INVESTOR RELATIONS CENTER

VARTA AG

News Detail

DGAP-News News vom 27.09.2017

VARTA AG nimmt Planungen für Börsengang wieder auf

DGAP-News: VARTA AG / Schlagwort(e): Börsengang

27.09.2017 / 07:55
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


Nicht zur Übermittlung, Veröffentlichung oder Verbreitung
in den Vereinigten Staaten von Amerika, Australien, Kanada oder Japan



Pressemitteilung


Ellwangen, 27. September 2017

VARTA AG nimmt Planungen für Börsengang wieder auf

- Börsengang 2017: Notierung im Segment Prime Standard (regulierter Markt) der Frankfurter Wertpapierbörse noch im laufenden Jahr geplant

- Elektrisierend: weltweiter Experte für Mikrobatterien und einer der globalen Marktführer für Hörgerätebatterien; massive Nachfrage: kleine Batterien für die neue Generation der schnurlosen Kopfhörer

- Rückenwind: Profiteur des Trends zur dezentralen Energieversorgung im Rahmen der deutschen Energiewende

- Überzeugender Track Record: Umsätze legten von 2014 bis 2016 im Schnitt um rund 12,5 Prozent pro Jahr zu, EBITDA-Marge blieb kontinuierlich auf hohem Niveau

- Wachstumsschub: Großteil des Emissionserlöses für Erweiterung der Produktionskapazitäten

 

Die VARTA AG beabsichtigt, ihre Aktien noch in diesem Jahr im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard) notieren zu lassen. Die VARTA AG ist ein weltweiter Experte für Mikrobatterien mit einer dominanten Marktposition bei Hörgerätebatterien und nutzt die sehr attraktiven Wachstumsmöglichkeiten in den Märkten für Lösungen für Hearables und Power Packs. Im Zuge des Börsengangs werden voraussichtlich neue Aktien aus einer geplanten Kapitalerhöhung mit einem Bruttogesamterlös von rund 150 Millionen Euro sowie bestehende Aktien aus dem Besitz des mittelbaren Alleinaktionärs, der Montana Tech Components AG, angeboten. Die endgültige Größe dieser Platzierung ist noch festzulegen. Zusätzliche Aktien für eine eventuelle Mehrzuteilung in Höhe von bis zu 15 Prozent der Basistransaktion werden ebenfalls durch den Altaktionär bereitgestellt werden. Die angestrebte Streubesitzquote nach dem Börsengang wird voraussichtlich bei ca. 40 Prozent liegen.

"Geräte unseres Alltags werden kleiner und schnurlos. Dieser Markt boomt. Wir profitieren vom technologischen Fortschritt. Dieser sorgt für eine große Nachfrage nach kleinen Batterien mit hoher Energiedichte und hoher Zuverlässigkeit. Dafür sind wir weltweit technologisch führend und treffen mit unseren Lithium-Ionen Batterien den Nerv der Zeit. Die Nachfrage nach unseren Produkten wächst massiv, so dass wir die Produktionskapazitäten erheblich ausbauen müssen. Das gibt uns enormen Rückenwind und ist ein klarer Beleg für die Attraktivität und Qualität unserer Produkte", sagt Herbert Schein, CEO der VARTA AG. "Mit den Mitteln aus dem geplanten Börsengang wollen wir hier nochmal deutlich zulegen. Wir wollen das Momentum nutzen, um unser Wachstum zu beschleunigen und nachhaltig vom großen Marktpotenzial zu profitieren."

Großes Potenzial für Energielösungen in einer kabellosen Welt

Batterien werden zunehmend zu einer strategischen Komponente für Performance und Qualität. Kleine Geräte wie Kopfhörer, andere sogenannte Wearables oder Unterhaltungselektronik verlangen nach intelligenten und qualitativ hochwertigen Batterien auf kleinstem Raum. Werkzeuge oder Haushalts- und Gartengeräte benötigen leistungsstarke Akkus. Mehr und mehr prägen diese Geräte einen Alltag, in dem für Kabel immer weniger Platz bleibt. Gleichzeitig steigt täglich die Zahl der Energieselbstversorger. Um Energie, die etwa mit Solarpanelen auf dem Dach des Eigenheims gewonnen wird, effizient zu nutzen, braucht es Speichermöglichkeiten. Auf diese beiden Trends setzt die VARTA AG mit ihren beiden operativen Töchtern VARTA Microbattery GmbH und VARTA Storage GmbH. Dabei profitiert das Unternehmen vom Knowhow im Bereich Hörgerätebatterien.

VARTA Microbattery - Energie auf kleinstem Raum

In ihrem Segment Microbatteries (VARTA Microbattery) sorgt die VARTA AG dafür, dass die steigende Anzahl kompakter, intelligenter, schnurloser und vernetzter Geräte mit Energie versorgt wird. Besonders stark vertreten ist die VARTA AG hier bereits bei Batterien für schnurlose Kopfhörer. Da die kleinen Lithium-Ionen Batterien in vielen Geräten fest verbaut werden, sind Qualität und Verlässlichkeit bei gleichzeitig hoher Energie- und Leistungsdichte ausschlaggebend - Bereiche, in denen das Unternehmen von jahrelangem Knowhow profitiert: Mikrobatterien des Unternehmens unterstützen dabei, dass rund 25 Millionen Menschen weltweit wieder zuverlässig hören können. Eine alternde Gesellschaft und immer komfortablere Hörgeräte führen seit Jahren zu einem stetigen Marktwachstum bei den entsprechenden Batterien und ermöglichen sehr stabile Margen. Dank einer immer höheren Energiedichte der eigenen Produkte hat sich die VARTA AG zu einem der globalen Marktführer in diesem Bereich entwickelt. Dank Qualität und Technologie hat sich das Unternehmen in einem anhaltenden Verdrängungswettbewerb durchgesetzt, ehemalige Wettbewerber sind sogar zu Kunden geworden. Dass der Transfer auf den neuen Bereich Wearables und Hearables gelungen ist, zeigt die zuletzt massiv angestiegene Nachfrage.

Im Segment Microbatteries erwirtschaftet die VARTA AG traditionell über drei Viertel ihres Umsatzes. Zwischen 2014 und 2016 stieg der Umsatz im Segment Microbatteries um knapp 29 Prozent auf rund 177 Millionen Euro und betrug im ersten Halbjahr 2017 rund 101 Millionen Euro (1HJ 2016: rund 88 Millionen Euro).

VARTA Power & Energy - intelligente Batterielösungen

Das Segment Power & Energy (VARTA Storage GmbH) bietet intelligente Batterielösungen (smart battery solutions) für eine Vielzahl von Anwendungen und Endkundenmärkten. Auch hier wird die Nachfrage von einem steigenden Bedarf nach kabellosen Energielösungen getrieben. Vom Staubsauger bis zur Bohrmaschine erwecken die mobilen Energiequellen von VARTA Storage immer mehr Geräte zum Leben. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach stationären Energiespeichern, die einen wichtigen Baustein der deutschen Energiewende darstellen. VARTA Storage unterstützt sowohl Privathaushalte bei der effizienten Nutzung selbsterzeugter Energie als auch gewerbliche Nutzer in den Bereichen Notstromversorgung und Netzstabilität.

Der Umsatz im Segment Power & Energy lag im Geschäftsjahr 2016 bei rund 35 Millionen Euro und ist damit seit dem Geschäftsjahr 2014 um rund 20 Prozent gestiegen. Im ersten Halbjahr 2017 lag der Umsatz im Segment Power & Energy bei etwa 19 Millionen Euro (1HJ 2016: rund 17 Millionen Euro).

Innovationsfähigkeit und Batterie-Knowhow als Wegbereiter

Die VARTA AG investiert konsequent in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien. Wichtiger Forschungsschwerpunkt ist die kontinuierliche Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Produkte. Durch die Steigerung der Energiedichte von kleinen Lithium-Ionen Batterien forscht das Unternehmen derzeit an einer neuen Batteriegeneration. Durch 130 Jahre Erfahrung in der Batterietechnologie verfügt das Unternehmen über das Knowhow, Innovationen mit hoher Qualität in eine hochautomatisierte Massenfertigung umzusetzen. Einen Wettbewerbsvorteil erlangt die VARTA AG dabei dadurch, dass sie wichtige Maschinen selbst konstruiert und so direkt auf den eigenen Bedarf anpassen kann.

In der Vergangenheit profitables Wachstum realisiert

Dank der starken Marktposition und der anhaltenden Trends hin zu Energiespeichern und mobiler Energienutzung konnte die VARTA AG in den vergangenen Jahren starkes und profitables Wachstum realisieren. Die Umsätze sind im Zeitraum 2014 bis 2016 im Durchschnitt um rund 12,5 Prozent pro Jahr gestiegen. 2016 erwirtschaftete die VARTA AG einen Umsatz von etwa 214 Millionen Euro. Die bereinigte[1] EBITDA-Marge lag in dieser Zeit kontinuierlich auf hohem Niveau, im Jahr 2016 bei rund zwölf Prozent. Gestützt auf die hohe Auslastung im Segment Microbatteries verzeichnete das Unternehmen im ersten Halbjahr 2017 noch einmal einen deutlichen Ergebnisanstieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2016. Während der Umsatz im ersten Halbjahr 2017 auf etwa 120 Millionen Euro anstieg (1HJ 2016: rund 106 Millionen Euro), legte das bereinigte EBITDA auf rund 19,4 Millionen Euro zu (1HJ 2016: rund 10,2 Millionen Euro), die EBITDA-Marge in diesem Zeitraum stieg auf 16,2 Prozent (1HJ 2016: 9,6 Prozent).

"Wir sind in attraktiven Märkten vorne mit dabei", sagt Finanzvorstand Dr. Michael Pistauer. "Die hohe Nachfrage hat uns hier im ersten Halbjahr 2017 ein Rekordergebnis beschert. Darauf wollen wir uns aber nicht ausruhen, sondern durch gezielte Investitionen sowohl unser Wachstum beschleunigen als auch beim Ergebnis weiter zulegen."

Langfristiger Hauptaktionär

Mittelbarer Alleinaktionär der VARTA AG ist die Montana Tech Components AG. Diese wird auch nach dem Börsengang der VARTA AG Mehrheitsgesellschafter des Unternehmens bleiben und plant, langfristig einen Mehrheitsanteil zu halten.

DDr. Michael Tojner, CEO und Mehrheitseigentümer der Montana Tech Components AG, sagt: "Das Management der VARTA AG hat in den vergangenen Jahren exzellente Arbeit geleistet. Sie haben das Unternehmen an die Spitze des Marktes für Hörgerätebatterien geführt und zukunftsträchtige Produkte für ein starkes zukünftiges Wachstum positioniert. Nach der Teilung von VARTA vor fast 15 Jahren hätte damit kaum jemand gerechnet. Diese Entwicklung wollen wir als Gesellschafter weiter begleiten."

Erlöse stärken Wachstum

Die der VARTA AG zufließenden Mittel in Höhe des erwarteten Bruttoemissionserlöses von 150 Millionen Euro sollen zum Großteil dem Ausbau der Produktionskapazitäten ihrer operativen Töchter dienen, hauptsächlich in Deutschland. Es wird beabsichtigt, etwa 80 Millionen Euro in die Ausweitung der Produktionskapazität von wiederaufladbaren Lithium-Ionen Mikrobatterien zu investieren und rund 30 Millionen Euro für den Aufbau einer neuen Produktionslinie für Zink-Luft Hörgerätebatterien. In diesem Bereich hat die VARTA AG aufgrund des anhaltenden Wachstumstrends des Hörgerätemarkts ihre Kapazitäten bereits in der Vergangenheit kontinuierlich ausgebaut. Im Segment Power & Energy beabsichtigt die VARTA AG, rund 20 Millionen Euro aufzuwenden, um entsprechend der Projektpipeline in die Batterieassemblierungswerke zu investieren und die Kompetenzen insbesondere im Bereich Software und Elektronik im Zuge einer möglichen Akquisition zu stärken. Der Rest wird für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden.

Voraussichtlich wird das Angebot aus einem öffentlichen Angebot in Deutschland und Österreich sowie Privatplatzierungen außerhalb Deutschlands und Österreichs bestehen, einschließlich einer Privatplatzierung an qualifizierte institutionelle Anleger in den Vereinigten Staaten von Amerika[2]. Für das Unternehmen und den CFO soll ein Lock-up von zwölf Monaten gelten, für den CEO und die bestehenden Altaktionäre jeweils ein Lock-up von 24 Monaten.

Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG agiert als Sole Global Coordinator und zusammen mit UniCredit Bank AG als Joint Bookrunner.

 

Ausgewählte Finanzkennzahlen

  2016
(geprüft)
1. Hj. 2016
(ungeprüft)
1. Hj. 2017
(ungeprüft)
Veränderung 1. Hj. 2017 ggü. 1. Hj. 2016
Umsatz
(in Mio. EUR)
214 106 120 13%
Bereinigtes EBITDA
(in Mio. EUR; bereinigt)
26 10 19 90%
Bereinigte EBITDA-Marge
(in %; bereinigt)
12 10 16 -/-
EBITDA
(in Mio. EUR)
24 10 23 125%
EBITDA-Marge
(in %)
11 10 19 -/-
 



Pressekontakt

Corinna Hilss
Pressesprecherin
Daimlerstraße 1
73479 Ellwangen
Deutschland
Tel.: +49 7961 921-221
E-Mail: corinna.hilss@varta-ag.com

 

Über VARTA AG

Die VARTA AG als Muttergesellschaft der Gruppe ist über ihre Tochtergesellschaften VARTA Microbattery GmbH und VARTA Storage GmbH in den Geschäftssegmenten Microbatteries und Power & Energy tätig. Die VARTA Microbattery GmbH ist heute bereits ein Innovationsführer im Bereich Mikrobatterien, einer der Marktführer bei Hörgerätebatterien und strebt die Marktführerschaft auch für Lithium-Ionen Batterien im Bereich Wearables insbesondere bei Hearables an. Die VARTA Storage GmbH fokussiert sich auf intelligente Energielösungen für maßgeschneiderte Batteriespeichersysteme für OEM-Kunden sowie auf das Design, die Systemintegration und die Montage von stationären Lithium-Ionen Energiespeichersystemen. Mit fünf Produktions- und Fertigungsstätten in Europa und Asien sowie Vertriebszentren in Asien, Europa und den USA sind die operativen Tochtergesellschaften der VARTA AG Gruppe derzeit in über 75 Ländern weltweit tätig.

 

Wichtiger Hinweis:

Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Kauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Australien, Kanada, Japan oder anderen Jurisdiktionen, in denen ein Angebot gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten von Amerika nur nach vorheriger Registrierung nach den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in derzeit gültiger Fassung bzw. ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmeregelungen dürfen die in diesem Dokument genannten Wertpapiere in Australien, Kanada oder Japan, oder an oder für Rechnung von australischen, kanadischen oder japanischen Einwohnern, nicht verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Es findet bzw. fand keine Registrierung des Angebots oder des Verkaufs der in diesem Dokument genannten Wertpapiere gemäß den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen in Australien, Kanada und Japan statt. In den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgt kein öffentliches Angebot der Wertpapiere. Weder die VARTA Aktiengesellschaft (die "Gesellschaft") noch einer ihrer Aktionäre beabsichtigt, die hier genannten Wertpapiere in den Vereinigten Staaten von Amerika zu registrieren.

Das Angebot erfolgt ausschließlich durch und auf Basis eines in Deutschland zu veröffentlichenden Prospekts, ergänzt durch zusätzliche Informationen bezogen auf das Angebot außerhalb Deutschlands. Weder Geld, Wertpapiere noch eine andere Form der Gegenleistung wird erbeten und wird im Falle einer Zusendung aufgrund der hierin enthaltenen Informationen nicht angenommen.

Im Vereinigten Königreich wird dieses Dokument nur übermittelt an/richtet sich nur an (i) Personen, die Branchenerfahrung mit Investitionen im Sinne von Artikel 19 (5) der U.K. Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 (in ihrer jetzigen Fassung) (die "Order") haben, oder (ii) "high net worth companies, unincorporated associations" und andere Körperschaften, die von Artikel 49 (2) (a) bis (d) der Order erfasst sind (nachfolgend werden die vorgenannten Personen als "Relevante Personen" bezeichnet). Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an Relevante Personen. Jede Person, die keine Relevante Person ist, darf nicht auf der Grundlage dieser Mitteilung oder ihres Inhalts tätig werden oder auf diese Mitteilung oder ihres Inhalts vertrauen. Jede Investition oder Investitionstätigkeit, auf die sich diese Mitteilung bezieht, steht nur Relevanten Personen zur Verfügung und wird nur mit Relevanten Personen unternommen.

Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG und UniCredit Bank AG sind ausschließlich im Auftrag der Gesellschaft und des verkaufenden Altaktionärs und für niemanden sonst in Verbindung mit dem hier beschriebenen beabsichtigten Angebot tätig. Sie werden keine andere Person als Mandant im Zusammenhang mit diesem Angebot betrachten und sie werden gegenüber niemandem sonst außer der Gesellschaft verantwortlich sein für den geleisteten Schutz für ihre jeweiligen Mandanten, noch für gegebene Beratung in Bezug auf das Angebot, noch den Inhalt dieses Dokuments oder einer Transaktion, Vereinbarung oder einer anderen Angelegenheit, auf die in diesem Dokument Bezug wird.

Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG und UniCredit Bank AG sind autorisiert und reguliert durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie überwacht durch die Europäische Zentralbank.

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den gegenwärtigen Auffassungen, Erwartungen, Annahmen und Information des Managements der Gesellschaft. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten keine Gewähr für den Eintritt zukünftiger Ergebnisse und Entwicklungen und sind mit bekannten und unbekannten Risiken und Unsicherheiten verbunden. Die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen betreffend die Gesellschaft können daher aufgrund verschiedener Faktoren wesentlich von den hier geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, Risiken aus der Entwicklung auf den Finanzmärkten, Wechselkursschwankungen sowie Änderungen in nationalen und internationalen Gesetzen und Verordnungen, insbesondere in Bezug auf steuerliche Gesetze und Verordnungen, sowie andere Faktoren. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.

Dieses Dokument dient ausschließlich Werbezwecken und stellt keinen Prospekt dar. Interessierte Anleger sollten ihre Anlageentscheidung bezüglich der in diesem Dokument erwähnten Wertpapiere ausschließlich auf Grundlage der Informationen aus einem von der Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Angebot dieser Wertpapiere erstellten, durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gebilligten und veröffentlichten Wertpapierprospekt treffen. Der Wertpapierprospekt wird nach seiner Veröffentlichung bei der Varta AG (Daimlerstraße 1, 73479 Ellwangen, Germany) oder auf der Webseite der Varta AG (www.varta-ag.com) kostenfrei erhältlich sein.


[1] Bereinigt um Sonder- und Einmaleffekte.

[2] Gemäß Rule 144 A des U.S. Securities Act von 1933 in der derzeit gültigen Fassung.



27.09.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de



show this
Diese Inhalte werden Ihnen präsentiert von unserem Kooperationspartner
OnVista übernimmt für die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr.