IR-Center [zurück zur Startseite]

EnviTec Biogas AG

News Detail

DGAP-News News vom 29.10.2012

EnviTec Biogas und Evonik setzen Meilenstein in Biogasaufbereitungstechnologie

EnviTec Biogas AG / Schlagwort(e): Kooperation/Produkteinführung

29.10.2012 / 10:01


Pilotanlage im industriellen Maßstab mit Sepuran-Modulen eingeweiht
EnviTec Biogas und Evonik setzen Meilenstein in Biogasaufbereitungstechnologie


Lohne, 29. Oktober 2012
- 'Die Einweihung unserer Pilotanlage zur Biogasaufbereitung am Standort Sachsendorf ist für uns und unseren Kooperationspartner Evonik Industries ein neuer und bedeutender Abschnitt in der Biogasaufbereitungsgeschichte', so Olaf von Lehmden, Vorstandsvorsitzender der EnviTec Biogas AG, anlässlich der Einweihung der Pilotanlage zur Biogasaufbereitung in Sachsendorf am vergangenen Donnerstag,
25. Oktober 2012. Mit der Inbetriebnahme der Anlage will der niedersächsische Biogasanlagenhersteller die Wirtschaftlichkeit von Biogasaufbereitungsanlagen mittels innovativer Membrantechnik noch weiter verbessern.

Entwicklung und Ökobilanz von Biogasanlagen im Blick

Die Sachsendorfer Anlage wurde mit so genannten Sepuran-Modulen von Evonik gebaut. 'Wir setzen hier Maßstäbe mit einer neuen Technologie, die allen bisherigen Verfahren zur Aufbereitung überlegen ist', führte Dr. Axel Kobus, Vice President Fibres and Membranes der Evonik, während der Eröffnungsfeierlichkeiten aus, 'die Erfahrungen, die wir hier zukünftig machen, sind wichtig für die weitere Entwicklung der Module und die Ökobilanz von Biogasanlagen', so Kobus weiter. 'Als Bürgermeister der Einheitsgemeinde Stadt Barby, zu der Sachsendorf gehört, bin ich besonders stolz darauf, dass wir die richtigen Standortfaktoren aufweisen, die es braucht um diese innovative Technologie zu fördern', so Jens Strube, der gemeinsam mit Olaf von Lehmden und Dr. Axel Kobus den Startknopf zur Inbetriebnahme der Anlage drückte. Er sei stolz, dass bereits neun Monate später ein weiterer Meilenstein in Sachsendorf gelegt werde: dann soll die erste kommerzielle Anlage mit rund 35 GWh/a Biomethanproduktion und -einspeisung in Betrieb genommen werden. 'Das Projekt zeichnet sich vor allem unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten durch seine Nachhaltigkeit aus', so Strube.

Marco Neher, Vertreter des Biogasrat+ e.V., hob in seiner Rede vor allem die gelungene Forschungskooperation hervor: 'Das Projekt ist ein Meilenstein für die Bedeutung von Biogas und ein perfektes Beispiel für die wechselseitige Bereicherung von Branchen'. Ebenfalls positive Worte fand Dr. Peter Klamser vom Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt. Er begrüßte die anwesenden Gäste im Namen der Ministerin Professor Dr. Birgitta Wolff und unterstrich die Wichtigkeit und Zukunftsfähigkeit des Projektes, das durch seine Technologie vor allem auch für kleine Biogasanlagen eine kompakte und überzeugende Lösung darstelle. Außerdem gratulierte Uwe Ringel, Geschäftsführer der ONTRAS-VNG Gastransport GmbH, den Initiatoren des Projektes zu der 'zukunftsweisenden Inbetriebnahme'. Als vor Ort agierender Ferngasnetzbetreiber wüssten er und seine Mitarbeiter um die Herausforderungen, die neue Anlagenanschlüsse mit sich brächten: Teilweise seien bis zu dreistufige Verdichtungen notwendig, um das Gas in das Netz einzubringen. 'Das aktuelle Pilotprojekt kann in dieser Hinsicht als Quantensprung gewertet werden, denn bei dem Verfahren ist nur eine einstufige Verdichtung notwendig, was somit Kosten und Aufwand immens reduziert', so Ringel in seinem Grußwort. Die in Sachsendorf gesammelten Erfahrungen könnten außerdem dabei helfen, künftige Anlagen möglicherweise ganz ohne Verdichter auskommen zu lassen.

Ausgezeichnete Membrantechnolgie

Die EnviThan-Membrantechnologie zeichnet sich vor allem durch ihre Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit aus, da sie ohne den Einsatz von Chemikalien, Wasser oder anderen Hilfsmitteln auskommt. Aus diesem Grund wurde die Biogasaufbereitungstechnik in diesem Jahr mit dem Biogas-Innovationspreis des Deutschen Bauernverbandes ausgezeichnet. Die Polymermembranen reinigen das in Biogasanlagen erzeugte Rohbiogas auf mehr als 98 Prozent Gehalt besonders effizient. So entsteht hochreines Biomethan, das direkt - ohne Umwege und ohne weitere Kosten zu verursachen - in das vorhandene Erdgasnetz eingespeist werden kann.

Biogasanlagenbetreiber profitieren mit dieser Technologie vor allem von den Vorteilen, die das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz für aufbereitetes Biogas vorsieht. Mit dem neuen EEG erhalten beispielsweise Betreiber von Blockheizkraftwerken, die aufbereitetes Biogas nutzen, einen erhöhten Gasaufbereitungsbonus auf die Stromvergütung. Das macht den Markt für Bioerdgas neben den wahrscheinlich steigenden Erdgaspreisen auch für Biogasanlagenbetreiber attraktiv.

Aktuell werden noch bis zu 80 Prozent des in Deutschland verbrauchten Erdgases importiert. Durch eine erhöhte Nutzung der Membrantechnologie könnte aufbereitetes Bioerdgas dazu beitragen, einen wesentlichen Teil des Erdgasverbrauchs aus heimischen, nachwachsenden Rohstoffen und organischen Reststoffen zu decken - dabei behilflich zu sein, ist das erklärte Ziel EnviTecs, dem das Unternehmen mittels Knopfdruck zur Inbetriebnahme der Sachsendorfer Anlage ein gutes Stück näher gekommen ist.


Über die EnviTec Biogas AG

Die EnviTec Biogas AG deckt die gesamte Wertschöpfungskette für die Herstellung von Biogas ab: Dazu gehört die Planung und der schlüsselfertige Bau von Biogasanlagen ebenso wie deren Inbetriebnahme. Das Unternehmen übernimmt bei Bedarf den biologischen und technischen Service und bietet außerdem das gesamte Anlagenmanagement sowie die Betriebsführung an. Daneben betreibt EnviTec auch eigene Biogasanlagen. 2011 hat EnviTec Biogas mit der EnviTec Energy GmbH & Co. KG und deren hundertprozentigen Tochter EnviTec Stromkontor GmbH & Co. KG das Geschäftsfeld um die direkte Vermarktung von aufbereitetem Biomethan sowie die Grünstrom- und Regelenergievermarktung erweitert.
Die EnviTec Biogas AG ist inzwischen europaweit in 15 Ländern und darüber hinaus in Indien und den USA vertreten. Im Jahr 2011 hat EnviTec einen Umsatz von 243,9 Mio. Euro und ein EBIT von 10,8 Mio. Euro erzielt. Insgesamt beschäftigt die EnviTec-Gruppe derzeit 470 Mitarbeiter. Seit Juli 2007 ist EnviTec Biogas im Börsensegment Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.

Pressekontakt:
Katrin Selzer
EnviTec Biogas AG
Tel: +49 25 74 88 88 - 810
E-Mail: k.selzer@envitec-biogas.de

Investor Relations:
Olaf Brandes
EnviTec Biogas AG
Tel: +49 44 42 8016 - 8130
E-Mail: ir@envitec-biogas.de



Ende der Corporate News


29.10.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



190541  29.10.2012
Diese Inhalte werden Ihnen präsentiert von unserem Kooperationspartner