Finanzlage zum 31. Dezember 2013
Die Bilanzsumme des LS telcom Konzerns beträgt zum Stichtag 31.12.2013 EUR 33,0 Mio.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen liegen weiterhin auf hohem Niveau und belaufen sich zum Stichtag auf EUR 10,2 Mio., entsprechend einem Zuwachs von knapp 3 % im Vergleich zum letzten Konzern-Jahresabschluss (30.09.2013).
Zum 31.12.2013 verfügt der LS telcom Konzern über liquide Mittel von EUR 6,1 Mio. (EUR 5,9 Mio. zum 30.09.2013) sowie längerfristig gebundene Festgelder in Höhe von TEUR 525. Das Unternehmen hält daneben 174.000 Stück eigene Aktien.
Auf der Passivseite stieg das Konzern-Eigenkapital im Vergleich zum Jahresabschluss 2012/2013 von EUR 20,0 Mio. auf EUR 20,7 Mio. an. Zum 31.12.2013 beträgt die Eigenkapitalquote damit 63 %.
 5. Chancen und Risiken

Hinsichtlich der für den LS telcom Konzern einschlägigen Risiken für die künftige Entwicklung und des im Konzern umgesetzten Risikomanagements verweisen wir auf die Ausführungen im Geschäftsbericht 2012/2013 sowie auf die Erläuterungen zum aktuellen Branchenumfeld unter Punkt 1. in diesem Zwischenbericht.

 6. Wesentliche Ereignisse

Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum liegen nicht vor. Die Gesellschaft steht, wie per Ad-hoc-Mitteilung am 09.01.2014 berichtet, nach wie vor in fortgeschrittenen Verhandlungen über den Erwerb der US-amerikanischen RadioSoft Gruppe, einem in den USA führenden Anbieter auf dem Gebiet der Frequenzkoordination.

 7. Ausblick 2014

Der Vorstand ist angesichts der nach wie vor guten Auftragslage sowie der durch die Digitalisierung von Sicherheits- bzw. Betriebsfunknetzen und die Modernisierungsbestrebungen von zivilen und militärischen Frequenzverwaltungen gegebenen Marktdynamik zuversichtlich, was die mittelfristige Geschäftsentwicklung anbelangt. Die Unternehmensführung geht davon aus, dass die Nachfrage in den für das Unternehmen relevanten Teilmärkten auch trotz wirtschaftlicher Krisen und starker Währungsschwankungen in den sogenannten Emerging Markets anhalten wird.
Unter der Annahme der planmäßigen Abarbeitung des bestehenden Auftragsvolumens und weiterer für das Geschäftsjahr erwarteter, umsatzrelevanter Auftragseingänge sowie unter Berücksichtigung diverser Unwägbarkeiten in neuen Märkten rechnet der Vorstand für das aktuelle Geschäftsjahr mit einer gegenüber dem Vorjahr moderaten Steigerung von Umsatz und Ergebnis.

Lichtenau, 17. Februar 2014

 
Der Vorstand der LS telcom AG


Hinweis
Dieser Finanzbericht enthält Aussagen und Informationen der LS telcom Gruppe, die sich auf in der Zukunft liegende Zeiträume beziehen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind an Formulierungen wie 'planen', 'erwarten', 'beabsichtigen', 'anstreben', 'werden', 'einschätzen', 'davon ausgehen', 'Ziel sein' oder ähnlichen Begriffen zu erkennen. Derartige Aussagen wurden aufgrund der derzeitigen Sachlage und derzeitigen Erwartung getroffen und können von der tatsächlichen Entwicklung sowohl positiv als auch negativ mitunter erheblich abweichen. Unsicherheiten ergeben sich unter anderem aufgrund folgender Faktoren: Änderungen der gesamtwirtschaftlichen Lage sowohl national als auch international, Änderungen der politischen Rahmenbedingungen, Einführung neuer Produkte oder Technologien durch andere Unternehmen, Änderungen des Investitionsverhaltens in den für die LS telcom Gruppe wichtigen Abnehmermärkten, Änderungen von Wechselkursraten und Zinssätzen, Integration von akquirierten Unternehmen sowie weiteren Faktoren. LS telcom übernimmt über bestehende gesetzliche Verpflichtungen hinaus keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu korrigieren bzw. zu aktualisieren.

Kontakt
LS telcom Aktiengesellschaft
Im Gewerbegebiet 31-33
77839 Lichtenau

Ansprechpartner:
Katrin Bleich
Investor Relations
Tel. +49 7227 9535-707
Fax +49 7227 9535-605
IR@LStelcom.com
www.LStelcom.com

Sitz der Gesellschaft: Lichtenau (Baden)
Registergericht: Mannheim (HRB 211164)
Wertpapierkennnummer ISIN: DE0005754402



17.02.2014 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  LS telcom AG
              Im Gewerbegebiet 31-33
              77839 Lichtenau
              Deutschland
Internet:     www.LStelcom.com
 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Diese Inhalte werden Ihnen präsentiert von unserem Kooperationspartner