| 
                              
                           Bayer AktiengesellschaftLeverkusen- ISIN DE000BAY0017 –
                              
                           Einberufung der ordentlichen Hauptversammlungam 28. April 2023
 als virtuelle Hauptversammlung
                              Wir berufen hiermit unsere ordentliche Hauptversammlung als virtuelle Hauptversammlung ohne physische Präsenz der Aktionäre
                              oder ihrer Bevollmächtigten am Ort der Hauptversammlung für Freitag, den 28. April 2023, 10:00 Uhr, ein.
 
                              Tagesordnung
 
                              
                                 | 1. | 
                                       Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des gebilligten Konzernabschlusses, des zusammengefassten Lageberichts der
                                          Bayer Aktiengesellschaft und des Konzerns, des Berichts des Aufsichtsrats und des Vorschlags des Vorstands für die Verwendung
                                          des Bilanzgewinns, jeweils für das Geschäftsjahr 2022, sowie Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns
                                       
                                     Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, von dem im Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2022 ausgewiesenen Bilanzgewinn von
                                       Euro 2.382.306.539,65 einen Betrag von Euro 2.357.817.796,80 zur Ausschüttung einer Dividende von Euro 2,40 je dividendenberechtigter
                                       Aktie zu verwenden und den verbleibenden Betrag von Euro 24.488.742,85 in andere Gewinnrücklagen einzustellen.
                                     Die Dividendensumme beruht auf der Anzahl der dividendenberechtigten Aktien am Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses durch
                                       den Vorstand. Falls die Gesellschaft zum Zeitpunkt der Hauptversammlung eigene Aktien hält und deshalb die Anzahl der zum
                                       Zeitpunkt der Hauptversammlung dividendenberechtigten Aktien niedriger ist als diejenige am Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses,
                                       werden Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung einen entsprechend angepassten Gewinnverwendungsvorschlag unterbreiten
                                       mit der Maßgabe, dass bei unveränderter Ausschüttung einer Dividende von Euro 2,40 je dividendenberechtigter Aktie und bei
                                       unveränderter Einstellung eines Betrags von Euro 24.488.742,85 in andere Gewinnrücklagen der verbleibende Betrag des Bilanzgewinns
                                       auf neue Rechnung vorgetragen wird.
                                     Gemäß § 58 Abs. 4 Satz 2 Aktiengesetz (AktG) ist der Anspruch auf die Dividende am dritten auf den Hauptversammlungsbeschluss
                                       folgenden Geschäftstag, das heißt am 4. Mai 2023, fällig.
                                     Der vom Vorstand am 17. Februar 2023 aufgestellte Jahresabschluss ist vom Aufsichtsrat am 24. Februar 2023 gemäß § 172 Satz
                                       1 AktG gebilligt worden; der Jahresabschluss ist damit festgestellt. Zugleich hat der Aufsichtsrat den Konzernabschluss gebilligt.
                                       Einer Beschlussfassung der Hauptversammlung zur Feststellung des Jahresabschlusses oder zur Billigung des Konzernabschlusses
                                       nach § 173 AktG bedarf es deshalb nicht. Auch die übrigen vorgenannten Unterlagen sind der Hauptversammlung nach § 176 Abs.
                                       1 Satz 1 AktG lediglich zugänglich zu machen, ohne dass es – abgesehen von der Beschlussfassung über die Gewinnverwendung
                                       – einer Beschlussfassung hierzu bedarf.
                                     |  
                                 | 2. | 
                                       Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands
                                       
                                     Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den im Geschäftsjahr 2022 amtierenden Mitgliedern des Vorstands für diesen Zeitraum
                                       Entlastung zu erteilen.
                                     |  
                                 | 3. | 
                                       Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats
                                       
                                     Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den im Geschäftsjahr 2022 amtierenden Mitgliedern des Aufsichtsrats für diesen Zeitraum
                                       Entlastung zu erteilen.
                                     |  
                                 | 4. | 
                                       Wahlen zum Aufsichtsrat
                                       
                                     Der Aufsichtsrat der Gesellschaft setzt sich nach §§ 96 Abs. 1 und Abs. 2, 101 Abs. 1 AktG und § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Mitbestimmungsgesetz
                                       1976 aus 20 Mitgliedern zusammen. Von den 20 Aufsichtsratsmitgliedern sind jeweils 10 Mitglieder durch die Anteilseigner und
                                       die Arbeitnehmer zu wählen. Mindestens 30 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder müssen Frauen und mindestens ebenso viele Aufsichtsratsmitglieder
                                       müssen Männer sein. Der Mindestanteil ist grundsätzlich vom Aufsichtsrat insgesamt zu erfüllen. Die Seite der Anteilseignervertreter
                                       hat jedoch der Gesamterfüllung aufgrund eines mit Mehrheit gefassten Beschlusses gegenüber dem Aufsichtsratsvorsitzenden widersprochen.
                                       Der Mindestanteil für die anstehende Wahl ist daher von der Seite der Anteilseigner und der Seite der Arbeitnehmer getrennt
                                       zu erfüllen und beträgt jeweils drei Frauen und drei Männer. Von der Seite der Anteilseigner sind zurzeit vier Frauen und
                                       sechs Männer im Aufsichtsrat vertreten; der Mindestanteil wird also derzeit von den Anteilseignervertretern erfüllt.
                                     Mit Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung 2023 endet die Amtszeit des von den Anteilseignern gewählten Aufsichtsratsmitglieds
                                       Prof. Dr. Norbert Winkeljohann. Das von den Anteilseignern gewählte Aufsichtsratsmitglied Prof. Dr. Fei-Fei Li hatte ihr Aufsichtsratsmandat
                                       bereits mit Wirkung zum Ablauf des 31. August 2022 niedergelegt und schied damit aus dem Aufsichtsrat aus. Durch Beschluss
                                       des Amtsgerichts Köln vom 1. September 2022 wurde Kimberly Mathisen als Nachfolgerin von Frau Prof. Dr. Li bis zur Wahl eines
                                       neuen Aufsichtsratsmitglieds durch die Hauptversammlung zum Mitglied des Aufsichtsrats bestellt.
                                     Der Aufsichtsrat schlägt vor, mit Wirkung ab Beendigung der ordentlichen Hauptversammlung 2023 für die Zeit bis zur Beendigung
                                       der Hauptversammlung, die über ihre Entlastungen für das Geschäftsjahr 2026 beschließen wird, zu wählen:
                                     
                                       
                                       
                                          
                                             | 1) | 
                                                   Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Osnabrück
                                                 Selbstständiger Unternehmensberater Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten: 
                                                   
                                                   
                                                      
                                                         | • | Bayer Aktiengesellschaft (Vorsitzender, börsennotiert) |  
                                                         | • | Bohnenkamp AG (Vorsitzender) |  
                                                         | • | Deutsche Bank Aktiengesellschaft (stellvertretender Vorsitzender, börsennotiert) |  
                                                         | • | Georgsmarienhütte Holding GmbH |  
                                                         | • | Sievert SE (Vorsitzender) |  Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen: |  
                                             | 2) | 
                                                   Kimberly Mathisen, Oslo, Norwegen
                                                 Chief Executive Officer HUB Ocean Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten: 
                                                   
                                                   
                                                      
                                                         | • | Bayer Aktiengesellschaft (börsennotiert) |  Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen: 
                                                   
                                                   
                                                      
                                                         | • | Aker BioMarine ASA, Lysaker, Norwegen (nicht geschäftsführendes Mitglied des Board of Directors, börsennotiert) |  
                                                         | • | Aize AS, Lysaker, Norwegen (nicht geschäftsführendes Mitglied des Board of Directors) |  |  Diese Vorschläge des Aufsichtsrats sind gestützt auf die Empfehlung des Nominierungsausschusses unter Berücksichtigung der
                                       vom Aufsichtsrat für seine Zusammensetzung beschlossenen Ziele, des vom Aufsichtsrat erarbeiteten Kompetenzprofils und des
                                       Diversitätskonzepts für das Gesamtgremium. Es wird darauf hingewiesen, dass vorgesehen ist, Herrn Prof. Dr. Winkeljohann im
                                       Fall seiner Wiederwahl erneut zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu wählen. An der Beschlussempfehlung des Nominierungsausschusses
                                       zu seiner Wiederwahl hat Herr Prof. Dr. Winkeljohann als dessen Vorsitzender nicht mitgewirkt.
                                     Die Wahlen zum Mitglied des Aufsichtsrats sollen als Einzelwahlen und jeweils für eine Amtszeit von vier Jahren erfolgen.
                                       Die vorgeschlagene Amtszeit von vier Jahren berücksichtigt die Erwartungen insbesondere internationaler Investoren. Die Gesellschaft
                                       macht damit von der in der Satzung vorgesehenen Möglichkeit Gebrauch, Aufsichtsratsmitglieder für eine kürzere Amtszeit als
                                       die Höchstdauer von fünf Jahren zu wählen (§ 8 Abs. 2 Satz 2 der Satzung).
                                     Der Aufsichtsrat hat sich bei Herrn Prof. Dr. Winkeljohann und Frau Mathisen vergewissert, dass sie auch unter Berücksichtigung
                                       ihrer weiteren Mandate den zu erwartenden Zeitaufwand für die Tätigkeit im Aufsichtsrat der Gesellschaft aufbringen können.
                                       Herr Prof. Dr. Winkeljohann nahm im Geschäftsjahr 2022 an allen Sitzungen des Aufsichtsrats und der Ausschüsse des Aufsichtsrats
                                       teil. Frau Mathisen nahm nach ihrer gerichtlichen Bestellung zum Mitglied des Aufsichtsrats am 1. September 2022 an allen
                                       Sitzungen des Aufsichtsrats im Geschäftsjahr 2022 teil. Mitglied eines Ausschusses des Aufsichtsrats war Frau Mathisen nach
                                       ihrer gerichtlichen Bestellung zum Mitglied des Aufsichtsrats im Geschäftsjahr 2022 nicht.
                                     Der Aufsichtsrat betrachtet Herrn Prof. Dr. Winkeljohann und Frau Mathisen als unabhängig. Abgesehen von den Mitgliedschaften
                                       von Herrn Prof. Dr. Winkeljohann und Frau Mathisen im Aufsichtsrat der Gesellschaft bestehen nach Einschätzung des Aufsichtsrats
                                       keine für die Wahlentscheidung eines objektiv urteilenden Aktionärs maßgebenden persönlichen oder geschäftlichen Beziehungen
                                       zwischen Herrn Prof. Dr. Winkeljohann bzw. Frau Mathisen einerseits und den Gesellschaften des Bayer-Konzerns, den Organen
                                       der Bayer Aktiengesellschaft oder einem direkt oder indirekt mit mehr als 10 Prozent der stimmberechtigten Aktien an der Bayer
                                       Aktiengesellschaft beteiligten Aktionär andererseits.
                                     Herr Prof. Dr. Winkeljohann verfügt über Sachverstand auf dem Gebiet der Abschlussprüfung gemäß § 100 Abs. 5 AktG und Empfehlung
                                       D.3 des Deutschen Corporate Governance Kodex. Weitere Angaben sind den Lebensläufen von Herrn Prof. Dr. Winkeljohann und Frau
                                       Mathisen, die im Internet unter
                                     
                                       
                                       
                                          
                                             
                                          
                                          
                                             
                                                | www.bayer.de/hauptversammlung |  zugänglich sind, zu entnehmen. |  
                                 | 5. | 
                                       Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungsberichts
                                       
                                     Gemäß § 162 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften jährlich einen Vergütungsbericht zu erstellen.
                                       § 120a Abs. 4 Satz 1 AktG sieht vor, dass die Hauptversammlung über die Billigung dieses nach § 162 AktG erstellten und geprüften
                                       Vergütungsberichts für das vorausgegangene Geschäftsjahr beschließt.
                                     Der Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2022 und der Vermerk über dessen Prüfung durch den Abschlussprüfer sind im Anschluss
                                       an diese Tagesordnung als Anhang zu Tagesordnungspunkt 5 wiedergegeben. Der Vergütungsbericht wurde gemäß § 162 Abs. 3 AktG
                                       durch den Abschlussprüfer daraufhin geprüft, ob die gesetzlich geforderten Angaben nach § 162 Abs. 1 und Abs. 2 AktG gemacht
                                       wurden. Über die gesetzlichen Anforderungen hinaus erfolgte auch eine inhaltliche Prüfung durch den Abschlussprüfer.
                                     Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den nach § 162 AktG erstellten und geprüften Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr
                                       2022 zu billigen.
                                     |  
                                 | 6. | 
                                       Beschlussfassung über die Ermächtigung des Vorstands, die Abhaltung virtueller Hauptversammlungen vorzusehen (Änderung von
                                          § 13 der Satzung)
                                       
                                     Der neu eingeführte § 118a Abs. 1 Satz 1 AktG ermöglicht es, in der Satzung vorzusehen oder den Vorstand zu ermächtigen vorzusehen,
                                       dass die Hauptversammlung ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten am Ort der Hauptversammlung abgehalten
                                       wird (virtuelle Hauptversammlung). § 118a Abs. 5 AktG sieht vor, dass eine derartige Satzungsermächtigung für einen Zeitraum
                                       von längstens fünf Jahren nach ihrer Eintragung in das Handelsregister zulässig ist.
                                     In der Satzung der Bayer Aktiengesellschaft soll eine entsprechende Ermächtigung aufgenommen werden. Vorstand und Aufsichtsrat
                                       sind der Ansicht, dass sich das Format der virtuellen Hauptversammlung in den vergangenen drei Jahren, in denen Hauptversammlungen
                                       aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen ebenfalls virtuell durchgeführt wurden, grundsätzlich bewährt hat. Durch die
                                       virtuelle Hauptversammlung, wie sie in § 118a AktG nun dauerhaft im Aktiengesetz geregelt ist, werden die Rechte der Aktionäre
                                       im Vergleich zu den zuvor vorübergehend seit 2020 vorgesehenen Formen der virtuellen Hauptversammlung deutlich erweitert.
                                       Diese entsprechen nun weitestgehend den Aktionärsrechten in der Präsenzhauptversammlung. Die neue Form der virtuellen Hauptversammlung
                                       sieht in Annäherung an Präsenzhauptversammlungen etwa den direkten Austausch zwischen Aktionären und Verwaltung während der
                                       Hauptversammlung im Wege der Videokommunikation vor. Insbesondere besteht während der virtuellen Hauptversammlung ein Antrags-
                                       und Wahlvorschlags- sowie ein Rederecht der Aktionäre. Zudem steht den Aktionären ein Auskunftsrecht zu. Bayer plant nicht,
                                       im Fall der Durchführung virtueller Hauptversammlungen die Einreichung von Fragen bereits vor der Versammlung zuzulassen und
                                       dabei den Umfang der Einreichung von Fragen in der Einberufung zu beschränken. Gleichwohl kann es Gründe geben, Hauptversammlungen
                                       der Gesellschaft als Präsenzhauptversammlungen durchzuführen und von der Möglichkeit der Durchführung virtueller Hauptversammlungen
                                       keinen Gebrauch zu machen. Vor der Einberufung einer Hauptversammlung wird die Gesellschaft deshalb in jedem Einzelfall prüfen,
                                       ob diese als virtuelle Hauptversammlung oder als Präsenzhauptversammlung abgehalten werden soll. Der Vorstand wird bei der
                                       Entscheidung über das Format der Hauptversammlung unter anderem die Gegenstände der Tagesordnung, das Ziel einer möglichst
                                       breiten Beteiligung der Aktionäre und neben Kostenaspekten auch Fragen des Gesundheitsschutzes sowie Nachhaltigkeitserwägungen
                                       berücksichtigen. Die Satzungsermächtigung für den Vorstand zur Durchführung virtueller Hauptversammlungen ist auf zwei Jahre
                                       nach ihrer Eintragung in das Handelsregister befristet. Die Aktionäre erhalten dadurch die Möglichkeit, zeitnah darüber zu
                                       befinden, ob sich diese Regelung aus ihrer Sicht bewährt hat.
                                     Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor, folgenden Beschluss zu fassen: § 13 der Satzung der Gesellschaft (Ort der Hauptversammlung) wird um einen Absatz 2 ergänzt, wodurch der bisherige Satz 1
                                       von § 13 zu Absatz 1 wird und § 13 insgesamt wie folgt neugefasst wird:
                                     
                                       
                                       
                                          
                                             |  | „§ 13 Ort der Hauptversammlung 
                                                   
                                                   
                                                      
                                                         | (1) | Die Hauptversammlung findet am Sitz der Gesellschaft oder in einer deutschen Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern statt. |  
                                                         | (2) | Der Vorstand ist ermächtigt vorzusehen, dass die Hauptversammlung ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten
                                                               am Ort der Hauptversammlung abgehalten wird (virtuelle Hauptversammlung). Diese Ermächtigung gilt für einen Zeitraum von zwei
                                                               Jahren nach Eintragung dieser Satzungsregelung in das Handelsregister der Gesellschaft. Auf die virtuelle Hauptversammlung
                                                               finden alle Regelungen dieser Satzung für Hauptversammlungen Anwendung, einschließlich § 16 Abs. 3, soweit nicht das Gesetz
                                                               zwingend etwas anderes vorsieht oder in dieser Satzung ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.“
                                                             |  |  |  
                                 | 7. | 
                                       Beschlussfassung über die Möglichkeit für die Aufsichtsratsmitglieder, an virtuellen Hauptversammlungen im Wege der Bild-
                                          und Tonübertragung teilzunehmen (Änderung von § 15 der Satzung)
                                       
                                     Gemäß § 118 Abs. 3 Satz 2 AktG kann die Satzung bestimmte Fälle vorsehen, in denen die Teilnahme der Aufsichtsratsmitglieder
                                       an der Hauptversammlung im Wege der Bild- und Tonübertragung erfolgen darf. Die Aufsichtsratsmitglieder haben mit Ausnahme
                                       des Versammlungsleiters in der Hauptversammlung keine aktive Rolle und können den Aktionären bei einer virtuellen Hauptversammlung
                                       auch nicht in Präsenz gegenübertreten. Es ist daher nach Auffassung von Vorstand und Aufsichtsrat gerechtfertigt, dass die
                                       Aufsichtsratsmitglieder mit Ausnahme des Versammlungsleiters im Fall der Durchführung von virtuellen Hauptversammlungen im
                                       Wege der Bild- und Tonübertragung teilnehmen dürfen. Die Teilnahme der Aufsichtsratsmitglieder im Wege der Bild- und Tonübertragung
                                       hat keine Auswirkungen auf die Aktionäre und deren Rechte, spart aber Aufwand und Kosten und ist mangels Reiseerfordernis
                                       nachhaltiger.
                                     Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor, folgenden Beschluss zu fassen: § 15 der Satzung der Gesellschaft (Teilnahmeberechtigung) wird um folgenden Absatz 5 ergänzt: 
                                       
                                       
                                          
                                             |  | „(5) Mitgliedern des Aufsichtsrats ist bei virtuellen Hauptversammlungen die Teilnahme im Wege der Bild- und Tonübertragung
                                                   gestattet.“
                                                 |  |  
                                 | 8. | 
                                       Wahl des Abschlussprüfers sowie des Prüfers für eine etwaige prüferische Durchsicht des Halbjahresfinanzberichts und von Zwischenfinanzberichten
                                       
                                     Der Aufsichtsrat schlägt – gestützt auf die Empfehlung des Prüfungsausschusses – vor, die Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,
                                       München, als Jahres- und Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2023 sowie als Prüfer für eine etwaige prüferische Durchsicht
                                       des verkürzten Abschlusses und Zwischenlageberichts zum 30. Juni 2023 sowie etwaiger verkürzter Abschlüsse und Zwischenlageberichte
                                       zum 30. September 2023 und zum 31. März 2024 zu wählen.
                                     |  
                              Vergütungsbericht über die Vergütung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats (mit Vorwort) einschließlich des Prüfungsvermerks
                                 des Abschlussprüfers (Anhang zu Tagesordnungspunkt 5)
                              
                            
                              1. Vorwort des Aufsichtsratsvorsitzenden
                              
                            Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, im Namen des Aufsichtsrats und Vorstands der Bayer AG freue ich mich, Ihnen den Vergütungsbericht 2022 vorzulegen. Neben der einleitenden Zusammenfassung zur Performance des Unternehmens im Jahr 2022 und den daraus resultierenden Entscheidungen
                              des Aufsichtsrats zur Vergütung des Vorstands möchte ich Ihnen im Folgenden auch erläutern, welche Maßnahmen der Aufsichtsrat
                              nach dem enttäuschenden Abstimmungsergebnis über den Vergütungsbericht 2021 eingeleitet hat.
                            
                              Performance im Geschäftsjahr 2022
                              
                            Zunächst freue ich mich, dass das Geschäftsjahr 2022 trotz unerwarteter Herausforderungen in der Versorgungssicherheit der
                              Produktionsstandorte, Lieferkettenproblemen und des Kriegs in der Ukraine sehr erfolgreich war. Die ursprüngliche Guidance
                              des Bayer Konzerns für Umsatz- und Ergebniswachstum wurde übertroffen. Damit liegen wir nun bereits im Korridor der für 2024
                              avisierten Mittelfristziele. Vor allem die deutlich besser als erwartete Entwicklung der Agrarmärkte sowie ein erneut deutlich
                              über dem Markt liegendes Wachstum des Consumer-Health-Geschäfts haben positiv dazu beigetragen.
                            
                              Kurzfristige variable Vergütung (STI)
                              
                            Die sehr gute Performance von Crop Science und Consumer Health führte damit zu einer Zielerreichung von 200 % (Cap) für Crop
                              Science und 138,3 % für Consumer Health in der Divisionskomponente. Andererseits konnte die Division Pharmaceuticals ihre
                              Wachstumsziele nicht erreichen. Dies ist unter anderem auf die unerwarteten COVID-bedingten Auswirkungen in China als auch
                              auf Teile des Women’s-Health-Geschäfts in den USA zurückzuführen. Damit bleibt auch die incentivierte STI-Zielerreichung der
                              Division mit 8,8 % hinter den gesetzten Zielen zurück.
                            Die erfreuliche operative Entwicklung des Konzerns fand auch im bereinigten Ergebnis je Aktie von 7,94 € ihren Niederschlag.
                              Der Zielwert wurde mit 200 % (Cap) deutlich übertroffen.
                            Der Free Cashflow für 2022 belief sich auf 3,1 Mrd. €, was unserer Prognose entspricht. Allerdings wurde das incentivierte
                              Free-Cashflow-Ziel verfehlt, welches ambitioniert gesetzt wurde. Somit wurde eine incentivierte Performance von lediglich
                              60 % des Zielwertes für diese Komponente erzielt.
                            Der Aufsichtsrat hat für 2022 ebenfalls diskretionäre Anpassungserfordernisse für außerhalb des gewöhnlichen Geschäftsverlaufs
                              liegende Sachverhalte bewertet. Die Umstände der zusätzlichen Rückstellung für den Vergleich mit dem US-Bundesstaat Oregon
                              für PCB-bezogene Schäden wurden intensiv geprüft. Hier gab es keinen Anlass einen Eingriff in die Vorstandsvergütung zu erwägen.
                              Die signifikanten Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des Environmental-Science-Geschäfts für professionelle Kunden sowie
                              des Produktes NebidoTM waren nicht Teil der incentivierten Performance.
                            Abschließend hat der Aufsichtsrat die Zielerreichung im Bereich der qualitativen Konzernziele sowie der individuellen Ziele
                              der jeweiligen Vorstandsmitglieder bewertet. Im Fokus standen dabei u. a. Aktivitäten zur Verbesserung der Kapitalmarktarbeit
                              und Performance der Bayer-Aktie, Pipeline-Entwicklung, Fortschritte bei der Abarbeitung der Haftungskomplexe, Transformationsprogramme
                              sowie Nachhaltigkeitsziele. Insgesamt hat der Vorstand auch hier sehr gute Arbeit geleistet. Im Verhältnis zu den vorab festgelegten
                              Zielen und Zielerreichungskriterien konnte eine gute Performance oberhalb der Zielvorgaben erreicht werden.
                            Der Aufsichtsrat hat jedoch im Einvernehmen mit dem Vorstandsvorsitzenden dessen individuellen Performance-Faktor um 14 Prozentpunkte
                              reduziert. Damit tragen Aufsichtsrat und Vorstandsvorsitzender dem Aktionärsfeedback aus den Governance Roadshows des vergangenen
                              Jahres Rechnung.
                            Die durchschnittliche Gesamtzielerreichung des Vorstands für den STI lag damit insgesamt bei 129,5 %, verglichen mit 175,47
                              % im Jahr 2021.
                            
                              Langfristige variable Vergütung (LTI)
                              
                            Die langfristige aktienbasierte Vergütung (LTI) Aspire 2.0, die in 2019 zugesagt wurde, ist zur Auszahlung gekommen. Zwar
                              hat sich die Aktie 2022 absolut und im Vergleich zum EURO STOXX 50 gut entwickelt, allerdings liegt der ermittelte Kurswert
                              deutlich unter dem Zuteilungskurs von 2019 und noch deutlicher unter dem EURO STOXX 50 als relativer Performanceindex. Folgerichtig
                              und auf Basis der festgelegten Berechnungsmethodik liegt die erreichte Auszahlung inklusive der Dividendenäquivalente bei
                              nur 62 % des Wertes der ursprünglichen Zuteilung. Die Langfristkomponente stellt mit etwa 45 % den größten Anteil an der Zieldirektvergütung
                              der Vorstandsmitglieder dar. Damit wird sichergestellt, dass die Vorstandsvergütung am Aktionärsinteresse bestmöglich ausgerichtet
                              ist.
                            
                              Pay-For-Performance Zusammenhang
                              
                            Der Aufsichtsrat setzte ambitionierte Zielwerte für die Leistungskriterien. Insgesamt konnte Bayer unabhängig vom sehr guten
                              Geschäftsjahr die vereinbarten Zielwerte für den Leistungszeitraum insgesamt nur leicht übertreffen. Trotz einer durchschnittlichen
                              Zielerreichung des STI über Zielwert wurde die zugeteilte Zieldirektvergütung (Grundvergütung und variable Komponenten), aufgrund
                              der geringen Zielerreichung des LTI, unterschritten. Die für den Vorstand im Durchschnitt gewährte Direktvergütung 2022 liegt
                              bei 87,3 % der zugesagten Zieldirektvergütung (im Vergleich zu 92,4 % im Jahr 2021 und 46,8 % in 2020).
                            
                              Umgang von Aufsichtsrat und Personalausschuss mit Votum der Hauptversammlung 2022 zum Vergütungsbericht
                              
                            Das aktuell geltende Vergütungssystem für den Vorstand hat auf der Hauptversammlung 2020 von unseren Investoren eine große
                              Zustimmung von 94,02 % erhalten. Der Vergütungsbericht 2021 erhielt hingegen auf der Hauptversammlung 2022 nur 24,11 % Unterstützung
                              und wurde damit abgelehnt.
                            
                              
                                 | • | Als Reaktion auf das Ergebnis hat der Aufsichtsrat im Anschluss an die Hauptversammlung 2022 einen Aktionsplan bezüglich relevanter
                                       Themen innerhalb des bestehenden Vergütungssystems für die Zeit bis zur Hauptversammlung 2023 erstellt. Dieser Aktionsplan
                                       basiert auf einer detaillierten Überprüfung und Analyse des Feedbacks, sowie umfassenden Gesprächen mit Aktionären, die rund
                                       die Hälfte unseres Kapitals repräsentieren, das von institutionellen Aktionären gehalten wird. Ich habe an rund dreiviertel
                                       der Diskussionen teilgenommen, um ihre Ansichten und Meinungen direkt zu hören. Der Aktionsplan adressiert den Umgang von
                                       Bayer mit dem Feedback an den Vergütungsergebnissen und die Entwicklung konkreter Aktivitäten zur verbesserten Transparenz
                                       und Berücksichtigung unserer Aktionärserwartungen. Für Details dazu möchte ich auf das Kapitel 3.1.2 verweisen.
                                     |  Um die Governance unserer Vergütungspraxis noch robuster zu gestalten, haben wir ergänzend die folgenden Schritte unternommen: 
                              
                                 | • | Ausweitung der Rolle des Personalausschusses, jetzt Personal- und Vergütungsausschuss genannt, um den gestiegenen Anforderungen
                                       im Bereich der Nachfolgeplanung und Vergütungsaufgaben Rechnung zu tragen.
                                     |  
                                 | • | Etablierung neuer Prozessschritte in Bezug auf Zielsetzung, Zielerreichung und Nachfolgeplanung und gleichzeitig Optimierung
                                       der Schnittstellen zu anderen relevanten Ausschüssen, wie des Prüfungs- und des ESG-Ausschusses. Weitere Informationen finden
                                       Sie im Kapitel 3.1.3.
                                     |  
                                 | • | Erweiterung des Personal- und Vergütungsausschusses um die stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats und den Vorsitzenden
                                       des Prüfungsausschusses.
                                     |  
                              Weitere Aspekte der Vergütung des Vorstands
                              
                            Im Berichtsjahr hat der Aufsichtsrat keine Erhöhung der Vorstandsvergütung vorgenommen. Die in den Tabellen für die Vorstandsvergütung
                              enthaltenen Veränderungen beziehen sich einzig auf die annualisierten Effekte aus der zum 4. Quartal 2021 vorgenommenen Vergütungserhöhung.
                              Diese erfolgte auf Basis einer erstmals seit 2018 durchgeführten Benchmark-Überprüfung.
                            
                              Ausblick 2023
                              
                            Die für 2023 gesetzten Ziele konzentrieren sich weiterhin auf die wesentlichen Werttreiber im Bereich der operativen Performance,
                              die Innovations- und Nachhaltigkeitsziele und weiteren Fortschritten bei den Produkthaftungsfällen. Diese sind ambitioniert
                              im Rahmen der jeweiligen Markt- und Wettbewerbssituation der Divisionen, sowie für die qualitativen Ziele des Vorstands und
                              des Managements. Dabei sind alle operativen Ziele darauf ausgerichtet, die Wertsteigerung des Unternehmens voranzutreiben
                              und dies auch in einer weiteren Kursverbesserung reflektiert zu sehen.
                            Im Laufe des Jahres 2023 werden wir das Vergütungssystem für den Vorstand überprüfen, um es auf der Hauptversammlung 2024
                              zur Abstimmung zu stellen.
                            Im Namen von Aufsichtsrat und Vorstand möchte ich unseren Aktionären für ihr Feedback und ihr Engagement danken. Wir werden
                              den intensiven Dialog auch 2023 fortsetzen und freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
                            
                              Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
                              Vorsitzender des Aufsichtsrats
  
                              2. Vergütung 2022 im Überblick
                              
 C 2/1
                              1 Relativer Total Shareholder Return; Vergleichsindex EURO STOXX 50 TR
 
                              2 Für die Definition und Details zur Zielerreichung siehe Abschnitt 3.3.2. Für individuelle Zielerreichungen (Performance-Faktor)
                              und für Zielerreichungen auf Divisionsebene (EBITDA-Marge / wpb. Umsatzwachstum) wird der Vorstandsvorsitzende gezeigt (gerundet).
                            
                              3 LTI-Kennzahlen weichen vom aktuellen Vergütungssystem ab, da der LTI-Plan in der Performance-Periode 2019–2022 auf dem „Aspire
                              2.0‟-Design beruht; siehe Abschnitt 3.3.2.
 
                              4 Exkl. Sachbezüge und sonstige Leistungen (Nebenleistungen) und Versorgungsentgelt bzw. Dienstzeitaufwand. Für die Definition
                              und die Bestandteile der ausbezahlten Vergütung, siehe Abschnitt 3.3.
                            
                              5 LTI-Kennzahlen weichen vom aktuellen Vergütungssystem ab, da der LTI-Plan in der Performance-Periode 2019–2022 auf dem „Aspire
                              2.0‟-Design beruht; siehe Abschnitt 3.3.2.
                            
                              3. Vergütungsbericht
 Der vom Vorstand und Aufsichtsrat der Bayer AG erstellte Vergütungsbericht erläutert die Grundzüge der Vergütungssysteme für
                              die Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder der Bayer Aktiengesellschaft (Bayer AG) und berichtet über die im Geschäftsjahr
                              2022 jedem einzelnen gegenwärtigen oder früheren Mitglied des Vorstands und des Aufsichtsrats gewährte und geschuldete Vergütung.
                              Als gewährte Vergütung wird dabei diejenige Vergütung dargestellt, für die die zugrunde liegende Tätigkeit mit Ablauf des
                              Geschäftsjahres vollständig erbracht wurde. Der Bericht entspricht damit den regulatorischen Vorgaben des § 162 Aktiengesetz
                              (AktG) sowie den Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) in seiner Fassung vom 28. April
                              2022. Darüber hinaus werden die Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung in ihrer aktuellen Fassung vom September
                              2021 berücksichtigt.
                            Entsprechend den Vorgaben des § 120a Abs. 4 AktG werden wir die Hauptversammlung am 28. April 2023 über die Billigung des
                              erstellten und geprüften Vergütungsberichts beschließen lassen.
                            
                              3.1 Rückblick auf das Geschäftsjahr
                              
                            
                              3.1.1 Performance im Geschäftsjahr 2022
                              
                            Das Wachstum der Weltwirtschaft hat sich im Jahr 2022 deutlich abgeschwächt. Dies lag u. a. an den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs,
                              wie steigende Preise und anhaltende Sorgen über die Energieversorgung.
                            Die Auswirkungen der Coronapandemie, alternative Energiebeschaffung und der Erhalt stabiler Lieferketten, um Produkte für
                              Landwirte sowie für das Gesundheitswesen verfügbar zu halten, stellten eine besondere Herausforderung für unser Unternehmen
                              dar.
                            Innerhalb dieses herausfordernden Marktumfelds konnte der Umsatz des Bayer-Konzerns signifikant im Berichtsjahr auf 50.739
                              Mio. € gesteigert werden. Der Umsatz von Crop Science (wpb. +15,3 %1) wuchs deutlich im Vergleich zum Vorjahr, hierzu trugen alle Regionen bei. Bei Pharmaceuticals stieg der Umsatz (wpb. +0,6
                              %1) vor allem aufgrund einer starken Entwicklung bei EyleaTM, unserem Radiologiegeschäft und den neuen Produkten NubeqaTM und KerendiaTM. Damit konnten Rückgänge u. a. durch weitere Tenderverfahren in China mehr als ausgeglichen werden. Consumer Health erzielte
                              einen erfreulichen Umsatzanstieg (wpb. +7,4 %1) mit Zuwächsen in allen Regionen und Kategorien.
                            Das EBITDA vor Sondereinflüssen des Bayer-Konzerns stieg deutlich um 20,9 % auf 13.513 Mio. €. Dadurch verbesserte sich die
                              EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen von 25,4 % im Vorjahr auf nun 26,6 %. Die Division Crop Science konnte das EBITDA vor Sondereinflüssen
                              (EBITDA-Marge: 27,3 %) erheblich aufgrund der verbesserten Geschäftsentwicklung steigern. Zusätzliche Beiträge aus den laufenden
                              Effizienzprogrammen untermauern deren erfolgreiche Umsetzung. Bei Pharmaceuticals stieg das EBITDA vor Sondereinflüssen (EBITDA-Marge:
                              30,5 %) aufgrund der gestiegenen Umsatzerlöse sowie in geringerem Umfang durch Erträge aus dem Verkauf von Randgeschäften.
                              Consumer Health steigerte das EBITDA vor Sondereinflüssen (EBITDA-Marge: 22,5 %) durch die deutliche Umsatzerhöhung sowie
                              ein erfolgreiches Kosten- und Preismanagement.
                            Der incentivierte Free Cashflow belief sich im Berichtsjahr auf 4.276 Mio. €. Dies entspricht einer Zielerreichung von 60
                              % und liegt damit unterhalb unseres ambitionierten Ziels, welches u. a. aufgrund inflationärer Effekte innerhalb des Working
                              Capitals nicht erreicht wurde. Das bereinigte Konzernergebnis je Aktie lag mit 7,94 € deutlich über dem Vorjahr und signifikant
                              über unserer Kapitalmarktguidance. Ausschlaggebend hierfür war der positive Ergebnisbeitrag der Division Crop Science. Die
                              gute operative Leistung im Berichtsjahr spiegelt sich in der kurzfristigen variablen Vergütung (STI) des Vorstands wider.
                            
                              1 Das wpb. Umsatzwachstum wurde aufgrund von hyperinflationsbedingtem Wachstum in Argentinien und der Türkei um –0,4 Prozentpunkte
                              bei der Division Crop Science, –0,5 Prozentpunkte bei Pharmaceuticals und –1,0 Prozentpunkte bei Consumer Health im Rahmen
                              der Ermittlung der Zielerreichung angepasst.
                            
                              3.1.2 Umgang mit der Abstimmung zum Vergütungsbericht 2021 auf der Hauptversammlung 2022
                              
                            Im Jahr 2020 wurde das Vergütungssystem für den Vorstand nach der anwendbaren gesetzlichen Regelung (ARUG II) der Hauptversammlung
                              vorgelegt und hat von den Investoren eine große Zustimmung von 94,02 % erhalten. Bei der Abstimmung über den Vergütungsbericht
                              2021 auf der Hauptversammlung 2022 erhielt dieser hingegen die Unterstützung von nur 24,11 % der teilnehmenden Aktionäre.
                              Der Aufsichtsrat hat als Reaktion auf das Ergebnis im Anschluss an die Hauptversammlung einen Aktionsplan bis zur Hauptversammlung
                              2023 und darüber hinaus erstellt. Zum besseren Verständnis von spezifischen Feedback und Kritikpunkten trugen Gespräche mit
                              Aktionären zu dem Aktionsplan bei.
                            Dieser Aktionsplan umfasst unter anderem den Umgang von Bayer mit der Kritik an der Vergütung und die Entwicklung konkreter
                              Aktivitäten zur verbesserten Transparenz und stärkeren Berücksichtigung der Aktionärserwartungen. Dabei sind insbesondere
                              die folgenden Maßnahmen des Aufsichtsrats und des Personal- und Vergütungsausschusses hervorzuheben:
                            
                              
                                 | • | Analyse der Kritikpunkte von Investoren und Stimmrechtsberatern, getrennt nach Kritik am System selbst und an der Anwendung
                                       des Systems,
                                     |  
                                 | • | Überprüfung des bestehenden Systems und Analysen aktueller Markttrends, |  
                                 | • | Engagement-Roadshow mit Investoren im Oktober 2022, |  
                                 | • | Entwurf eines Aktionsplans mit konkreten Maßnahmen, Verpflichtungen und Offenlegung für die Zukunft. |  Mit unserem Aktionsplan nehmen wir das Feedback wie folgt auf: C 3.1/1
                              Fokusbereiche von Investoren und Reaktionen
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    | Fokusbereich | Investorenfeedback und Reaktion von Bayer |  
                                    | Vergütungssystem | Investoren sahen keine Notwendigkeit, das allgemeine Vergütungssystem 2023 zu ändern, aber erwarten von Bayer, dass das Investorenfeedback
                                       bei den Systemänderungen 2024 berücksichtigt wird. |  
                                    | // | Bayer wird den intensiven Dialog mit den Investoren fortsetzen, um ihre Ansichten zum System zu verstehen und das Feedback
                                       der Investoren und Stimmrechtsberater bei der Anpassung des Vergütungssystems zu berücksichtigen und auf der Hauptversammlung
                                       2024 zur Abstimmung vorzulegen. |  
                                    | Zielsetzungsprozess | Einige Aktionäre merkten an, dass der Zielsetzungsprozess nicht anspruchsvoll genug sei, teilweise aufgrund fehlender Übereinstimmung
                                       mit der Kapitalmarktguidance. |  
                                    | // | Bei der Festlegung der Ziele berücksichtigt der Aufsichtsrat schon immer neben den Planungswerten auch externe Parameter.
                                       Dazu zählen z. B. Marktwachstumsprognosen, Wettbewerbsinformationen, Analystenerwartungen sowie weitere Faktoren, die das
                                       Chancen- und Risikoprofil des Geschäftsjahres erheblich beeinflussen können. |  
                                    | // | Der Aufsichtsrat stellt ab 2022 als Grundprinzip sicher, dass die Zielsetzung für alle Kennzahlen im Einklang mit der Kapitalmarktguidance
                                       liegt. |  
                                    | Diskretionärer Eingriff | Einige Aktionäre äußerten Bedenken hinsichtlich der wahrgenommenen Ermessensbefugnis des Aufsichtsrats, die Auswirkungen bestimmter
                                       Posten aus der Berechnung der Auszahlungen auszuschließen, darunter Kosten für Rechtsstreitigkeiten. |  
                                    | // | Der Aufsichtsrat hat keinerlei diskretionäre Eingriffe oder Vergütungsentscheidungen außerhalb der systemseitig notwendigen
                                       individuellen Performancebewertung der Vorstandsmitglieder getroffen. |  
                                    | // | Bayer achtet darauf, dass Zielsetzung und -erreichung immer auf Basis der gleichen und konsistenten Grundlage erfolgt. Um
                                       einen angemessenen Leistungsanreiz zu gewährleisten, werden wesentliche ungeplante und aperiodische Effekte – positiver und
                                       negativer Art – sowohl bei der Zielsetzung als auch bei der Berechnung der Auszahlung ausgeschlossen (siehe dazu 3.2.3). |  
                                    | // | In Bezug auf das Geschäftsjahr 2022 hat der Aufsichtsrat in Zusammenarbeit mit externen Vergütungsberatern validiert, dass
                                       es Best Practice entspricht, Zahlungen im Zusammenhang mit bestimmten laufenden Rechtsstreitigkeiten nicht zu berücksichtigen.
                                       Der Aufsichtsrat stellt damit marktüblich sicher, dass der Vorstand motiviert, incentiviert und für die von ihm beeinflussbaren
                                       operativen Leistungsfaktoren vergütet wird. |  
                                    | Von einigen Aktionären wurde gefragt, weshalb der Aufsichtsrat nicht diskretionär eingegriffen hat, um die Auszahlungen 2021
                                       zu verringern. |  
                                    | // | Bei der Operationalisierung des auf der ordentlichen Hauptversammlung 2020 genehmigten Vergütungssystems wurde großer Wert
                                       auf den weitestgehenden Ausschluss diskretionärer Performance Anpassungen gelegt. Das aktuelle Vergütungssystem erlaubt insofern
                                       keine diskretionären Eingriffe des Aufsichtsrats, abgesehen von bestehenden Malus-/Clawback-Regelungen. |  
                                    | // | Der Aufsichtsrat hat daher im Einvernehmen mit dem Vorstandsvorsitzenden dessen individuellen Performance-Faktor um 14 Prozentpunkte
                                       reduziert. Damit tragen Aufsichtsrat und Vorstandsvorsitzender dem Aktionärsfeedback aus den Governance Roadshows des vergangenen
                                       Jahres Rechnung. |  
                                    | // | Entsprechend dem Investorenfeedback und dem Wunsch, die Auszahlungen besser mit der Shareholder Experience in Einklang zu
                                       bringen, wird der Aufsichtsrat ab dem Geschäftsjahr 2023 einen begrenzten Eingriffsvorbehalt bei der individuellen Performancebewertung
                                       vorsehen. |  
                                    | // | Ein umfassenderes Eingriffsrecht soll für das Vergütungssystem erarbeitet werden, welches auf der Hauptversammlung 2024 zur
                                       Abstimmung vorgelegt wird. Bayer wird über diskretionäre Eingriffe immer transparent berichten. |  
                                    | Dienstzeitaufwand bei Pensionszusagen | Einige Aktionäre äußerten die Befürchtung, dass alte beitragsbezogene Versorgungszusagen zu einem überhöhten Dienstzeitaufwand
                                       führen, der nicht der Marktpraxis entspricht. |  
                                    | // | Ein diskretionärer Eingriff bzw. eine diskretionäre Anpassung der Zusage durch den Aufsichtsrat hat nicht stattgefunden. Der
                                       erhöhte Dienstzeitaufwand für die Altersversorgung von Werner Baumann resultierte aus bilanziellen Sondereffekten, insbesondere
                                       aus der Änderung versicherungsmathematischer Annahmen, wie z. B. des Rechnungszinssatzes. |  
                                    | // | Der Vergütungsbericht wird künftig erweiterte Angaben zu Faktoren enthalten, die sich auf den Dienstzeitaufwand auswirken. |  
                                    | Zeitpunkt von Zahlungen im Fall des Ausscheidens | Aktionäre beanstandeten die ihrer Ansicht nach vorzeitige Auszahlung aller ausstehenden LTI-Tranchen für ein ausscheidendes
                                       Vorstandsmitglied. |  
                                    | // | Ein diskretionärer Eingriff des Aufsichtsrats hat nicht stattgefunden. Bayer hat nicht und wird auch keine vorzeitigen LTI-Zahlungen
                                       vor geplanten ursprünglichen Auszahlungszeitpunkten gewähren. |  
                                    | // | Zum Zeitpunkt des Ausscheidens des Vorstandsmitglieds waren alle laufenden LTI-Tranchen vollumfänglich erdient und wurden
                                       im Sinne der tätigkeitsbezogenen, d.h. nicht zahlungsbasierten, Auslegung der Rechnungslegungsvorschriften gemäß § 162 AktG
                                       in voller Höhe als gewährte Vergütung ausgewiesen. |  
                                    | // | Der Vergütungsbericht wird künftig erweiterte Angaben über die Vorgehensweise bei Zahlungen an ausscheidende Vorstandsmitglieder
                                       enthalten. |  
                                    | Transparenz | Aktionäre forderten eine größere Transparenz im Vergütungsprozess. |  
                                    | // | Der Aufsichtsrat hat umfangreiche Maßnahmen ergriffen, mit besonderem Fokus auf: |  
                                    |  | 1. Entwicklung eines Rahmens von Grundsätzen zur Unterstützung eines klaren Ansatzes bei der Festlegung von Zielen, der Anwendung
                                       von Anpassungen sowie der Leistungsermittlung und -bewertung. 2. Festlegung von Prozessen, um sicherzustellen, dass Zielsetzung und Leistungsbewertung die Erwartungen der Aktionäre besser
                                       berücksichtigen, z. B. durch Angleichung der Zielsetzung an die externe Kapitalmarktguidance.
 3. Bessere Offenlegung der vom Aufsichtsrat getroffenen Entscheidungen.
 |  
                                    | // | Als Ergebnis wurden der Zielsetzungs- und Zielerreichungsprozess robuster und transparenter dargestellt (siehe dazu 3.2.3)
                                       sowie die Arbeit des zukünftigen Personal- und Vergütungsausschusses noch stärker an internationale Standards angeglichen
                                       (siehe dazu 3.1.3). |  
                                    | // | Im Vergütungsbericht 2022 wird das Vorwort des Aufsichtsratsvorsitzenden um eine Erläuterung und Zusammenfassung erweitert,
                                       die die Angleichung von Unternehmensperformance und Vorstandsvergütung klar und verständlich darstellt. |  
                              3.1.3 Zusammensetzung des Personal- und Vergütungsausschusses
                              
                            Der Personal- und Vergütungsausschuss hat insbesondere die Vorbereitung der Personal- und Vergütungsentscheidungen des Aufsichtsratsplenums
                              sowie die Beratung über die langfristige Nachfolgeplanung für den Vorstand zur Aufgabe. Aufgrund der steigenden Anforderungen
                              wurde der Ausschuss mit dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses sowie der stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden verstärkt
                              und umfasst nun sechs Mitglieder.
                            Im Jahr 2022 wurde zudem ein detaillierter Prozess entwickelt und etabliert, der die Arbeit im Ausschuss noch robuster gestaltet.
                              Dazu wurden neue Prozessschritte und turnusmäßige Ausschusssitzungen im Jahresverlauf ergänzt. Darüber hinaus wurde die Einbindung
                              anderer wesentlicher Ausschüsse wie des Prüfungs- und des ESG-Ausschusses sichergestellt.
                            Zusammengefasst beinhaltet die zukünftige Arbeit des Personal- und Vergütungsausschusses die folgenden bisherigen und verstärkten
                              Fokusthemen in Hinblick auf die Vorstandsangelegenheiten:
                            
                              
                                 | • | Überprüfung und Festsetzung der Vergütungshöhe und -struktur |  
                                 | • | Überprüfung und Weiterentwicklung des Vergütungssystems |  
                                 | • | Reporting und Berichterstattung zu Vergütungsfragen |  
                                 | • | Zielsetzung und Monitoring der Leistungskriterien der variablen Vergütung |  
                                 | • | Performance Assessment der variablen Vergütung (STI/LTI) |  
                                 | • | Nachfolgeplanung |  
                              3.1.4 Festsetzung der Vorstandsvergütung für das Geschäftsjahr 2022
                              
                            Die Vergütung soll im Einklang mit der Performance des Unternehmens stehen und zugleich die Stakeholder Experience abbilden.
                              Vor diesem Hintergrund prüft der Aufsichtsrat die Vergütungshöhe auf Anpassungsbedarf sowie die sich rechnerisch auf Basis
                              des Vergütungssystems und der vor Beginn des Geschäftsjahres definierten Zielsetzung ergebenden Auszahlungen im Rahmen von
                              Short-Term Incentives (STI).
                            Ergebnis der Vergütungsüberprüfung im Geschäftsjahr Im Geschäftsjahr 2022 hat der Aufsichtsrat keine Erhöhungen der Vorstandsvergütung vorgenommen. Der Aufsichtsrat hat sich
                              mit der aktuellen Marktentwicklung beschäftigt und trotz vorhandener Lücken im Vergleich zur Referenzgruppe keine Anpassungen
                              für 2022 beschlossen.
                            Die letzte Vergütungserhöhung erfolgte zum Oktober 2021 auf Basis eines externen Marktgutachtens, nachdem die vorherige marktbasierte
                              Anpassung etwa fünf Jahre zurück liegt. Die unterjährige Anpassung hat sich daher nur teilweise auf die Zielvergütung und
                              die Ist-Vergütung für 2021 ausgewirkt. Die für 2022 ausgewiesene Zielvergütung weist nun den vollen Effekt der im Jahr 2021
                              vorgenommenen Anpassungen in den tabellarischen Darstellungen weiter unten aus. Zusätzlich wurden im Rahmen dieses Beschlusses
                              mit Wirkung zum 1. Januar 2022 für alle Vorstandsmitglieder die Zielbeträge der langfristigen variablen Barvergütung von 150
                              % auf 160 % der Grundvergütung erhöht und die Zielbeträge der kurzfristigen variablen Barvergütung im gleichen Maße von 100
                              % auf 90 % der Grundvergütung reduziert. Auf diese Weise wird die Vergütungsstruktur der Vorstandsmitglieder noch stärker
                              auf die langfristige Entwicklung des Unternehmens und des Aktienkurses ausgerichtet und damit stärker an den Interessen der
                              Aktionäre orientiert.
                            Außergewöhnliche Ereignisse Der Aufsichtsrat hat mögliche Sondereffekte aus der Rückstellungsbildung für PCB im Rahmen des Haftungskomplexes des Staates
                              Oregon im Detail geprüft. Im Ergebnis werden diese als nicht leistungsrelevant für die operative Performance und außerhalb
                              des Einflussbereichs des Vorstands im Geschäftsjahr bewertet.
                            C 3.1/2
                              Erwägungen des Personal- und Vergütungsausschuss
                              
                            
                              
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    | Faktor | Prüfungsergebnis |  
                                    | Finanzielle Auswirkung | Der Aufsichtsrat erachtete die finanziellen Belastungen aus dem Rechtskomplex PCB als so wesentlich, dass sie die nähere Prüfung
                                       möglicher Maßnahmen außerhalb der üblichen Praxis rechtfertigt. Bayer hat im Rahmen des PCB Komplex weitreichende Regressansprüche gegenüber Abnehmern von PCB und macht diese sowohl gerichtlich
                                       als auch in laufenden Verhandlungen geltend. Die Belastung von Ergebnis und Cashflow ist vor diesem Hintergrund und aufgrund
                                       der Rechnungslegungsvorschriften gegebenenfalls nur von vorübergehender Natur.
 |  
                                    | Individuelle Leistung und Rolle der Vorstandsmitglieder | Der Aufsichtsrat hat geprüft, ob der Vorstand das Rechtsrisiko im Zusammenhang mit PCB bei der Entscheidung über die Monsanto-Übernahme
                                       ausreichend untersucht hat. Ein externes Rechtsgutachten kommt zu dem Schluss, dass die Vorstandsmitglieder bei ihrer Entscheidung,
                                       das Merger Agreement mit Monsanto abzuschließen, mit Blick auf Haftungsrisiken im Zusammenhang mit PCB im Rahmen der Business
                                       Judgement Rule pflichtgemäß handelten. Im Rahmen der Bewertung des Prozessrisikos im U.S.-Bundesstaat Oregon hat der Vorstand im Unternehmens- und Aktionärsinteresse
                                       entschieden einen Vergleich anzustreben. Dazu wurden umfangreiche Analysen erstellt, die durch den Aufsichtsrat genehmigt
                                       wurden.
 5 der 6 Vorstandsmitglieder waren zum Zeitpunkt der Akquisition von Monsanto noch nicht im Vorstand von Bayer und haben vor
                                       diesem Hintergrund keine aktive Rolle gehabt.
 |  
                                    | Strategieunterstützung | Die Entscheidung, das Merger Agreement mit Monsanto abzuschließen, war aus strategischer Sicht eine richtige unternehmerische
                                       Entscheidung. Die Entscheidung des Vorstands basierte auf angemessener Informationsgrundlage und spiegelt die bestmögliche
                                       Entscheidung für die nachhaltige Entwicklung von Bayer wider. |  
                                    | Einfluss externer Entwicklungen | Mögliche Rechtsrisiken aus der Monsanto-Akquisition im Zusammenhang mit PCB waren von Anfang an bekannt und bewertet worden.
                                       Derartige Rechtsrisiken können bei Unternehmensakquisitionen nicht vollständig ausgeschlossen werden. |  
                                    | Vergütungsstruktur | Die Entwicklung des Rechtskomplexes PCB spiegelt sich in der Aktienkursentwicklung von Bayer wider und beeinflusst daher die
                                       LTI-Auszahlung negativ. Ebenso werden die im Rahmen der Share Ownership Guidelines und darüber hinaus gehaltenen Aktien negativ
                                       beeinflusst. Die operative Performance im Geschäftsjahr, reflektiert im STI, bleibt davon unberührt. Zahlungen im Zusammenhang
                                       mit PCB-Rechtsstreitigkeiten sind nicht in der Free-Cashflow-Kennzahl enthalten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Leistungsmessung
                                       bei der Zielsetzung und bei der Feststellung der Zielerreichung nach denselben Kriterien erfolgt. Diese Vorgehensweise ist
                                       marktüblich im Hinblick auf Rechtsstreitigkeiten und die Grundvoraussetzung für eine effektive Anreizwirkung des Free Cashflows. |  
                                    | Neutralität und Konsistenz | Gleicher Ansatz wie in den letzten Jahren, in denen keine negative Anpassung der formelbasierten Ergebnisse der kurz- und
                                       langfristigen variablen Vergütung vorgenommen wurde. |  
                              3.2 Ausgestaltung der Vorstandsvergütung
                              
                            Die Vorstandsvergütung wird gemäß § 87 Absatz 1 AktG vom Aufsichtsrat festgesetzt. Das aktuelle Vergütungssystem für den Vorstand
                              der Bayer AG gilt in der durch die ordentliche Hauptversammlung am 28. April 2020 mit großer Mehrheit (94,02 %) gebilligten
                              Fassung. Im Falle wesentlicher Änderungen des Vergütungssystems, mindestens jedoch alle vier Jahre, wird das Vergütungssystem
                              der Hauptversammlung erneut zur Billigung vorgelegt.
                            Der Aufsichtsrat orientiert sich bei der Ausgestaltung des Vergütungssystems an den folgenden Leitlinien und Grundsätzen:
 C 3.2/1
                              Im Folgenden wird ein Überblick über das Vergütungssystem des Vorstands gegeben. Eine ausführliche Beschreibung des Vergütungssystems
                              finden Sie unter
 www.bayer.com/vgbsowie im Kapitel 3.3 Vergütungselemente im Detail. 
                              3.2.1 Ausgestaltung des Vergütungssystems
                              
                            Die Gesamtvergütung der Vorstandsmitglieder der Bayer AG setzt sich aus festen und variablen Bestandteilen zusammen. Über
                              70 % der vertraglich vereinbarten Zieldirektvergütung ist erfolgsabhängig:
 C 3.2/2
                              1 Die minimale Auszahlung wird hier vereinfachend mit 100 % Grundvergütung dargestellt, obwohl bereits erfolgte Dividendenzahlungen
                              pro virtuelle Aktie im jeweiligen vierjährigen LTI-Erdienungszeitraum zusätzlich ausgezahlt werden müssen.
                            
                              2 Die konkrete, individuelle Vergütungsstruktur in einem Geschäftsjahr kann im Einzelfall – aufgrund unterjähriger Vergütungsanpassungen
                              – leicht von der dargestellten Struktur abweichen.
 C 3.2/3
                              Vergütungssystem für den Vorstand 2022
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    | Vergütungsbestandteil | Ausgestaltung |  
                                    | Grundvergütung | // | Feste vertraglich vereinbarte Vergütung |  
                                    | // | Wird in monatlichen Teilbeträgen ausbezahlt |  
                                    | Kurzfristige variable Barvergütung (STI) | Die Auszahlung nach einem Jahr ergibt sich auf Basis des Zielbetrags zum Jahresende gemäß den folgenden Parametern: |  
                                    | // | 1/3 Gewichtung: Core EPS auf Konzernebene |  
                                    | // | 1/3 Gewichtung: Free Cashflow auf Konzernebene |  
                                    | // | 1/3 Gewichtung: Bereinigte EBITDA-Marge und wpb.1 Umsatzwachstum auf Divisionsebene |  
                                    | // | Individueller Performance-Faktor (0,8–1,2) als Multiplikator |  
                                    | // | Auszahlungsbegrenzung bei 200 % des individuellen Zielbetrags |  
                                    | Langfristige variable Barvergütung (LTI) | Die Auszahlung nach vier Jahren ergibt sich auf Basis der Zielerreichungen zum Jahresende des vierten Jahres gemäß den folgenden
                                       Parametern: |  
                                    | // | Absolute Kursentwicklung der Bayer-Aktie |  
                                    | // | 40 % Gewichtung: Relative Entwicklung zum EURO STOXX 50 Total Return |  
                                    | // | 40 % Gewichtung: ROCE auf Konzernebene |  
                                    | // | 20 % Gewichtung: Nachhaltigkeitsziele zzgl. der Höhe der im Vierjahreszeitraum gezahlten Dividenden der Bayer AG für jede
                                       zu Beginn einer Tranche bedingt zugeteilte virtuelle Aktie |  
                                    | // | Auszahlungsbegrenzung bei 250 % des individuellen Zielbetrags |  
                                    | Sachbezüge und sonstige Leistungen (Nebenleistungen) | // | Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen |  
                                    | // | Versicherungsleistungen |  
                                    | // | Bereitstellung eines Dienstwagens inkl. Fahrer bzw. des entsprechenden Budgets |  
                                    | // | Sicherungseinrichtungen am privaten Wohnhaus |  
                                    | // | Erstattung berufsbedingter Umzugskosten |  
                                    | // | Ausgleichszahlungen an neue Vorstände für bei ehemaligen Arbeitgebern zugesagte variable Vergütungen |  
                                    | Versorgungszusagen/ Versorgungsentgelt
 | // | Ab dem 1. Januar 2020 neu bestellte Vorstandsmitglieder: Pauschaler, zweckgebundener Betrag als Prozentsatz bezogen auf die
                                       Grundvergütung, der direkt ausbezahlt wird (Versorgungsentgelt). |  
                                    | // | Vor dem 1. Januar 2020 bestellte Vorstandsmitglieder: Beitragsbezogene Versorgungszusage |  
                                    | Maximale Gesamtvergütung | // | Die maximale Auszahlung für die Gesamtvergütung für ein Geschäftsjahr liegt für den Vorstandsvorsitzenden bei 12 Mio. € und
                                       für die übrigen Vorstandsmitglieder bei 7,5 Mio. € pro Jahr. |  
                                    | Malus und Clawback | // | Der Aufsichtsrat hat die Möglichkeit, im Falle von grobem Fehlverhalten oder Fehldarstellung in der Finanzberichterstattung
                                       die kurzfristige und langfristige variable Barvergütung ganz oder teilweise einzubehalten (Malus) oder zurückzufordern (Clawback). |  
                                    | Share Ownership Guidelines | // | Verpflichtung, einen Bestand an Bayer-Aktien bis zum Ablauf einer vierjährigen Aufbauphase zu erwerben |  
                                    | // | Halteverpflichtung während der Zugehörigkeit zum Vorstand und zwei Jahre über das Mandatsende hinaus |  
                                    | Vertragsbeendigung | // | Bei Vertragsbeendigung vor Ablauf der Bestellungsperiode auf Veranlassung des Unternehmens, außer bei Kündigung aus wichtigem
                                       Grund, können Abfindungen in Höhe von maximal zwei Jahresvergütungen gezahlt werden, jedoch beschränkt auf die Vergütung für
                                       die Restlaufzeit des jeweiligen Vorstandsvertrags. |  
                                    | // | Nachvertragliches Wettbewerbsverbot von zwei Jahren; Karenzentschädigung in Höhe der Grundvergütung, evtl. Abfindungszahlungen
                                       werden auf die Karenzentschädigung angerechnet. |  
                                    | Kontrollwechsel | // | Im Falle eines Kontrollwechsels haben die Mitglieder des Vorstands unter engen Voraussetzungen einen Abfindungsanspruch in
                                       Höhe von 250 % der jährlichen Grundvergütung bzw. Mitglieder des Vorstands, die bis 2010 bestellt wurden, 200 % der jährlichen
                                       Barvergütung, jeweils beschränkt auf die Vergütung für die Restlaufzeit des jeweiligen Vorstandsvertrags und auf die Höhe
                                       von maximal zwei Jahresvergütungen. |  
                              1 wpb. = währungs- und portfoliobereinigt
                            
                              3.2.2 Festsetzung der Vergütungshöhen
                              
                            Auf Basis des Vergütungssystems überprüft der Aufsichtsrat die individuellen Vergütungshöhen, um eine marktübliche und im
                              Wettbewerbsumfeld angemessene Vergütung der Vorstandsmitglieder sicherzustellen. Bayer führt mindestens alle drei Jahre Benchmarks
                              mit seinen Vergleichsgruppen durch.
                            
                              Externer Vergütungsvergleich
                              
                            Als Orientierung für die Festsetzung der Vergütungshöhen werden die gesamten DAX-40-Unternehmen und internationale Wettbewerber
                              mit vergleichbarer Größe und Branche herangezogen.
                            Die Unternehmen des DAX eignen sich vor allem im Hinblick auf Größe und Land als primäre Vergleichsgruppe. Die wirtschaftliche
                              Lage von Bayer wird berücksichtigt, indem die relative Größenpositionierung gemessen an Umsatz, Anzahl der Mitarbeiter und
                              Marktkapitalisierung im DAX40 regelmäßig überprüft wird. Bayer strebt daraus abgeleitet eine relative Positionierung der Zielgesamtvergütung
                              im oberen Drittel des DAX40 an. Mit der Überprüfung der Vergütungshöhen der Vorstandsmitglieder sowie der Berücksichtigung
                              der Größenkriterien im Zeitverlauf wird sichergestellt, dass die Vergütung der Vorstandsmitglieder der Bayer AG im angemessenen
                              Verhältnis zur Positionierung der Gesellschaft steht.
                            Die internationale Vergleichsgruppe wird als zusätzliche Indikation herangezogen, um die Vorstandsvergütung auch international
                              auf Wettbewerbsfähigkeit hin zu validieren. Die internationale Vergleichsgruppe setzt sich derzeit aus den folgenden Unternehmen
                              zusammen:
 C 3.2/4
                              Vergütungsentwicklung im Vergleich zur Belegschaft
 Bei der Festsetzung der Vorstandsvergütung berücksichtigt der Aufsichtsrat auch die unternehmensinterne Vergütungsstruktur
                              in Deutschland. Der Aufsichtsrat vergleicht hierzu die durchschnittliche Zieldirektvergütung des Konzernvorstands mit der
                              durchschnittlichen Zieldirektvergütung unterschiedlicher Führungsebenen und der Gesamtbelegschaft. Es werden sowohl die aktuellen
                              Relationen als auch die Veränderungen der Relationen im Zeitverlauf berücksichtigt:
                            
                              
                                 | • | der ersten Managementebene unter dem Vorstand, |  
                                 | • | der leitenden Beschäftigten, |  
                                 | • | der Gesamtbelegschaft sowie |  
                                 | • | des Tarifbereichs. |  
                              3.2.3 Zielsetzungs- und Zielerreichungsprozess
                              
                            Ziel und Anspruch des Aufsichtsrats sind es, ambitionierte und gleichzeitig erreichbare Ziele zu setzen, die im Einklang mit
                              den Erwartungen der Investoren und des Kapitalmarkts stehen.
                            
                              
                                 | • | Die Ziele des Short Term Incentive orientieren sich an den wesentlichen Kenngrößen, die den operativen Erfolg der Organisation
                                       im aktuellen Geschäftsjahr bestimmen.
                                     |  
                                 | • | Die Ziele des Long Term Incentive sind darauf ausgerichtet, die langfristige Wertschaffung zu incentivieren. Neben dem ROCE
                                       und ESG-Kennzahlen ist die Zielerreichung wesentlich von der absoluten Aktienkursentwicklung und der Aktienkursentwicklung
                                       im Verhältnis zum EURO Stoxx 50 Total Return abhängig, um eine hohe Angleichung von Investoreninteressen und Managementincentivierung
                                       zu gewährleisten.
                                     |  Zu Beginn eines jeden Geschäftsjahres legt der Aufsichtsrat auf Basis der operativen Planung für alle incentivierten Leistungskennzahlen
                              den Mindestwert, einen Zielkorridor, den Maximalwert sowie weitere Eckwerte fest. Bei der Festlegung der Ziele berücksichtigt
                              der Aufsichtsrat neben den Planungswerten auch die folgenden Parameter und aktualisierte Erkenntnisse, soweit diese nicht
                              schon in der operativen Planung enthalten sind:
                            
                              
                                 | • | Marktwachstumsprognosen und Wettbewerbsinformationen, |  
                                 | • | Kapitalmarktguidance, |  
                                 | • | Analystenerwartungen, |  
                                 | • | weitere Faktoren, die das Chancen- und Risikoprofil des Geschäftsjahres erheblich beeinflussen können. |  Ebenso legt der Aufsichtsrat zu Beginn des Geschäftsjahres die nichtfinanziellen Konzernziele sowie die individuellen Jahresziele
                              der einzelnen Vorstandsmitglieder fest. Wo möglich werden auch hier auf Basis von Leistungskennzahlen die Zielwerte bestimmt.
                            Nach Ablauf des Geschäftsjahres bewertet der Aufsichtsrat die Performance des Vorstands anhand der Zielerreichungsgrade der
                              einzelnen finanziellen und nichtfinanziellen Leistungskennzahlen. Die Bewertung von Sondersachverhalten sowie signifikanten,
                              ungeplanten und aperiodischen Effekten erfolgt auf Basis der bestehenden Richtlinien. Dabei wird sichergestellt, dass eine
                              konsistente Behandlung im Rahmen der Zielerreichung erfolgt.
                            
                              Sondersachverhalte und signifikante, ungeplante und aperiodische Effekte
                              
                            Sondersachverhalte zur Ermittlung des EBITDA vor Sondereinflüssen und des Core EPS sind im Lagebericht Kapitel 2.3 beschrieben.
                              Darüber hinaus kann es signifikante, ungeplante und aperiodische Effekte geben, die bezüglich ihres Eintritts, ihres Zeitpunkts
                              sowie ihrer Größenordnung nicht ausreichend zuverlässig geplant werden können und welche die operative Performance der Leistungsperiode
                              gegebenenfalls erheblich beeinflussen können. Konsistent mit den jeweiligen Planungsannahmen können bestimmte Effekte auf
                              Basis eines festgelegten Kriterienkatalogs bei der Messung der Zielerreichung ausgeschlossen werden, sofern sie bestimmte
                              Schwellenwerte übersteigen. Die Entscheidung hierüber obliegt dem Aufsichtsrat.
                            Im Berichtsjahr 2022 gab es keine Anpassungen aufgrund von signifikanten, ungeplanten oder aperiodischen Effekten. 
                              Ausblick 2023: Umgang mit außergewöhnlichen Ereignissen
                              
                            Bei der Operationalisierung des auf der ordentlichen Hauptversammlung 2020 genehmigten Vergütungssystems wurde großer Wert
                              auf den weitestgehenden Ausschluss diskretionärer Performance-Anpassungen gelegt. Vor dem Hintergrund der großen Volatilität
                              der vergangenen Geschäftsjahre und eines potenziell erheblichen Einflusses aufgrund außergewöhnlicher Ereignisse wie der COVID-Pandemie
                              und aktueller politischer Krisen ist jedoch deutlich geworden, dass für außergewöhnliche und weit über den gewöhnlichen Geschäftsverlauf
                              hinausgehende Ereignisse entsprechende Eingriffsrechte des Aufsichtsrats vorgesehen werden sollten. Ab dem Geschäftsjahr 2023
                              wird der Aufsichtsrat im Rahmen des bestehenden Systems begrenzte Diskretionsrechte einführen, um auch in solchen Fällen eine
                              der operativen Performance im Geschäftsjahr angemessenen Leistungsbewertung sicherstellen zu können. Diskretionäre Anpassungen
                              können dann innerhalb des engen Rahmens des nichtfinanziellen Performance-Faktors der kurzfristigen variablen Vergütung (STI)
                              zur Anwendung kommen. Die bereits beschriebenen signifikanten, ungeplanten und aperiodischen Effekte bleiben davon unberührt.
                              Ein umfassendes systemseitig verankertes Eingriffsrecht soll zur Hauptversammlung 2024 erarbeitet werden. Bayer wird über
                              diskretionäre Eingriffe immer transparent berichten.
                            
                              3.3 Vergütungselemente im Detail
                              
                            
                              3.3.1 Grundvergütung
                              
                            Die Grundvergütung ist eine feste und vertraglich vereinbarte jährliche Vergütung, die in monatlichen Teilbeträgen innerhalb
                              eines Kalenderjahres ausgezahlt wird. Die Höhe der Grundvergütung spiegelt die Rolle im Vorstand, den Verantwortungsbereich
                              sowie die Marktverhältnisse wider.
                            
                              3.3.2 Kurzfristige variable Barvergütung (STI) für das Geschäftsjahr 2022
                              
                            Die kurzfristige variable Barvergütung richtet sich nach dem wirtschaftlichen Erfolg im jeweiligen Geschäftsjahr. Sie incentiviert
                              operativen Erfolg und profitables Wachstum innerhalb der definierten strategischen Rahmenparameter; ebenso werden gezielte
                              Anreize zur Steigerung der Profitabilität (Core EPS) und Cashflow-Entwicklung (Free Cashflow) gesetzt. Darüber hinaus wird
                              die individuelle Leistung der Vorstandsmitglieder über einen Performance-Faktor bewertet, der die Verankerung von weiteren
                              und insbesondere nichtfinanziellen Zielen erlaubt. Die Zielerreichung des STI hängt von den drei gleichgewichteten finanziellen
                              Komponenten sowie dem individuellen Performance-Faktor ab. Für die einzelnen finanziellen Zielkomponenten wie auch für den
                              Gesamt-STI besteht eine Kappungsgrenze von 200 %. Die Komponenten der kurzfristigen variablen Barvergütung sind in der folgenden
                              Grafik dargestellt.
 C 3.3/1
                              Konzernkomponente I
 Die Konzernkomponente I ermittelt sich auf Basis des bereinigten Konzernergebnisses je Aktie („Core EPS“). Das Core EPS bildet
                              die Grundlage unserer Dividendenpolitik. Damit setzt das Core EPS gezielte Anreize zur Steigerung der Profitabilität im Bayer-Konzern
                              und dient gleichzeitig der Wertschaffung für unsere Aktionäre.
                            Die folgende Grafik zeigt den Mindestwert, den Zielwert sowie den Maximalwert für das Core EPS im Geschäftsjahr 2022:
 C 3.3/2
                              Bezogen auf das Geschäftsjahr 2022 wurde für die Konzernkomponente I ein Core EPS-Ziel von 7,00 € festgelegt. Das erreichte
                              Core EPS betrug 7,94 €. Dies entspricht einer Zielerreichung von 200 %.
 
                              Konzernkomponente II
                              
                            Die Konzernkomponente II bemisst sich am incentivierten Free Cashflow auf Konzernebene. Mit dieser Komponente wollen wir einen
                              Anreiz schaffen, den Kapitalfluss zu steigern, der zur Dividendenzahlung und Entschuldung sowie für Akquisitionen zur Verfügung
                              steht und die Liquidität im Bayer-Konzern sichert.
                            Die folgende Grafik zeigt den Mindestwert, den Zielkorridor sowie den Maximalwert für den incentivierten Free Cashflow 2022:
 C 3.3/3
                              Bereits in der Kennzahldefinition des incentivierten Free Cashflow sind Zahlungen in den laufenden Haftungskomplexen Glyphosat,
                              Dicamba, PCB und Essure™ für Vergütungszwecke ausgeschlossen, da die Zahlungsströme aufgrund ihrer Größenordnung und des zeitlichen
                              Anfalls nicht zuverlässig geplant werden können und damit in der Zielerreichung die operative Performance vollkommen überlagern
                              könnten. Somit werden sie weder bei der Zielsetzung noch bei der Ermittlung der Zielerreichung relevant. Für das Geschäftsjahr
                              2022 wurde für den incentivierten Free Cashflow ein Zielkorridor von 4,75 Mrd. € bis 5,25 Mrd. € festgelegt.
 Der Free-Cashflow für 2022 belief sich auf 3.111 Mio. €. Bereinigt um die Zahlungen in den laufenden Haftungskomplexen in
                              Höhe 1.165 Mio. € ergibt sich ein incentivierter Free Cashflow in Höhe von 4.276 Mio. €. Dies entspricht einer Zielerreichung
                              von 60 %.
                            
                              Divisionskomponente
                              
                            Die Divisionskomponente bemisst sich anhand einer bereinigten EBITDA-Marge und dem wpb. Umsatzwachstum, die in einer Matrix
                              zueinander in Relation gesetzt werden. Dabei werden Vorstandsmitglieder mit Divisionsverantwortung zu 100 % anhand ihrer zu
                              verantwortenden Division und Vorstandsmitglieder mit Funktionsverantwortung anhand eines gewichteten Durchschnitts der Ergebnisse
                              aller Divisionen bemessen. Letzterer wird derzeit anhand folgender Gewichtung ermittelt: Crop Science mit 45 %, Pharmaceuticals
                              mit 45 % und Consumer Health mit 10 %. Mithilfe der Matrix wird gezielt das profitable Wachstum der einzelnen Divisionen incentiviert.
                              Wachstum soll nur unter Einhaltung der Profitabilität erzeugt werden und die kurzfristige Steigerung der Profitabilität soll
                              nicht zulasten des Wachstums incentiviert werden. Am Ende eines Geschäftsjahres werden für jede Division die tatsächlich erzielte
                              bereinigte EBITDA-Marge sowie das wpb. Umsatzwachstum mit der zuvor festgelegten Zielmatrix für das jeweilige Geschäftsjahr
                              verglichen. Bei Unterschreitung einer der beiden Mindestwerte beträgt die Zielerreichung der Divisionskomponente 0 %.
                            C 3.3/4
                              STI-Auszahlungsmatrizen der finanziellen Divisionsziele 2022
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  |  | EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen |  
                                    |  |  |  |  |  |  | Mindest- wert
 |  | Ziel- korridor
 |  | Maximal- wert
 |  
                                    |  |  |  |  |  | CS | 25,0 % | … | 26,0–26,4 % | … | 28,4 % |  
                                    |  |  |  |  |  | PH | 30,5 % | … | 31,5 % |  | 33,5 % |  
                                    |  |  |  |  |  | CH | 21,5 % | … | 22,5 % | … | 24,5 % |  
                                    |  |  | CS | PH | CH |  |  |  |  |  |  |  
                                    | Umsatzwachstum (wpb.)
 | Mindestwert | 4,1 % | 0,2 % | 3,0 % |  | 0 % | … | 50 % | … | 150 % |  
                                    |  | … | … | … |  | … | … | … | … | … |  
                                    | Zielkorridor | 6,6–8,1 % | 2,7 % | 5,5 % |  | 50 % | … | 100 % | … | 200 % |  
                                    |  |  | … | … |  | … | … | … | … | … |  
                                    | Maximalwert | 13,1 % | 7,7 % | 10,5 % |  | 150 % | … | 200 % | … | 200 % |  wpb. = währungs- und portfoliobereinigt; CS = Crop Science; PH = Pharmaceuticals; CH = Consumer Health Bezogen auf das Geschäftsjahr 2022 wurden für die Divisionen das folgende wpb. Umsatzwachstum und die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen
                              erreicht.
                            Crop Science 
                              
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    | // | wpb. Umsatzwachstum gegenüber Vorjahr: | Ist-Wert 15,3 %2 |  
                                    | // | EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen: | Ist-Wert 27,3 % |  
                                    | // | Die Zielerreichung lag bei 200,0 % (Maximalwert). |  |  Pharmaceuticals 
                              
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    | // | wpb. Umsatzwachstum gegenüber Vorjahr: | Ist-Wert 0,6 %2 |  
                                    | // | EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen: | Ist-Wert 30,5 % |  
                                    | // | Die Zielerreichung lag bei 8,8 %. |  |  Consumer Health 
                              
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    | // | wpb. Umsatzwachstum gegenüber Vorjahr: | Ist-Wert 7,4 %2 |  
                                    | // | EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen: | Ist-Wert 22,5 % |  
                                    | // | Die Zielerreichung lag bei 138,3 %. |  |  Für Vorstandsmitglieder mit Funktionsverantwortung führt dies zu einer Zielerreichung von 107,8 %. 
                              2 Das wpb. Umsatzwachstum wurde aufgrund von hyperinflationsbedingtem Wachstum in Argentinien und der Türkei um –0,4 Prozentpunkte
                              bei der Division Crop Science, –0,5 Prozentpunkte bei Pharmaceuticals und –1,0 Prozentpunkte bei Consumer Health im Rahmen
                              der Ermittlung der Zielerreichung angepasst.
                            
                              Performance-Faktor
                              
                            Um der kollektiven Verantwortung der Vorstandsmitglieder als Organ Rechnung zu tragen, werden darüber hinaus Teamziele vereinbart.
                              Als Teamziele werden die vom Vorstand aufgestellten und vom Aufsichtsrat genehmigten Konzernziele für das Jahr 2022 herangezogen.
                              Für 2022 wurden die Teamziele häufig erreicht. Über die Themenbereiche gibt die nachstehende Tabelle einen Überblick. Innerhalb
                              der Themenfelder sind konkrete Ziele mit entsprechenden Leistungskennzahlen hinterlegt.
                            C 3.3/5
                              Teamziele 2022
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    | Themenbereich |  |  |  
                                    | Engagieren – für eine erfolgreiche Performance-Kultur
 | // | Mitarbeiterengagement steigern und Performance-Kultur fördern |  
                                    | // | Engagement für die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter verbessern und gesellschaftliche Akzeptanz (License to Operate)
                                       sicherstellen |  
                                    | // | Inklusion und Vielfalt fördern und I&D-Plan umsetzen |  
                                    | Gestalten – unseres Geschäfts und unserer Organisationen,
 um langfristige Chancen zu ergreifen
 | // | Vertrauen von Investoren stärken und die Reputation des Unternehmens bei wichtigen Stakeholder-Gruppen sichern |  
                                    | // | Unseren Unternehmenszweck verfolgen, indem wir weitere bahnbrechende Innovationen und neue Technologien nutzen |  
                                    | // | Nachhaltigkeitsversprechen einhalten, um nachhaltige Wirkung zu erzielen |  
                                    | Leisten – und so unsere Versprechen erfüllen und die
 Grundlage für den Erfolg schaffen
 | // | Durchgängiges Wachstumsnarrativ beibehalten durch unsere Transformationsagenda |  
                                    | // | Gemeinsame Erfolge mit Kunden, Konsumenten und Patienten erzielen sowie über dem Marktdurchschnitt wachsen und Lieferziele
                                       erreichen |  
                                    | // | IT-Systeme stabilisieren und vereinfachen und das Benutzererlebnis verbessern |  Alle Mitglieder des Vorstands erhalten darüber hinaus individuelle Ziele, die auf die jeweiligen Verantwortungsbereiche zugeschnitten
                              sind und nach Ablauf des Geschäftsjahres individuell bewertet werden.
                            Die Zielerreichung für Teamziele und individuelle Ziele werden vom Aufsichtsrat bewertet. Der Faktor, der für das einzelne
                              Vorstandsmitglied multiplikativ auf die Erreichung der finanziellen Ziele angewandt wird, kann zwischen 0,8 und 1,2 liegen.
                              Die für 2022 festgelegten Zielerreichungswerte können der nachstehenden Tabelle entnommen werden.
                            C 3.3/6
                              Individuelle Zielvereinbarungen und Zielerreichung 2022
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    | Vorstandsmitglied | Themenfelder für die individuellen Zielvereinbarungen | Zielerreichung Team- und individuelle Ziele |  
                                    | Werner Baumann | // | Umsetzung des 5-Punkte-Plans für Glyphosat | 109 % |  
                                    | // | Voranbringen der Strategie und Transformationsagenda |  
                                    | // | Aktives Management von nachhaltiger Performance und Kapitalmarktkommunikation |  
                                    | // | Vorantreiben der Nachhaltigkeitsstrategie |  
                                    | Rodrigo Santos | // | Steigerung von Geschäftswachstum und Umsatz | 106 % |  
                                    | // | Entwickeln des digitalen Geschäftsmodells und zentraler Innovationsprojekte |  
                                    | // | Vorantreiben eines nachhaltigen Ernährungssystems |  
                                    | // | Fördern von Mitarbeiter-Engagement sowie Inklusion und Vielfalt |  
                                    | Sarena Lin | // | Wahrnehmen der Rolle einer deutschen Arbeitsdirektorin | 100 % |  
                                    | // | Umsetzen der Transformation der Personalfunktion |  
                                    | // | Stärken der Leistungskultur durch das neue Performance-Management-Programm |  
                                    | // | Fördern von Inklusion und Vielfalt sowie integrierter Talententwicklungsprogramme |  
                                    | Wolfgang Nickl | // | Operationale Steuerung zur Erreichung der Finanzkennzahlen | 106 % |  
                                    | // | Optimierung von Refinanzierungsaktivitäten |  
                                    | // | Verbesserung geschäftskritischer Bereiche in den Geschäftseinheiten und Funktionen |  
                                    | // | Mitwirken an effektiver Aktionärsbetreuung und Kommunikation |  
                                    | Stefan Oelrich | // | Effektive Kommunikation des Innovations- und Forschungsportfolios | 115 % |  
                                    | // | Erfolgreiche Umsetzung der Ziele der „True North Now“ Strategie |  
                                    | // | Integration neuer Teammitglieder und Stärkung der Leistungskultur |  
                                    | // | Vorantreiben der Markteinführung neu eingeführter Produkte |  
                                    | Heiko Schipper | // | Erfolgreiche Umsetzung des „Fit to Win“ Programms | 107 % |  
                                    | // | Erfolgreicher Ausbau des Portfolios |  
                                    | // | Weitere Stärkung des Wachstumspotentials |  
                                    | // | Integration neuer Teammitglieder und Stärkung der Leistungskultur |  
                              Auszahlung der kurzfristigen variablen Vergütung (STI)
                              
                            Die Auszahlung des STI erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt des Folgejahres und berechnet sich für das Geschäftsjahr 2022
                              wie folgt:
                            C 3.3/7
                              Kurzfristige variable Vergütung 2022 auf einen Blick
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  |  | Zielerreichung |  |  
                                    |  | Zielbetrag in €
 | Konzern- komponente I
 „cEPS“
 | Konzern- komponente II
 „FCF“
 | Divisions- komponente
 | Individueller Performance-
 Faktor
 | Gesamt | Auszahlungs- betrag in €
 |  
                                    | Werner Baumann | 1.597.500 | 200,0 % | 60,0 % | 107,8 % | 1,09–0,14 | 116,5 % | 1.861.088 |  
                                    | Sarena Lin | 810.000 | 107,8 % | 1,00 | 122,6 % | 993.060 |  
                                    | Wolfgang Nickl | 810.000 | 107,8 % | 1,06 | 130,0 % | 1.053.000 |  
                                    | Stefan Oelrich | 837.000 | 8,8 % | 1,15 | 103,0 % | 862.110 |  
                                    | Rodrigo Santos | 837.000 | 200,0 % | 1,06 | 162,5 % | 1.360.125 |  
                                    | Heiko Schipper | 810.000 | 138,3 % | 1,07 | 142,1 % | 1.151.010 |  Der Aufsichtsrat hat im Einvernehmen mit dem Vorstandsvorsitzenden dessen individuellen Performance-Faktor um 14 Prozentpunkte
                              reduziert. Damit tragen Aufsichtsrat und Vorstandsvorsitzender dem Aktionärsfeedback aus den Governance Roadshows des vergangenen
                              Jahres Rechnung.
                            
                              3.3.3 Langfristige aktienbasierte Barvergütung (LTI) für 2022
                              
                            Mitglieder des Vorstands sind zur Teilnahme an den jährlichen Tranchen des vierjährigen aktienbasierten Vergütungsprogramms
                              Aspire berechtigt, soweit sie nach vorgegebenen Regelungen eine individuell festgelegte Anzahl an Bayer-Aktien innerhalb eines
                              Vierjahreszeitraums als Eigeninvestment erwerben und zwei Jahre über das Mandatsende hinaus halten. Bei vorzeitigem Ausscheiden
                              aus dem Vorstand werden in der Regel individuelle Regelungen für die im laufenden Jahr und in Vorjahren zugeteilten LTI-Tranchen
                              getroffen.
                            Die Auszahlung der LTI-Tranchen erfolgt erst zum Fälligkeitszeitpunkt mit Ablauf der Performanceperiode. Bayer hat und wird
                              keine vorzeitigen LTI-Zahlungen gewähren.
                            
                              Bis 2019 jährlich aufgelegte Aspire-2.0-Tranchen
                              
                            Für die bis 2019 jährlich aufgelegten Aspire-2.0-Tranchen ergeben sich die LTI-Zielbeträge aus dem vertraglich vereinbarten
                              Zielprozentsatz von 150 %, bezogen auf die Grundvergütung. Der jeweilige Startwert wird zudem mit dem individuellen STI-Auszahlungsfaktor
                              des jeweiligen Vorstandsmitglieds für das Jahr vor der Auflage der jeweiligen Tranche multipliziert. Die LTI-Auszahlung entspricht
                              nach vier Jahren dem LTI-Zielwert, adjustiert um die Kursentwicklung der Bayer-Aktie und ihrer relativen Performance zum EURO
                              STOXX 50 zuzüglich der zwischenzeitlich gezahlten Dividenden basierend auf der virtuell erworbenen Aktienanzahl („Total Shareholder
                              Return“-Ansatz):
 
                              Durch den relativen Abgleich zum EURO STOXX 50 erhöht sich der Auszahlungsbetrag um den Prozentsatz einer Überperformance
                              bzw. vermindert sich dieser um den Prozentsatz der Unterperformance, jedoch in beide Richtungen auf 50 %-Punkte begrenzt.
 Für einen Überblick über die Zielerreichung der im Geschäftsjahr 2022 ausgelaufenen Aspire-2.0-Tranche 2019 sowie der im Geschäftsjahr
                              2021 ausgelaufenen Aspire-2.0-Tranche 2018, einschließlich der Start- und Endwerte der Bayer-Aktie und des EURO STOXX 50,
                              die als Durchschnitt der letzten 30 Handelstage zum jeweiligen Stichtag ermittelt werden, siehe folgende Tabelle:
                            C 3.3/8
                              Aspire-Auszahlungsprozentsätze
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  | Tranche 20181 | Tranche 2019 |  
                                    | Startkurs Bayer-Aktie | 104,91 € | 63,08 € |  
                                    | Endkurs Bayer-Aktie | 46,37 € | 52,15 € |  
                                    | Entwicklung Bayer-Aktie | –55,80 % | –17,33 % |  
                                    | Startkurs EURO STOXX 50 | 3.566,8 | 3.094,3 |  
                                    | Endkurs EURO STOXX 50 | 4.207,8 | 3.901,6 |  
                                    | Entwicklung EURO STOXX 50 | 17,97 % | 26,09 % |  
                                    | Dividendenäquivalent | 10,36 € | 9,60 € |  
                                    | Auszahlungsprozentsatz | 31,97 % | 62,00 % |  
                              1 Der Startkurs für die Tranche 2018 wurde aufgrund der durchgeführten Kapitalmaßnahme vom 6. Juni 2018 um den Faktor 0,98409496
                              modifiziert.
                            
                              Ab 2020 jährlich aufgelegte Aspire-3.0-Tranchen
                              
                            Die jährlichen Aspire-3.0-Tranchen werden in Form von virtuellen Aktien zugeteilt und unterliegen einem Leistungszeitraum
                              von jeweils vier Jahren. Zur Berechnung der bedingt zugeteilten Anzahl an virtuellen Aktien wird die Grundvergütung mit dem
                              vertraglich vereinbarten Zielprozentsatz multipliziert und durch das arithmetische Mittel der XETRA-Schlusskurse der Bayer-Aktie
                              über die letzten 30 Börsenhandelstage vor Beginn des jeweiligen Leistungszeitraums dividiert.
                            Der Auszahlungsbetrag bestimmt sich, indem die zugeteilte Anzahl an virtuellen Aktien mit dem arithmetischen Mittel der XETRA-Schlusskurse
                              der Bayer-Aktie über die letzten 30 Börsenhandelstage vor Ende des Leistungszeitraums und der Erfolgszielerreichung multipliziert
                              wird. Zusätzlich erhalten die Vorstandsmitglieder ein Dividendenäquivalent, das sich an der Summe der über den Vierjahreszeitraum
                              bezahlten Dividenden für jede bedingt zugeteilte virtuelle Aktie bemisst. Die Komponenten der langfristigen variablen Barvergütung
                              (LTI) sind in der folgenden Abbildung dargestellt.
 C 3.3/9
                              Relative Kapitalmarktperformance
 Die relative Kapitalmarktperformance bemisst sich anhand der Differenz des Total Shareholder Return (TSR) von Bayer und dem
                              EURO STOXX 50 Total Return als Vergleichsindex. Der TSR bezeichnet die relative Aktienkursentwicklung zuzüglich fiktiv reinvestierter
                              Brutto-Dividenden während des vierjährigen Leistungszeitraums. Damit wird die Kapitalmarktperformance von Bayer in Relation
                              zum EURO STOXX 50 Total Return berücksichtigt. Ausgangs- und Endwert für die Ermittlung des TSR basieren auf dem arithmetischen
                              Mittel der XETRA-Schlusskurse der Bayer-Aktie über die letzten 30 Börsenhandelstage vor Beginn sowie vor Ende des jeweiligen
                              Leistungszeitraums, wobei der Endwert zuzüglich fiktiv reinvestierter Brutto-Dividenden während des vierjährigen Leistungszeitraums
                              ermittelt wird. Die Zielerreichung wird ermittelt, indem die Differenz zwischen dem TSR von Bayer und dem TSR des EURO STOXX
                              50 Total Return gebildet wird. Bei einer Differenz von 0 %-Punkten – also einer Gleichperformance mit dem Index – beträgt
                              die Zielerreichung 100 %. Bei einer Differenz von mehr als –30 %-Punkten ergibt sich eine Zielerreichung von 0 %. Bei einer
                              Differenz von –30 %-Punkten beträgt die Zielerreichung 40 %. Bei einer Differenz von +50 %-Punkten oder mehr beträgt die Zielerreichung
                              200 %. Die Zielerreichungskurve für das relative TSR-Ziel ist in der folgenden Grafik dargestellt.
 C 3.3/10
                              Kapitalrendite
 Die Kapitalrendite ermittelt sich auf Basis des Return on Capital Employed (ROCE) auf Konzernebene. Der jährliche Vergleich
                              des ROCE mit den gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten zeigt die Wertgenerierung des Unternehmens an. Der ROCE ist
                              ein Bestandteil des Bayer-Steuerungssystems. Zu Beginn einer jeden Tranche bestimmt der Aufsichtsrat einen Mindestwert, Zielkorridor,
                              Maximalwert sowie weitere Eckwerte für den ROCE. Der Mindestwert basiert dabei auf den durchschnittlichen gewichteten Kapitalkosten
                              (WACC) zum Begebungszeitpunkt der jeweiligen Tranche. Der Zielkorridor für 100 % Zielerreichung ergibt sich auf Basis der
                              durchschnittlichen gewichteten Kapitalkosten sowie eines ambitionierten Zuschlagswerts. Am Ende des vierjährigen Leistungszeitraums
                              wird der im letzten Jahr des Leistungszeitraums erzielte ROCE mit dem zuvor festgelegten Zielkorridor für die jeweilige LTI-Tranche
                              verglichen. Bei einem Erreichen des Zielkorridors beträgt die Zielerreichung 100 %. Oberhalb oder unterhalb des Zielkorridors
                              folgt die Zielerreichung der Zielfunktion innerhalb des Intervalls von 0 % bis 200 %.
                            Im Falle einer durch den Aufsichtsrat vorgenommenen Anpassung an der Zielerreichung des ROCE wird nach Ablauf des vierjährigen
                              Leistungszeitraums im entsprechenden Vergütungsbericht eine Erläuterung veröffentlicht (siehe Kapitel 3.2.3).
                            
                              Nachhaltigkeit
                              
                            Der Aufsichtsrat hat konkrete Nachhaltigkeitsziele für den vierjährigen Leistungszeitraum ab der Tranche 2021 bestimmt. Diese
                              werden mit einer Gewichtung von 20 % berücksichtigt. Dabei können Nachhaltigkeitsziele sowohl auf Divisions- als auch auf
                              Konzernebene berücksichtigt werden.
                            Der Aufsichtsrat hat bei der Festlegung der Nachhaltigkeitsziele darauf geachtet, dass sich diese als Minimum an den Sustainable-Development-Zielen
                              der Vereinten Nationen orientieren sowie bezüglich der Ermittlung, Messbarkeit und Überprüfbarkeit internationaler Best Practice
                              wie etwa der Science Based Targets initiative (SBTi) folgen. Alle unten stehenden Nachhaltigkeitsziele fließen mit der gleichen
                              Gewichtung ein. Zudem hat der Aufsichtsrat für die einzelnen Nachhaltigkeitsziele einen Mindestwert, Zielkorridor sowie Maximalwert
                              bestimmt. Oberhalb oder unterhalb des Zielkorridors folgt die Zielerreichung einer Zielfunktion innerhalb des Intervalls von
                              0 % bis 200 %.
                            C 3.3/11
                              Nichtfinanzielle Konzernziele bis 2030
                              
                            
                              
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    | Kennzahl1 | Ziel 2030 |  
                                    | Anzahl an Kleinbauern in Ländern mit geringem bis mittlerem Einkommensniveau, die durch Produkte und Dienstleistungen sowie
                                       über Partnerschaften unterstützt werden | 100 Millionen |  
                                    | Anzahl an Frauen in Ländern mit geringem bis mittlerem Einkommensniveau mit Zugang zu moderner Empfängnisverhütung aufgrund
                                       von Maßnahmen, die durch Bayer unterstützt werden | 100 Millionen |  
                                    | Anzahl der Menschen in unterversorgten Regionen2, deren alltägliche Gesundheitsversorgung durch Interventionen von Bayer unterstützt wird | 100 Millionen |  
                                    | Scope-1-und-23-Treibhausgas-Emissionen | Reduktion um 42 %4, 6 |  
                                    | Scope-3-Treibhausgas-Emissionen relevanter7 Kategorien | Reduktion um 12,3 %5, 6 |  
                                    | Kompensation verbleibender Scope 1-und-2-Treibhausgas-Emissionen | 100 % |  
                              1 Eine detailliertere Beschreibung der Berechnungsmethoden ist auf unserer Website unter www.bayer.com/de/nachhaltigkeit zu
                              finden.
                            
                              2 Ökonomisch oder medizinisch
                            
                              3 Umfasst Scope-1-und-2-Emissionen (marktbasiert) von Standorten mit einem Energieverbrauch größer als 1,5 TJ
                            
                              4 In Übereinstimmung mit dem Nachhaltigkeitsziel, die globale Erderwärmung auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau
                              zu begrenzen
                            
                              5 In Übereinstimmung mit dem Nachhaltigkeitsziel, die globale Erderwärmung auf 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu
                              begrenzen
                            
                              6 Bis Ende 2029
                            
                              7 In Bezug auf das Nachhaltigkeitsziel sind für Bayer gemäß den Kriterien der „Science Based Targets initiative“ die folgenden
                              Scope-3-Kategorien relevant: (1) Eingekaufte Güter und Dienstleistungen, (2) Kapitalgüter, (3) Brennstoff- und energiebezogene
                              Emissionen, (4) Transport und Verteilung (vorgelagert) und (6) Geschäftsreisen.
                            Über die im Einzelnen festgelegten Nachhaltigkeitsziele und deren Zielerreichung und – sofern zutreffend – eine Erläuterung
                              und Begründung durch den Aufsichtsrat vorgenommener Anpassungen wird nach Ablauf des Leistungszeitraums im entsprechenden
                              Vergütungsbericht berichtet (siehe Kapitel 3.2.3).
                            
                              Laufende Tranchen der langfristigen variablen Barvergütung (LTI)
                              
                            Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der im Geschäftsjahr 2022 laufenden Tranchen der amtierenden Vorstandsmitglieder
                              der Bayer AG:
                            C 3.3/12
                              LTI-Tranchen der zum 31.12.2022 amtierenden Vorstandsmitglieder im Überblick
                              
                            Übersicht der zugeteilten LTI-Tranchen 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  |  | Zielbetrag in T €
 | Startkurs Bayer-
 Aktie
 in €
 | Anzahl bedingt zugeteilter virtueller Aktien1
 | Ziel- erreichung der Per-
 formance-Kompo-
 nente2
 | Endkurs Bayer-
 Aktie
 in €
 | Gesamt- dividende je virtuelle Aktie
 in €
 | Aus- zahlungs-
 prozentsatz
 | Aus- zahlungs-
 betrag3
 in T €
 |  
                                    | Aspire-2.0- Tranche 2019
 (01.01.2019–
 31.12.2022)
 | Werner Baumann | 2.804 | 63,08 | 44.454 | –43 % | 52,15 | 9,60 | 62,00 % | 1.739 |  
                                    | Wolfgang Nickl | 1.319 | 20.912 | 818 |  
                                    | Stefan Oelrich | 1.226 | 19.431 | 760 |  
                                    | Heiko Schipper | 1.181 | 18.721 | 732 |  
                                    | Aspire-3.0- Tranche 2020
 (01.01.2020–
 31.12.2023)
 | Werner Baumann | 2.502 | 69,95 | 35.773 | Der Leistungszeitraum der Aspire-3.0-Tranche 2020 endet am 31.12.2023 |  
                                    | Wolfgang Nickl | 1.194 | 17.069 |  
                                    | Stefan Oelrich | 1.274 | 18.206 |  
                                    | Heiko Schipper | 1.194 | 17.069 |  
                                    | Aspire-3.0- Tranche 2021
 (01.01.2021–
 31.12.2024)
 | Werner Baumann | 2.513 | 47,99 | 52.352 | Der Leistungszeitraum der Aspire-3.0-Tranche 2021 endet am 31.12.2024 |  
                                    | Sarena Lin
 | 1.174 | 24.460 |  
                                    | Wolfgang Nickl | 1.199 | 24.980 |  
                                    | Stefan Oelrich | 1.279 | 26.643 |  
                                    | Heiko Schipper | 1.199 | 24.980 |  
                                    | Aspire-3.0- Tranche 2022
 (01.01.2022–
 31.12.2025)
 | Werner Baumann | 2.840 | 46,37 | 61.246 | Der Leistungszeitraum der Aspire-3.0 Tranche 2022 endet am 31.12.2025 |  
                                    | Sarena Lin
 | 1.440 | 31.055 |  
                                    | Wolfgang Nickl | 1.440 | 31.055 |  
                                    | Stefan Oelrich | 1.488 | 32.090 |  
                                    | Rodrigo Santos4 | 1.488 | 32.090 |  
                                    | Heiko Schipper | 1.440 | 31.055 |  
                              1 Die Anzahl bedingt zugeteilter virtueller Aktien ermittelt sich, indem der LTI-Zielbetrag durch den Durchschnittskurs der
                              letzten 30 Handelstage vor Auflage einer Tranche dividiert wird.
                            
                              2 Die Zielerreichung des Aspire 2.0 ergibt sich aus der relativen Performance der Bayer-Aktie zum EURO STOXX 50. Diese erhöht
                              den Auszahlungsbetrag um den Prozentsatz einer Überperformance bzw. vermindert diesen um den Prozentsatz der Unterperformance,
                              jedoch in beide Richtungen auf 50 %-Punkte begrenzt. Die Zielerreichung des Aspire 3.0 ergibt sich aus der gewichteten Zielerreichung
                              der drei Leistungskriterien „Relative Kapitalmarktperformance“ und „Kapitalrendite“ sowie „Nachhaltigkeit“ (seit dem Geschäftsjahr
                              2021).
                            
                              3 Dargestellt ist der tatsächliche Auszahlungsbetrag. Bedingt durch systemtechnische Rundungsdifferenzen kann der aus den dargestellten
                              Parametern rechnerisch resultierende Auszahlungsbetrag davon abweichen.
                            
                              4 Nicht aufgeführt sind die LTI-Tranchen 2019–2021, die vor der Ernennung von Rodrigo Santos zum Vorstandsmitglied zugesagt
                              wurden. Mit Ablauf einer Leistungsperiode wird die jeweilige Tranche in der Tabelle „Gewährte und geschuldete Vergütung" ausgewiesen.
                            Gemäß der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex werden bereits zugeteilte LTI-Tranchen im Falle der Beendigung
                              des Vorstandsvertrags am Ende des vertraglich festgelegten Leistungszeitraums und nach den ursprünglich vereinbarten Zielen
                              abgerechnet. Die folgende Tabelle zeigt daher die laufenden Tranchen der ehemaligen Vorstandsmitglieder der Bayer AG:
                            C 3.3/13
                              LTI-Tranchen der ehemaligen Vorstandsmitglieder im Überblick
                              
                            Übersicht der zugeteilten LTI-Tranchen 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  |  | Zielbetrag in T €
 | Startkurs Bayer-
 Aktie
 in €
 | Anzahl bedingt zugeteilter virtueller Aktien1
 | Ziel- erreichung der Per-
 formance-Komponente2
 | Endkurs Bayer-
 Aktie
 in €
 | Gesamt- dividende je virtuelle Aktie
 in €
 | Aus- zahlungs-
 prozentsatz
 | Aus- zahlungs-
 betrag3
 in T €
 |  
                                    | Aspire-2.0- Tranche 2019
 (01.01.2019–
 31.12.2022)
 | Liam Condon | 1.841 | 63,08 | 29.187 | –43 % | 52,15 | 9,60 | 62,00 % | 1.141 |  
                                    | Dr. Hartmut Klusik | 1.240 | 19.658 | 769 |  
                                    | Kemal Malik | 1.253 | 19.867 | 777 |  
                                    | Aspire-3.0- Tranche 2020
 (01.01.2020–
 31.12.2023)
 | Liam Condon | 1.441 | 69,95 | 20.597 | Der Leistungszeitraum der Aspire-3.0-Tranche 2020 endet am 31.12.2023 |  
                                    | Kemal Malik | 1.190 | 17.008 |  
                                    | Aspire-3.0 Tranche 2021 (01.01.2021– 31.12.2024)
 | Liam Condon | 1.446 | 47,99 | 30.141 | Der Leistungszeitraum der Aspire-3.0-Tranche 2021 endet am 31.12.2024 |  
                                    | Kemal Malik | 1.285 | 26.775 |  
                              1 Die Anzahl bedingt zugeteilter virtueller Aktien ermittelt sich, indem der LTI-Zielbetrag durch den Durchschnittskurs der
                              letzten 30 Handelstage vor Auflage einer Tranche dividiert wird.
                            
                              2 Die Zielerreichung des Aspire 2.0 ergibt sich aus der relativen Performance der Bayer-Aktie zum EURO STOXX 50. Diese erhöht
                              den Auszahlungsbetrag um den Prozentsatz einer Überperformance bzw. vermindert diesen um den Prozentsatz der Unterperformance,
                              jedoch in beide Richtungen auf 50 %-Punkte begrenzt. Die Zielerreichung des Aspire 3.0 ergibt sich aus der gewichteten Zielerreichung
                              der drei Leistungskriterien „Relative Kapitalmarktperformance“ und „Kapitalrendite“ sowie „Nachhaltigkeit“ (seit dem Geschäftsjahr
                              2021).
                            
                              3 Dargestellt ist der tatsächliche Auszahlungsbetrag. Bedingt durch systemtechnische Rundungsdifferenzen kann der aus den dargestellten
                              Parametern rechnerisch resultierende Auszahlungsbetrag davon abweichen.
                            
                              3.3.4 Sachbezüge und sonstige Leistungen
                              
                            Als Sachbezüge und sonstige Leistungen werden die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen übernommen und verschiedene Versicherungsleistungen
                              im dienstlichen Zusammenhang abgedeckt. Weiterhin steht jedem Vorstandsmitglied eine Bereitstellung eines Dienstwagens inkl.
                              Fahrer zur betrieblichen und angemessenen privaten Nutzung bzw. das entsprechende Budget zu. Außerdem werden die Kosten für
                              Sicherheitseinrichtungen am privaten Wohnhaus übernommen. Zudem werden die berufsbedingten Umzugskosten erstattet bzw. pauschaliert
                              abgegolten. Des Weiteren können Ausgleichszahlungen an neu bestellte Vorstandsmitglieder für bei ehemaligen Arbeitgebern zugesagte
                              variable Vergütungen, die durch den Wechsel zu Bayer verfallen, erfolgen. Sie sind in den sonstigen Leistungen enthalten.
                            
                              3.3.5 Versorgungszusage bzw. Versorgungsentgelt
                              
                            Auf eine betriebliche Altersversorgung wird für Neueintritte ab dem 1. Januar 2020 verzichtet. Neu bestellte Vorstandsmitglieder
                              erhalten ein sogenanntes Versorgungsentgelt als zweckgebundenen Betrag zum Zwecke der Altersversorgung, der direkt ausgezahlt
                              wird. Das Versorgungsentgelt beträgt 40 % der jeweiligen Grundvergütung. Damit entfallen für das Unternehmen alle Zinsrisiken
                              und sonstigen biometrischen Risiken für die Finanzierung einer Zusage. Darüber hinaus entfällt die Komplexität aus den versicherungsmathematischen
                              Berechnungen und der Administration. Der Aufbau einer Altersversorgung wird in die Hände der Vorstände gelegt.
                            Vorstandsmitglieder, die bereits vor dem 1. Januar 2020 bestellt wurden, haben weiterhin Anspruch auf eine beitragsbezogene
                              Versorgungszusage. Bis zur jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung stellt Bayer Firmenbeiträge
                              als Ergänzung der Eigenbeiträge von 2 % zur Verfügung. Es werden Firmenbeiträge in Höhe von zurzeit 8 % in die Bayer-Pensionskasse
                              bzw. 2 % in die Rheinische Pensionskasse für Festeinkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung
                              eingezahlt. Darüber hinaus stellt Bayer für Festeinkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze jährlich einen fiktiven Beitrag
                              in Höhe von 42 % der jeweiligen Grundvergütung zur Verfügung. Dieser Prozentsatz setzt sich zusammen aus einem Grundbeitrag
                              von 6 % und einem Matching-Beitrag von 36 %, dem Vierfachen des Eigenbeitrags des Vorstandsmitglieds von 9 %. Der gesamte
                              jährliche Beitragsaufwand wird nach der Verrentungstabelle eines Versicherungstarifs der Rheinischen Pensionskasse VVaG in
                              einen Rentenbaustein umgewandelt. Der jährliche Pensionsanspruch bei Pensionierung ergibt sich als Summe der angesammelten
                              Rentenbausteine einschließlich einer eventuellen Überschussbeteiligung. Die Überschussbeteiligung wird jährlich auf Basis
                              der in der Rheinischen Pensionskasse VVaG erzielten Nettorendite abzüglich der im Tarif eingerechneten und von der Bundesanstalt
                              für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) genehmigten Mindestverzinsung ermittelt. Zukünftige Pensionsleistungen werden jährlich
                              überprüft und unter Berücksichtigung der jeweiligen Zusage angepasst.
                            Im Falle einer Beendigung des Vertrags mit dem Vorstandsmitglied aufgrund einer dauernden Arbeitsunfähigkeit vor dem 60. Lebensjahr
                              wird eine Invalidenpension gewährt.
                            Zusätzlich existieren für vor dem 1. Januar 2020 bestellte Vorstandsmitglieder folgende Vereinbarungen: 
                              
                                 | • | Werner Baumann hat aus der Zeit vor der Ernennung zum Vorstandsvorsitzenden einen festen Besitzstand auf eine jährliche Pensionsleistung
                                       ab Vollendung des 60. Lebensjahres in Höhe von 443.940 € erworben. Zum 1. Mai 2016, mit Bestellung zum Vorstandsvorsitzenden,
                                       wurde seine Altersversorgung auf die beitragsbezogene Zusage umgestellt. Im Zusammenhang mit der Umstellung auf die beitragsbezogene
                                       Zusage hat Herr Baumann eine zusätzliche, unverfallbare Pensionszusage über eine jährliche Pensionsleistung von 200 T € ab
                                       Vollendung des 60. Lebensjahres erhalten.
                                     |  
                                 | • | Heiko Schipper nimmt aufgrund seines gesplitteten Vertrags anteilig teil an den Pensionsplänen in Deutschland (30 %), im Rahmen
                                       seiner Vorstandstätigkeit für die Bayer AG, und der Schweiz (70 %), im Rahmen seines lokalen Anstellungsvertrags als Leiter
                                       Consumer Health bei der BCC AG in Basel. Bei Herrn Schippers Altersversorgungszusage in der Schweiz handelt es sich um einen
                                       leistungsorientierten Plan, bei dem Beiträge auf einem Konto gesammelt werden, die bei Rentenbeginn verrentet werden.
                                     |  Im Rahmen eines Treuhandvertrags (Contractual Trust Agreement = CTA) werden zur Deckung von aus Direktzusagen resultierenden
                              Pensionszusagen in Deutschland Vermögenswerte treuhänderisch im Bayer Pension Trust e. V. verwaltet. Dies führt zu einer zusätzlichen
                              – über die Leistungen des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSV) hinausgehenden – materiellen Absicherung der betreffenden Pensionsansprüche
                              der Vorstandsmitglieder und weiterer Führungskräfte in Deutschland.
                            Im laufenden Jahr wurde für die Vorstandsmitglieder ein Dienstzeitaufwand in Höhe von insgesamt 2.284 T € (Vorjahr: 3.800
                              T €) nach IFRS aufwandswirksam berücksichtigt. In der folgenden Übersicht sind der auf die einzelnen Vorstandsmitglieder entfallende
                              Dienstzeitaufwand nach IFRS und der Barwert der Pensionsverpflichtungen abgebildet:
                            C 3.3/14
                              Pensionszusagen nach IFRS
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  | Aufwand1 | Anwartschaftsbarwert der Versorgungszusagen zum 31.12. |  
                                    | In T € | 2021 | 2022 | 2021 | 2022 |  
                                    | Zum 31. Dezember 2022 amtierende Vorstandsmitglieder |  |  |  |  |  
                                    | Beitragsbezogene Versorgungszusage |  |  |  |  |  
                                    | Werner Baumann (Vorsitzender) | 2.088 | 1.547 | 26.654 | 18.554 |  
                                    | Wolfgang Nickl | 325 | 276 | 1.144 | 799 |  
                                    | Stefan Oelrich | 344 | 284 | 1.042 | 772 |  
                                    | Heiko Schipper | 259 | 177 | 7.243 | 5.817 |  
                              1 Im Falle der beitragsbezogenen Versorgungszusage handelt es sich um den Dienstzeitaufwand der Pensionszusage nach IFRS.
                            Der Dienstzeitaufwand nach IFRS wird auf Basis vertraglicher Verpflichtungen und versicherungsmathematischer Annahmen berechnet.
                              Er stellt den versicherungsmathematisch berechneten Betrag dar, der im laufenden Jahr vom Vorstandsmitglied durch seine Arbeitskraft
                              erdient und aufwandswirksam erfasst wurde. Er entspricht dem Barwert der neu erdienten zukünftigen Rentenzahlungen und ist
                              beeinflusst von aktualisierten versicherungsmathematischen Anpassungen. Der Dienstzeitaufwand stellt weder einen Auszahlungsbetrag
                              dar, noch handelt es sich um aktuelle Zahlungen an Vorstände. Der Dienstzeitaufwand eines Jahres steigt je niedriger der Abzinsungssatz
                              zu Jahresbeginn war, je höher die erwarteten Gehalts- und Rentensteigerungen angenommen werden und je kürzer die Erdienungsdauer
                              in Jahren ist.
                            Der Dienstzeitaufwand nach IFRS unterliegt daher von Jahr zu Jahr Schwankungen. Bestehende Pensionszusagen für ein Vorstandsmitglied
                              können rechtlich nicht einseitig von Bayer angepasst werden.
                            
                              3.3.6 Begrenzung der variablen Vergütungskomponenten und maximale Gesamtvergütung
                              
                            Werden die Ziele nicht erreicht, kann die variable Vergütung bis auf null sinken. Werden die Ziele deutlich übertroffen, so
                              ist die Auszahlung auf 200 % (STI Cap) bzw. 250 % (LTI Cap) des individuellen Zielbetrags begrenzt.
                            Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat gemäß § 87a Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 AktG einen absoluten Euro-Wert für die maximale Auszahlung
                              der in einem Geschäftsjahr zugesagten Vergütung definiert. Für den Vorstandsvorsitzenden liegt die maximale Gesamtvergütung
                              bei 12 Mio. € pro Jahr und für die übrigen Vorstandsmitglieder bei 7,5 Mio. €. Die Maximalvergütung für ein Geschäftsjahr
                              schließt sämtliche feste und variable Vergütungsbestandteile mit ein:
                            
                              
                                 | • | Grundvergütung, |  
                                 | • | Sachbezüge und sonstige Leistungen (Nebenleistungen), |  
                                 | • | kurzfristige variable Barvergütung (STI), |  
                                 | • | langfristige variable Barvergütung (LTI) und |  
                                 | • | Versorgungsentgelt bzw. Dienstzeitaufwand nach IFRS für Versorgungszusage. |  Über die Einhaltung der festgelegten Maximalvergütung der Vorstandsmitglieder kann erst nach erfolgter Auszahlung aller Vergütungsbestandteile,
                              die für ein Geschäftsjahr zugesagt wurden, abschließend berichtet werden. Das heißt, für die Geschäftsjahre 2020 bis 2022
                              kann erst nach Ablauf des jeweiligen vierjährigen Leistungszeitraums des LTI berichtet werden.
                            Die jeweiligen Ist-Vergütungen für das Referenzjahr 2019 lagen für alle Vorstandsmitglieder deutlich unter der festgelegten
                              Maximalvergütung.
                            
                              3.3.7 Malus- und Clawback-Regelungen für die variable Vergütung
                              
                            Der Aufsichtsrat hat die Möglichkeit, im Fall von grobem Fehlverhalten und Fehldarstellung in der Finanzberichterstattung
                              die kurzfristige und langfristige variable Barvergütung für Geschäftsjahre ab 2020 einzubehalten (Malus) oder – sofern bereits
                              ausbezahlt – auch zurückzufordern (Clawback).
                            Bei Verstößen gegen wesentliche Sorgfaltspflichten, wesentliche dienstvertragliche Pflichten oder sonstige wesentliche Handlungsgrundsätze,
                              z. B. aus dem Verhaltenskodex für Vorstände oder der Corporate Compliance Policy, kann der Aufsichtsrat die noch nicht ausbezahlte
                              variable Vergütung nach pflichtgemäßem Ermessen teilweise oder vollständig bis auf null reduzieren (Malus). Des Weiteren kann
                              er den Bruttobetrag einer bereits ausgezahlten variablen Vergütung nach pflichtgemäßem Ermessen teilweise oder vollständig
                              zurückfordern (Clawback).
                            Darüber hinaus sind die Vorstandsmitglieder verpflichtet, eine bereits ausbezahlte variable Vergütung für Geschäftsjahre ab
                              2020 entsprechend der vorzunehmenden Korrekturen zurückzubezahlen, soweit sich nach der Auszahlung herausstellt, dass der
                              Berechnung des Auszahlungsbetrags zugrunde liegende testierte und festgestellte Konzernabschluss fehlerhaft war. Auf ein Verschulden
                              der Vorstandsmitglieder kommt es in diesem Fall nicht an. Unabhängig davon besteht bei schadenstiftendem pflichtwidrigen Verhalten
                              von Vorstandsmitgliedern auf gesetzlicher Grundlage die Möglichkeit zu einer Kürzung von Auszahlungen bzw. einem Rückgriff.
                            Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2022 keinen Anlass gesehen, eine noch nicht ausbezahlte variable Vergütung zu reduzieren
                              (Malus) oder eine bereits ausbezahlte variable Vergütung zurückzufordern (Clawback).
                            
                              3.3.8 Share Ownership Guidelines
                              
                            Zur weiteren Angleichung der Interessen von Vorstand und unseren Aktionären sowie zur Stärkung einer nachhaltigen Entwicklung
                              sind die Bayer Share Ownership Guidelines fester Bestandteil des Vergütungssystems. Die Bayer Share Ownership Guidelines verpflichten
                              die Mitglieder des Vorstands, einen wesentlichen Bestand an Bayer-Aktien bis zum Ablauf einer vierjährigen Aufbauphase zu
                              erwerben. Die Verpflichtung beträgt für den Vorstandsvorsitzenden 200 %, für die weiteren Mitglieder des Vorstands 100 % der
                              Grundvergütung. Mindestens diesen Aktienbestand haben die Vorstandsmitglieder während ihrer Zugehörigkeit zum Vorstand und
                              zwei Jahre über das Mandatsende hinaus zu halten. Kann der Aktienbestand nicht nachgewiesen werden, so verfällt der Anspruch
                              auf den LTI. Die im Rahmen des LTI-Programms zugeteilten virtuellen Aktien werden nicht auf die benötigte Anzahl an Bayer-Aktien
                              nach den Share Ownership Guidelines angerechnet.
                            Die folgende Übersicht zeigt den aktuellen Stand der Share Ownership Guidelines: C 3.3/15
                              Status der Share Ownership Guidelines
                              
                            Zum 31. Dezember 2022 amtierende Vorstandsmitglieder 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    | Vorstandsmitglied | Ziel (in % der Grundvergütung)
 | Enddatum Aufbauphase
 | Status |  
                                    | Werner Baumann1 | 200 % | 31.03.21 | Erfüllt |  
                                    | Sarena Lin | 100 % | 31.01.25 | In Aufbauphase |  
                                    | Wolfgang Nickl | 100 % | 25.04.22 | Erfüllt |  
                                    | Stefan Oelrich | 100 % | 31.10.22 | Erfüllt |  
                                    | Rodrigo Santos | 100 % | 31.12.25 | In Aufbauphase |  
                                    | Heiko Schipper | 100 % | 28.02.22 | Erfüllt |  
                              1 Im Zusammenhang mit einer Erhöhung der Ziele für die Share Ownership Guidelines im Jahr 2020 wurde das Enddatum der Aufbauphase
                              neu festgesetzt.
                            
                              3.3.9 Zusagen im Zusammenhang mit der Beendigung der Vorstandstätigkeit
                              
                            Bei Vertragsbeendigung vor Ablauf der Bestellperiode auf Veranlassung des Unternehmens, außer bei Kündigung aus wichtigem
                              Grund, werden die Zusagen aus den Vorstandsdienstverträgen bis zum Zeitpunkt des Ausscheidens erfüllt.
                            Die Auszahlung der variablen Vergütungskomponenten erfolgt zu den ursprünglich vereinbarten Zeitpunkten und Bedingungen, eine
                              vorzeitige Auszahlung der variablen Vergütungskomponenten erfolgt nicht. Bayer folgt hierbei den Grundsätzen guter Unternehmensführung:
                              An ausscheidende Vorstandsmitglieder werden so auch bereits gewährte LTI-Zuteilungen gemäß den ursprünglichen Zahlungsplänen
                              ausgezahlt und nach den zuvor vereinbarten Regeln berechnet.
                            Entsprechend den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex ist in den Vorstandsdienstverträgen die Regelung enthalten,
                              dass Zahlungen bei vorzeitiger Beendigung der Vorstandstätigkeit den Wert von zwei Jahresvergütungen nicht überschreiten (Abfindungs-Cap)
                              und nicht mehr als die Restlaufzeit des jeweiligen Vorstandsvertrags vergüten.
                            
                              Kontrollwechsel
                              
                            Zur Sicherstellung ihrer Unabhängigkeit haben die Vorstandsmitglieder im Fall eines Kontrollwechsels im Sinne des Wertpapiererwerbs-
                              und Übernahmegesetzes unter engen Voraussetzungen ebenfalls Anspruch auf eine Abfindung. Der Anspruch auf eine Abfindung entsteht
                              nur, falls das Dienstverhältnis durch einvernehmliche Beendigung auf Veranlassung der Gesellschaft endet oder falls sich infolge
                              des Kontrollwechsels die Stellung des Vorstandsmitglieds wesentlich ändert und das Vorstandsmitglied innerhalb von zwölf Monaten
                              nach dem Zeitpunkt des Kontrollwechsels kündigt. Die Stellung des Vorstandsmitglieds ist insbesondere bei einer der folgenden
                              Voraussetzungen wesentlich berührt:
                            
                              
                                 | • | wesentliche Veränderungen in der Strategie des Unternehmens, |  
                                 | • | wesentliche Veränderungen im eigenen Tätigkeitsbereich oder |  
                                 | • | wesentliche Veränderungen der gesetzlichen Grundlagen der Gesellschaft. |  In diesen Fällen hat das Mitglied des Vorstands einen Abfindungsanspruch in Höhe von 250 % der jährlichen Grundvergütung,
                              jedoch beschränkt auf die Vergütung für die Restlaufzeit des jeweiligen Vorstandsvertrags. Für Vorstände, die bis 2010 bestellt
                              wurden, beträgt der Abfindungsanspruch 200 % der jährlichen Barvergütung (Grundvergütung, Ziel-STI und Ziel-LTI), jedoch beschränkt
                              auf die Vergütung für die Restlaufzeit des Vorstandsvertrags. Dieser Anspruch besteht nicht, wenn die Beendigung aus einem
                              durch das Vorstandsmitglied zu vertretenden wichtigen Grund (§ 626 BGB) erfolgt.
                            
                              Nachvertragliche Wettbewerbsverbote
                              
                            Mit den Vorstandsmitgliedern bestehen nachvertragliche Wettbewerbsverbote, die eine von der Gesellschaft zu zahlende Karenzentschädigung
                              für die Dauer des Bestehens des nachvertraglichen Wettbewerbsverbots von zwei Jahren vorsehen. Diese Entschädigung beträgt
                              für beide Jahre jeweils 100 % der durchschnittlichen Grundvergütung der letzten zwölf Monate vor dem Ausscheiden. Im Falle
                              einer vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses werden eventuelle Abfindungszahlungen auf eine Karenzentschädigung angerechnet,
                              die auf den verbleibenden Teil der ursprünglichen Vertragslaufzeit entfallen. Bei Vertragsbeendigung kann unternehmensseitig
                              auf ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot verzichtet werden. Eine Entschädigungszahlung würde in diesem Fall entfallen.
                            
                              Arbeitsunfähigkeit
                              
                            Im Falle einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit werden den Vorstandsmitgliedern die vertraglich festgelegten Bezüge weiterbezahlt.
                              Der Aufsichtsrat kann den Vorstandsvertrag vorzeitig beenden, wenn das Vorstandsmitglied ununterbrochen mindestens 18 Monate
                              arbeitsunfähig und voraussichtlich auf Dauer nicht mehr in der Lage ist, die ihm übertragenen Aufgaben uneingeschränkt zu
                              erfüllen (dauernde Arbeitsunfähigkeit).
                            
                              3.3.10 Mandatsbezüge und Leistungen Dritter
                              
                            Sofern Vorstandsmitglieder konzerninterne Aufsichtsratsmandate wahrnehmen, wird die Mandatsvergütung auf die Grundvergütung
                              angerechnet. Externe Mandate können nur nach vorheriger Genehmigung durch den Aufsichtsrat übernommen werden. Bei der Übernahme
                              von externen Aufsichtsratsmandaten entscheidet der Aufsichtsrat darüber hinaus, ob und inwieweit die Vergütung anzurechnen
                              ist. Bei den aktuellen externen Aufsichtsratsmandaten findet keine Anrechnung statt.
                            Im vergangenen Geschäftsjahr wurden keinem Vorstandsmitglied Leistungen von einem Dritten im Hinblick auf seine Tätigkeit
                              als Organmitglied gewährt.
                            
                              3.4 Individualisierte Höhe der Vorstandsvergütung im Geschäftsjahr 2022
                              
                            
                              3.4.1 Zielvergütung
                              
                            In den folgenden Tabellen werden die individuellen Zielbeträge ergänzt um Minimal- und Maximalbeträge für die im Jahr 2022
                              vertraglich vereinbarten Vergütungskomponenten dargestellt, einschließlich der Aufwände für Nebenleistungen und Versorgungszusagen,
                              sowie die relativen Anteile der einzelnen Vergütungskomponenten.
                            C 3.4/1
                              Zielvergütung (Teil I)
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  | Zum 31. Dezember 2022 amtierende Vorstandsmitglieder |  
                                    |  | Werner Baumann (Vorsitzender)
 | Sarena Lin2 (Arbeitsdirektorin)
 |  
                                    |  | Eintritt 1.1.2010 | Eintritt 1.2.2021 |  
                                    |  | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | Min. 2022 in T €
 | Max.1 2022 in T €
 | 2021 in T €
 | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | Min. 2022 in T €
 | Max.1 2022 in T €
 | 2021 in T €
 |  
                                    | Grundvergütung | 1.775 | 22,7 | 1.775 | 1.775 | 1.733 | 900 | 19,9 | 900 | 900 | 758 |  
                                    | Sachbezüge und sonstige Leistungen (Nebenleistungen) | 65 | 0,8 | 65 | 65 | 99 | 1.006 | 22,3 | 1.006 | 1.006 | 1.282 |  
                                    | Versorgungsentgelt | – | – | – | – | – | 360 | 8,0 | 360 | 360 | 303 |  
                                    | Kurzfristige variable Barvergütung |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                                    | STI 2021 | – | – | – | – | 1.775 | – | – | – | – | 825 |  
                                    | STI 2022 | 1.598 | 20,4 | 0 | 3.195 | – | 810 | 17,9 | 0 | 1.620 | – |  
                                    | Langfristige aktienbasierte Barvergütung |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                                    | Aspire-3.0 2021 (1.1.2021–31.12.2024)
 | – | – | – | – | 2.513 | – | – | – | – | 1.174 |  
                                    | Aspire-3.0 2022 (1.1.2022–31.12.2025)
 | 2.840 | 36,3 | 0 | 7.100 | – | 1.440 | 31,9 | 0 | 3.600 | – |  
                                    | Dienstzeitaufwand nach IFRS | 1.547 | 19,8 | 1.547 | 1.547 | 2.088 | – | – | – | – | – |  
                                    | Gesamtbezüge | 7.825 | 100,0 | 3.387 | 13.682 | 8.208 | 4.516 | 100,0 | 2.266 | 7.486 | 4.342 |  C 3.4/2
                              Zielvergütung (Teil II)
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  | Zum 31. Dezember 2022 amtierende Vorstandsmitglieder |  
                                    |  | Wolfgang Nickl (Finanzen)
 | Stefan Oelrich3 (Pharmaceuticals)
 |  
                                    |  | Eintritt 26.4.2018 | Eintritt 1.11.2018 |  
                                    |  | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | Min. 2022 in T €
 | Max.1 2022 in T €
 | 2021 in T. €
 | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | Min. 2022 in T €
 | Max.1 2022 in T €
 | 2021 in T €
 |  
                                    | Grundvergütung | 900 | 25,3 | 900 | 900 | 824 | 930 | 26,0 | 930 | 930 | 872 |  
                                    | Sachbezüge und sonstige Leistungen (Nebenleistungen) | 137 | 3,8 | 137 | 137 | 202 | 32 | 0,9 | 32 | 32 | 861 |  
                                    | Versorgungsentgelt | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |  
                                    | Kurzfristige variable Barvergütung |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                                    | STI 2021 | – | – | – | – | 900 | – | – | – | – | 930 |  
                                    | STI 2022 | 810 | 22,7 | 0 | 1.620 | – | 837 | 23,4 | 0 | 1.674 | – |  
                                    | Langfristige aktienbasierte Barvergütung |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                                    | Aspire-3.0 2021 (1.1.2021–31.12.2024)
 | – | – | – | – | 1.199 | – | – | – | – | 1.279 |  
                                    | Aspire-3.0 2022 (1.1.2022–31.12.2025)
 | 1.440 | 40,5 | 0 | 3.600 | – | 1.488 | 41,7 | 0 | 3.720 | – |  
                                    | Dienstzeitaufwand nach IFRS | 276 | 7,7 | 276 | 276 | 325 | 284 | 8,0 | 284 | 284 | 344 |  
                                    | Gesamtbezüge | 3.563 | 100,0 | 1.313 | 6.533 | 3.450 | 3.571 | 100,0 | 1.246 | 6.640 | 4.286 |  C 3.4/3
                              Zielvergütung (Teil III)
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  | Zum 31. Dezember 2022 amtierende Vorstandsmitglieder |  
                                    |  | Rodrigo Santos (Crop Science)
 | Heiko Schipper4 (Consumer Health)
 |  
                                    |  | Eintritt 1.1.2022 | Eintritt 1.3.2018 |  
                                    |  | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | Min. 2022 in T €
 | Max.1 2022 in T €
 | 2021 in T €
 | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | Min. 2022 in T €
 | Max.1 2022 in T €
 | 2021 in T €
 |  
                                    | Grundvergütung | 930 | 25,5 | 930 | 930 | – | 900 | 26,8 | 900 | 900 | 824 |  
                                    | Sachbezüge und sonstige Leistungen (Nebenleistungen) | 26 | 0,7 | 26 | 26 | – | 30 | 0,9 | 30 | 30 | 443 |  
                                    | Versorgungsentgelt | 372 | 10,2 | 372 | 372 | – | – | – | – | – | – |  
                                    | Kurzfristige variable Barvergütung |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                                    | STI 2021 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 900 |  
                                    | STI 2022 | 837 | 22,9 | 0 | 1.674 | – | 810 | 24,1 | 0 | 1.620 | – |  
                                    | Langfristige aktienbasierte Barvergütung |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                                    | Aspire-3.0 2021 (1.1.2021–31.12.2024)
 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1.199 |  
                                    | Aspire-3.0 2022 (1.1.2022–31.12.2025)
 | 1.488 | 40,7 | 0 | 3.720 | – | 1.440 | 42,9 | 0 | 3.600 | – |  
                                    | Dienstzeitaufwand nach IFRS | – | – | – | – | – | 177 | 5,3 | 177 | 177 | 259 |  
                                    | Gesamtbezüge | 3.653 | 100,0 | 1.328 | 6.722 | – | 3.357 | 100,0 | 1.107 | 6.327 | 3.625 |  
                              1 In der Summe der maximalen Beträge sind die Gesamt-Caps noch nicht berücksichtigt (siehe C 3.2/3).
                            
                              2 In den Sachbezügen und sonstigen Leistungen von Sarena Lin sind für 2021 und 2022 jeweils Entschädigungszahlungen für beim
                              früheren Arbeitgeber zugesagte und durch den Wechsel zu Bayer verfallene variable Vergütungsbestandteile in Höhe von 959 T
                              € sowie für 2021 Erstattungen für Hausverkaufskosten in den USA, bis zu einem bestimmten Höchstbetrag, enthalten.
                            
                              3 In den Sachbezügen und sonstigen Leistungen von Stefan Oelrich ist in 2021 eine Entschädigungszahlung für beim früheren Arbeitgeber
                              zugesagte und durch den Wechsel zu Bayer verfallene variable Vergütungsbestandteile in Höhe von 808 T € enthalten.
                            
                              4 In den Sachbezügen und sonstigen Leistungen von Heiko Schipper ist in 2021 eine Entschädigungszahlung für beim früheren Arbeitgeber
                              zugesagte und durch den Wechsel zu Bayer verfallene variable Vergütungsbestandteile in Höhe von 431 T € enthalten.
                            
                              3.4.2 Gewährte und geschuldete Vergütung
                              
                            Die Tabellen umfassen alle festen und variablen Vergütungsbestandteile sowie deren jeweiligen relativen Anteil je Vorstandsmitglied.
                              Als gewährte Vergütung wird dabei diejenige Vergütung dargestellt, für die die zugrunde liegende Tätigkeit mit Ablauf des
                              Geschäftsjahres vollständig erbracht wurde, auch wenn der Zufluss (d. h. die tatsächliche Auszahlung) erst im folgenden Geschäftsjahr
                              erfolgt. Eine Vergütung gilt als geschuldet, wenn eine rechtliche Verpflichtung bereits besteht, die fällig ist, aber dem
                              Vorstand noch nicht zugeflossen ist.
                            Die beschriebene Zuordnung sei am Beispiel der kurzfristigen variablen Barvergütung (STI) sowie der langfristigen aktienbasierten
                              Barvergütung (LTI) verdeutlicht:
                            
                              
                                 | • | In der Spalte der gewährten und geschuldeten Vergütung werden die Auszahlungsbeträge des STI 2022 sowie der Aspire-2.0-Tranche
                                       2019 dem Geschäftsjahr 2022 zugeordnet, da mit Ablauf des Geschäftsjahres 2022 die der Vergütung zugrunde liegende einjährige
                                       bzw. vierjährige Tätigkeit durch das jeweilige Vorstandsmitglied vollständig erfolgt ist. Dass die tatsächliche Zahlung erst
                                       im Folgejahr geleistet wird, wird vernachlässigt, um den Zusammenhang zwischen Vergütung und Leistungserbringung durch den
                                       Vorstand periodengerecht darstellen zu können.
                                     |  
                                 | • | An einvernehmlich ausscheidende Vorstandsmitglieder werden bereits in der Vergangenheit gemachte Aspire-Zusagen entsprechend
                                       der Programmbedingungen nach Ablauf von vier Jahren ausgezahlt. Das heißt, es erfolgt keine vorzeitige Auszahlung bei Ausscheiden
                                       (sog. Accelerated Vesting). Im Jahr, in dem die Arbeitsleistung, die für die Erdienung der Aspire-Tranche notwendig war, vollständig
                                       erbracht wurde, gilt die Tranche als gewährt. Die Tranche gilt somit im Jahr des Ausscheidens als gewährt, wenn dies entsprechend
                                       vereinbart wurde. Als gewährte Vergütung wird der beizulegende Zeitwert zum Zeitpunkt des Ausscheidens in der Zeile „Sonstiges“
                                       dargestellt. Der spätere Auszahlungsbetrag wird davon abweichen. Die nach dem Ausscheiden erfolgenden Wertschwankungen bis
                                       zur Auszahlung sind den nachfolgenden Tabellen entnehmbar, insbesondere der Tabelle „Vergleichende Darstellung der Vergütungs-
                                       und Ertragsentwicklung“.
                                     |  Ergänzend wird zudem als Teil der Vergütung des Vorstands der Dienstzeitaufwand nach IFRS dargestellt, auch wenn dieser nicht
                              als gewährte und geschuldete Vergütung im Sinne von § 162 AktG gilt.
                            C 3.4/4
                              Gewährte und geschuldete Vergütung (Teil I)
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  | Zum 31. Dezember 2022 amtierende Vorstandsmitglieder |  
                                    |  | Werner Baumann (Vorsitzender)
 Eintritt 1.1.2010
 | Sarena Lin1 (Arbeitsdirektorin)
 Eintritt 1.2.2021
 |  
                                    |  | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | 2021 in T €
 | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | 2021 in T €
 |  
                                    | Grundvergütung | 1.775 | 32,6 | 1.733 | 900 | 27,6 | 758 |  
                                    | Sachbezüge und sonstige Leistungen (Nebenleistungen) | 65 | 1,2 | 99 | 1.006 | 30,9 | 1.282 |  
                                    | Versorgungsentgelt | – | – | – | 360 | 11,0 | 303 |  
                                    | Kurzfristige variable Barvergütung |  |  |  |  |  |  |  
                                    | STI 2021 | – | – | 3.218 | – | – | 1.366 |  
                                    | STI 2022 | 1.861 | 34,2 | – | 993 | 30,5 | – |  
                                    | Langfristige aktienbasierte Barvergütung |  |  |  |  |  |  |  
                                    | Aspire 2.0 2018 (1.1.2018–31.12.2021)
 | – | – | 652 | – | – | – |  
                                    | Aspire 2.0 2019 (1.1.2019–31.12.2022)
 | 1.739 | 32,0 | – | – | – | – |  
                                    | Sonstiges | – | – | – | – | – | – |  
                                    | Summe der gewährten und geschuldeten Vergütung | 5.440 | 100,0 | 5.702 | 3.259 | 100,0 | 3.709 |  
                                    | Dienstzeitaufwand nach IFRS | 1.547 |  | 2.088 | – |  | – |  
                                    | Gesamtbezüge | 6.987 |  | 7.790 | 3.259 |  | 3.709 |  C 3.4/5
                              Gewährte und geschuldete Vergütung (Teil II)
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  | Zum 31. Dezember 2022 amtierende Vorstandsmitglieder |  
                                    |  | Wolfgang Nickl (Finanzen)
 26.4.2018
 | Stefan Oelrich2 (Pharmaceuticals)
 1.11.2018
 |  
                                    |  | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | 2021 in T €
 | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | 2021 in T €
 |  
                                    | Grundvergütung | 900 | 30,9 | 824 | 930 | 36,0 | 872 |  
                                    | Sachbezüge und sonstige Leistungen (Nebenleistungen) | 137 | 4,7 | 202 | 32 | 1,2 | 861 |  
                                    | Versorgungsentgelt | – | – | – | – | – | – |  
                                    | Kurzfristige variable Barvergütung |  |  |  |  |  |  |  
                                    | STI 2021 | – | – | 1.632 | – | – | 1.600 |  
                                    | STI 2022 | 1.053 | 36,2 | – | 862 | 33,4 | – |  
                                    | Langfristige aktienbasierte Barvergütung |  |  |  |  |  |  |  
                                    | Aspire 2.0 2018 (1.1.2018–31.12.2021)
 | – | – | 338 | – | – | 311 |  
                                    | Aspire 2.0 2019 (1.1.2019–31.12.2022)
 | 818 | 28,2 | – | 760 | 29,4 | – |  
                                    | Sonstiges | – | – | – | – | – | – |  
                                    | Summe der gewährten und geschuldeten Vergütung | 2.908 | 100,0 | 2.996 | 2.584 | 100,0 | 3.644 |  
                                    | Dienstzeitaufwand nach IFRS | 276 |  | 325 | 284 |  | 344 |  
                                    | Gesamtbezüge | 3.184 |  | 3.321 | 2.868 |  | 3.988 |  C 3.4/6
                              Gewährte und geschuldete Vergütung (Teil III)
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  | Zum 31. Dezember 2022 amtierende Vorstandsmitglieder |  
                                    |  | Rodrigo Santos3 (Crop Science)
 1.1.2022
 | Heiko Schipper4 (Consumer Health)
 1.3.2018
 |  
                                    |  | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | 2021 in T €
 | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | 2021 in T €
 |  
                                    | Grundvergütung | 930 | 32,8 | – | 900 | 32,0 | 824 |  
                                    | Sachbezüge und sonstige Leistungen (Nebenleistungen) | 26 | 0,9 | – | 30 | 1,1 | 443 |  
                                    | Versorgungsentgelt | 372 | 13,1 | – | – | – | – |  
                                    | Kurzfristige variable Barvergütung |  |  |  |  |  |  |  
                                    | STI 2021 | – | – | – | – | – | 1.553 |  
                                    | STI 2022 | 1.360 | 48,0 | – | 1.151 | 40,9 | – |  
                                    | Langfristige aktienbasierte Barvergütung |  |  |  |  |  |  |  
                                    | Aspire 2.0 2018 (1.1.2018–31.12.2021)
 | – | – | – | – | – | 353 |  
                                    | Aspire 2.0 2019 (1.1.2019–31.12.2022)
 | 148 | 5,2 | – | 732 | 26,0 | – |  
                                    | Sonstiges | – | – | – | – | – | – |  
                                    | Summe der gewährten und geschuldeten Vergütung | 2.836 | 100,0 | – | 2.813 | 100,0 | 3.173 |  
                                    | Dienstzeitaufwand nach IFRS | – |  | – | 177 |  | 259 |  
                                    | Gesamtbezüge | 2.836 |  | – | 2.990 |  | 3.432 |  
                              1 In den Sachbezügen und sonstigen Leistungen von Sarena Lin sind für 2021 und 2022 jeweils Entschädigungszahlungen für beim
                              früheren Arbeitgeber zugesagte und durch den Wechsel zu Bayer verfallene variable Vergütungsbestandteile in Höhe von 959 T
                              € sowie für 2021 Erstattungen für Hausverkaufskosten in den USA, bis zu einem bestimmten Höchstbetrag, enthalten.
                            
                              2 In den Sachbezügen und sonstigen Leistungen von Stefan Oelrich ist in 2021 eine Entschädigungszahlung für beim früheren Arbeitgeber
                              zugesagte und durch den Wechsel zu Bayer verfallene variable Vergütungsbestandteile in Höhe von 808 T € enthalten.
                            
                              3 Für Rodrigo Santos ist die von Bayer vor seiner Ernennung zum Vorstand zugesagte LTI Tranche 2019 als gewährte Vergütung
                              ausgewiesen.
                            
                              4 In den Sachbezügen und sonstigen Leistungen von Heiko Schipper ist in 2021 eine Entschädigungszahlung für beim früheren Arbeitgeber
                              zugesagte und durch den Wechsel zu Bayer verfallene variable Vergütungsbestandteile in Höhe von 431 T € enthalten.
                            C 3.4/7
                              Gewährte und geschuldete Vergütung der ehemaligen Vorstandsmitglieder (Teil I)
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  | Dr. Hartmut Klusik2 Austritt 31.12.2019
 | Kemal Malik Austritt 31.12.2019
 |  
                                    |  | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | 2022 in T €
 | 2022 in %
 |  
                                    | Langfristige aktienbasierte Barvergütung1 | –208 | 152,9 | –223 | 100,0 |  
                                    | Ruhegeldzahlungen | 72 | –52,9 | – | – |  
                                    | Sonstiges | – | – | – | – |  
                                    | Summe der gewährten und geschuldeten Vergütung | –136 | 100,0 | –223 | 100,0 |  C 3.4/8
                              Gewährte und geschuldete Vergütung der ehemaligen Vorstandsmitglieder (Teil II)
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  | Johannes Dietsch Austritt 31.5.2018
 | Erica Mann Austritt 31.3.2018
 | Dieter Weinand Austritt 31.10.2018
 |  
                                    |  | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | 2022 in T €
 | 2022 in %
 |  
                                    | Langfristige aktienbasierte Barvergütung1 | –98 | –816,7 | –131 | 100,0 | –234 | 100,0 |  
                                    | Ruhegeldzahlungen | 110 | 916,7 | – | – | – | – |  
                                    | Sonstiges | – | – | – | – | – | – |  
                                    | Summe der gewährten und geschuldeten Vergütung | 12 | 100,0 | –131 | 100,0 | –234 | 100,0 |  C 3.4/9
                              Gewährte und geschuldete Vergütung der ehemaligen Vorstandsmitglieder (Teil III)
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  | Dr. Marijn Dekkers Austritt 30.4.2016
 | Prof. Dr. Wolfgang Plischke2
 Austritt 29.4.2014
 | Dr. Richard Pott2 Austritt 31.5.2013
 |  
                                    |  | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | 2022 in T €
 | 2022 in %
 | 2022 in T €
 | 2022 in %
 |  
                                    | Langfristige aktienbasierte Barvergütung1 | – | – | – | – | – | – |  
                                    | Ruhegeldzahlungen | 664 | 100,0 | 448 | 100,0 | 625 | 100,0 |  
                                    | Sonstiges | – | – | – | – | – | – |  
                                    | Summe der gewährten und geschuldeten Vergütung | 664 | 100,0 | 448 | 100,0 | 625 | 100,0 |  
                              1 Als langfristige aktienbasierte Barvergütung wird die Differenz zwischen dem ursprünglichen mit Ausscheiden aus dem Vorstand
                              vollständig gewährten beizulegenden Zeitwert und der tatsächlichen Auszahlung im Auszahlungsjahr dargestellt.
                            
                              2 Beinhaltet Ruhegeldzahlungen aus der Bayer-Pensionskasse VVaG.
                            
                              4. Vergütung des Aufsichtsrats
                              
                            Die Vergütung des Aufsichtsrats richtet sich nach den entsprechenden Satzungsbestimmungen. Diese wurden zuletzt durch Beschluss
                              der ordentlichen Hauptversammlung am 27. April 2021 geändert.
                            
                              4.1 Grundsätze der Aufsichtsratsvergütung
                              
                            Aufgabe des Aufsichtsrats ist die Beratung und Überwachung des Vorstands, der die Gesellschaft unter eigener Verantwortung
                              leitet und deren Geschäfte führt. Die Vergütung soll gemäß § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG in einem angemessenen Verhältnis zu den
                              Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder und zur Lage der Gesellschaft stehen. Bei der Bemessung der Aufsichtsratsvergütung finden
                              die Anforderungen an das Aufsichtsratsamt, der zu erbringende Zeitaufwand sowie die Verantwortung der Aufsichtsratsmitglieder
                              für die Gesellschaft Berücksichtigung. Eine angemessene Aufsichtsratsvergütung stellt sicher, dass die Gesellschaft auch weiterhin
                              in der Lage sein wird, hervorragend qualifizierte, auch internationale Kandidatinnen und Kandidaten für eine Mitgliedschaft
                              im Aufsichtsrat der Gesellschaft zu gewinnen. Hierdurch trägt die Aufsichtsratsvergütung nachhaltig zur Förderung der Geschäftsstrategie
                              sowie zur langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei.
                            
                              4.2 Ausgestaltung der Aufsichtsratsvergütung
                              
                            Die Aufsichtsratsmitglieder erhalten neben dem Ersatz für ihre Aufwendungen eine feste Jahresvergütung sowie eine zusätzliche
                              Vergütung für den Vorsitz bzw. die Mitgliedschaft in Ausschüssen des Aufsichtsrats. Gemäß den Empfehlungen des DCGK werden
                              Vorsitz und stellvertretender Vorsitz im Aufsichtsrat sowie Vorsitz und Mitgliedschaft in Ausschüssen gesondert berücksichtigt.
                              Darüber hinaus erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrats für jede Sitzung des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse ein Sitzungsgeld:
 C 4.2/1
                              1 Für mehrere Sitzungen, die an einem Tag stattfinden, wird das Sitzungsgeld nur einmal gezahlt.
                            
                              Die Aufsichtsratsmitglieder haben gegenüber dem Aufsichtsrat im Rahmen einer Selbstverpflichtung erklärt, dass sie in den
                              ersten fünf Jahren der Mitgliedschaft im Aufsichtsrat für jeweils 25 % der gewährten festen Vergütung einschließlich der Vergütung
                              für Ausschusstätigkeit (vor Abzug von Steuern) Bayer-Aktien kaufen und jeweils während der Dauer ihrer Mitgliedschaft halten
                              werden.
 Die folgenden Tabellen fassen die Komponenten der gewährten und geschuldeten Vergütung des Aufsichtsrats sowie die jeweiligen
                              relativen Anteile der Komponenten an der Gesamtvergütung zusammen. Als gewährte Vergütung wird dabei diejenige Vergütung dargestellt,
                              für die die zugrunde liegende Tätigkeit mit Ablauf des Geschäftsjahres vollständig erbracht wurde.
                            
                              4.3 Gewährte und geschuldete Vergütung
                              
                            C 4.3/1
                              Gewährte und geschuldete Vergütung (Teil I)
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  | Festvergütung | Ausschussvergütung |  
                                    |  | 2022 | 2021 | 2022 | 2021 |  
                                    | Zum 31.12.2022 amtierende Aufsichtsratsmitglieder | in T€ | in % | in T€ | in T€ | in % | in T€ |  
                                    | Dr. Paul Achleitner | 160 | 66,1 | 151 | 59 | 24,4 | 75 |  
                                    | Dr. Simone Bagel-Trah | 160 | 71,4 | 151 | 40 | 17,9 | 14 |  
                                    | Horst Baier | 160 | 52,1 | 151 | 121 | 39,4 | 154 |  
                                    | Dr. Norbert W. Bischofberger | 160 | 76,2 | 151 | 30 | 14,3 | 30 |  
                                    | André van Broich | 160 | 58,4 | 151 | 90 | 32,8 | 82 |  
                                    | Ertharin Cousin | 160 | 58,4 | 151 | 90 | 32,8 | 20 |  
                                    | Yasmin Fahimi1 | 32 | 91,4 | – | 1 | 2,9 | – |  
                                    | Dr. Barbara Gansewendt2 | 108 | 65,5 | – | 40 | 24,2 | – |  
                                    | Colleen A. Goggins | 160 | 67,8 | 151 | 50 | 21,2 | 45 |  
                                    | Francesco Grioli3 | 108 | 81,8 | – | 13 | 9,8 | – |  
                                    | Heike Hausfeld (stellvertretende Vorsitzende)4
 | 268 | 86,5 | 151 | 19 | 6,1 | 31 |  
                                    | Frank Löllgen | 160 | 59,0 | 151 | 90 | 33,2 | 83 |  
                                    | Kimberly Mathisen5 | 53 | 89,8 | – | – | 0,0 | – |  
                                    | Andrea Sacher | 160 | 68,4 | 151 | 50 | 21,4 | – |  
                                    | Claudia Schade6 | 108 | 90,8 | – | – | 0,0 | – |  
                                    | Heinz Georg Webers7 | 108 | 76,6 | – | 21 | 14,9 | – |  
                                    | Alberto Weisser | 160 | 62,5 | 109 | 73 | 28,5 | 41 |  
                                    | Michael Westmeier8 | 108 | 90,8 | – | – | 0,0 | – |  
                                    | Prof. Dr. Otmar D. Wiestler | 160 | 66,7 | 151 | 60 | 25,0 | 51 |  
                                    | Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (Vorsitzender)
 | 480 | 94,1 | 453 | – | 0,0 | – |  
                                    | In den Jahren 2021/2022 ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglieder |  |  |  |  |  |  |  
                                    | Dr. Thomas Elsner9 | 52 | 64,2 | 151 | 20 | 24,7 | 92 |  
                                    | Johanna W. (Hanneke) Faber10 | – | 0,0 | 42 | – | 0,0 | – |  
                                    | Robert Gundlach11 | 52 | 75,4 | 151 | 9 | 13,0 | 30 |  
                                    | Reiner Hoffmann12 | 117 | 79,1 | 151 | 13 | 8,8 | – |  
                                    | Dr. Fei-Fei Li13 | 107 | 100,0 | 109 | – | 0,0 | – |  
                                    | Prof. Dr. Wolfgang Plischke14 | – | 0,0 | 42 | – | 0,0 | 43 |  
                                    | Petra Reinbold-Knape15 | 52 | 76,5 | 151 | 7 | 10,3 | 55 |  
                                    | Michael Schmidt-Kießling16 | 52 | 85,2 | 151 | – | 0,0 | – |  
                                    | Oliver Zühlke17 | 104 | 90,4 | 302 | – | 0,0 | – |  C 4.3/2
                              Gewährte und geschuldete Vergütung (Teil II)
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  | Sitzungsgeld18 | Gesamtvergütung |  
                                    |  | 2022 | 2021 | 2022 | 2021 |  
                                    | Zum 31.12.2022 amtierende Aufsichtsratsmitglieder | in T€ | in % | in T€ | in T€ | in T€ |  
                                    | Dr. Paul Achleitner | 23 | 9,5 | 11 | 242 | 237 |  
                                    | Dr. Simone Bagel-Trah | 24 | 10,7 | 9 | 224 | 174 |  
                                    | Horst Baier | 26 | 8,5 | 17 | 307 | 322 |  
                                    | Dr. Norbert W. Bischofberger | 20 | 9,5 | 11 | 210 | 192 |  
                                    | André van Broich | 24 | 8,8 | 14 | 274 | 247 |  
                                    | Ertharin Cousin | 24 | 8,8 | 11 | 274 | 182 |  
                                    | Yasmin Fahimi1 | 2 | 5,7 | – | 35 | – |  
                                    | Dr. Barbara Gansewendt2 | 17 | 10,3 | – | 165 | – |  
                                    | Colleen A. Goggins | 26 | 11,0 | 12 | 236 | 208 |  
                                    | Francesco Grioli3 | 11 | 8,3 | – | 132 | – |  
                                    | Heike Hausfeld (stellvertretende Vorsitzende)4
 | 23 | 7,4 | 9 | 310 | 191 |  
                                    | Frank Löllgen | 21 | 7,7 | 12 | 271 | 246 |  
                                    | Kimberly Mathisen5 | 6 | 10,2 | – | 59 | – |  
                                    | Andrea Sacher | 24 | 10,3 | 9 | 234 | 160 |  
                                    | Claudia Schade6 | 11 | 9,2 | – | 119 | – |  
                                    | Heinz Georg Webers7 | 12 | 8,5 | – | 141 | – |  
                                    | Alberto Weisser | 23 | 9,0 | 14 | 256 | 164 |  
                                    | Michael Westmeier8 | 11 | 9,2 | – | 119 | – |  
                                    | Prof. Dr. Otmar D. Wiestler | 20 | 8,3 | 11 | 240 | 213 |  
                                    | Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (Vorsitzender)
 | 30 | 5,9 | 20 | 510 | 473 |  
                                    | In den Jahren 2021/2022 ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglieder |  |  |  |  |  |  
                                    | Dr. Thomas Elsner9 | 9 | 11,1 | 17 | 81 | 260 |  
                                    | Johanna W. (Hanneke) Faber10 | – | 0,0 | – | – | 42 |  
                                    | Robert Gundlach11 | 8 | 11,6 | 11 | 69 | 192 |  
                                    | Reiner Hoffmann12 | 18 | 12,2 | 9 | 148 | 160 |  
                                    | Dr. Fei-Fei Li13 | – | 0,0 | 8 | 107 | 117 |  
                                    | Prof. Dr. Wolfgang Plischke14 | – | 0,0 | – | – | 85 |  
                                    | Petra Reinbold-Knape15 | 9 | 13,2 | 14 | 68 | 220 |  
                                    | Michael Schmidt-Kießling16 | 9 | 14,8 | 9 | 61 | 160 |  
                                    | Oliver Zühlke17 | 11 | 9,6 | 17 | 115 | 319 |  
                              1 Aufsichtsratsmitglied seit 21. Oktober 2022
                            
                              2 Aufsichtsratsmitglied seit 29. April 2022
                            
                              3 Aufsichtsratsmitglied seit 29. April 2022
                            
                              4 Stellvertretende Vorsitzende seit 29. April 2022
                            
                              5 Aufsichtsratsmitglied seit 1. September 2022
                            
                              6 Aufsichtsratsmitglied seit 29. April 2022
                            
                              7 Aufsichtsratsmitglied seit 29. April 2022
                            
                              8 Aufsichtsratsmitglied seit 29. April 2022
                            
                              9 Aufsichtsratsmitglied bis 29. April 2022
                            
                              10 Aufsichtsratsmitglied bis 27. April 2021
                            
                              11 Aufsichtsratsmitglied bis 29. April 2022
                            
                              12 Aufsichtsratsmitglied bis 25. September 2022
                            
                              13 Aufsichtsratsmitglied vom 27. April 2021 bis 31. August 2022
                            
                              14 Aufsichtsratsmitglied bis 27. April 2021
                            
                              15 Aufsichtsratsmitglied bis 29. April 2022
                            
                              16 Aufsichtsratsmitglied bis 29. April 2022
                            
                              17 Aufsichtsratsmitglied bis 29. April 2022
                            
                              18 Die Einzelwerte in der Tabelle sind gerundet. Die Summe der nicht gerundeten Sitzungsgelder beträgt 435 T €.
                            Vergütungen oder Vorteile für persönlich erbrachte Leistungen, insbesondere Beratungs- und Vermittlungsleistungen, bestanden
                              nicht. Daneben hat die Gesellschaft zugunsten der Aufsichtsratsmitglieder eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen, die
                              die gesetzliche Haftpflicht aus der Aufsichtsratstätigkeit abdeckt.
                            
                              5. Vergleichende Darstellung der Ertragsentwicklung und jährlichen Veränderung der Vergütung
                              
                            Die nachstehende Übersicht stellt die Entwicklung der gewährten und geschuldeten Vergütung der aktiven und ehemaligen Vorstands-
                              und Aufsichtsratsmitglieder, die Entwicklung der durchschnittlichen Vergütung der Beschäftigten sowie die Entwicklung ausgewählter
                              Ertragskennziffern des Konzerns und der Bayer AG über die letzten fünf Jahre dar.
                            Als ehemalige Vorstandsmitglieder werden alle Mitglieder berücksichtigt, die in den letzten zehn Jahren aus dem Vorstand ausgeschieden
                              sind. Als ehemalige Aufsichtsratsmitglieder werden alle Mitglieder berücksichtigt, die im Geschäftsjahr 2022 gewährte und
                              geschuldete Vergütungen erhalten haben.
                            Die im Nachfolgenden ausgewiesene Vergütung der Beschäftigten bzw. Tarif- und Gesamtbelegschaft in Deutschland umfasst die
                              Beschäftigten der Gesellschaften Bayer AG, Leverkusen, Bayer Intellectual Property GmbH, Monheim am Rhein, und der Pallas
                              Versicherung Aktiengesellschaft, Leverkusen. Die Animal-Health-Mitarbeiter sind ab dem Jahr 2018 unberücksichtigt. Die Beschäftigten
                              der Bayer Business Services (BBS) GmbH, Leverkusen, sind seit Januar 2020 in der Bayer AG, Leverkusen, berücksichtigt.
                            C 5/1
                              Vergleichende Darstellung der Vergütungs- und Ertragsentwicklung
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    | in T € | 2018 | Δ in %
 | 2019 | Δ in %
 | 2020 | Δ in %
 | 2021 | Δ in %
 | 2022 |  
                                    | Zum 31.12.2022 amtierende Vorstandsmitglieder |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                                    |  | Werner Baumann (Vorsitzender)1 | 3.250 | 13,4 | 3.687 | 7,9 | 3.978 | 43,3 | 5.702 | –4,6 | 5.440 |  
                                    |  | Sarena Lin | – | – | – | – | – | – | 3.709 | –12,1 | 3.259 |  
                                    |  | Wolfgang Nickl | 1.135 | 51,0 | 1.714 | –23,3 | 1.315 | 127,8 | 2.996 | –2,9 | 2.908 |  
                                    |  | Stefan Oelrich | 277 | 866,1 | 2.676 | –20,4 | 2.129 | 71,2 | 3.644 | –29,1 | 2.584 |  
                                    |  | Rodrigo Santos | – | – | – | – | – | – | – | – | 2.836 |  
                                    |  | Heiko Schipper | 1.816 | 22,7 | 2.228 | –3,9 | 2.141 | 48,2 | 3.173 | –11,3 | 2.813 |  
                                    | Ehemalige Vorstandsmitglieder |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                                    |  | Liam Condon1, 2 | 1.921 | 31,3 | 2.523 | –16,6 | 2.104 | 292,1 | 8.249 | – | – |  
                                    |  | Dr. Marijn Dekkers1 | 220 | –35,9 | 141 | –626,2 | –742 | –187,6 | 650 | 2,2 | 664 |  
                                    |  | Johannes Dietsch1, 2 | 3.937 | –108,6 | –338 | –56,5 | –147 | 134,7 | –345 | –103,5 | 12 |  
                                    |  | Dr. Hartmut Klusik1, 2 | 1.612 | 220,0 | 5.158 | –98,6 | 72 | –505,6 | –292 | –53,4 | –136 |  
                                    |  | Michael König1 | –334 | –0,9 | –331 | –29,9 | –232 | – | – | – | – |  
                                    |  | Kemal Malik1, 2 | 1.633 | 632,2 | 11.957 | – | – | – | –363 | –38,6 | –223 |  
                                    |  | Erica Mann1, 2 | 7.600 | – | – | – | –49 | 475,5 | –282 | –53,5 | –131 |  
                                    |  | Prof. Dr. Wolfgang Plischke1 | 332 | 29,8 | 431 | 1,2 | 436 | 0,7 | 439 | 2,1 | 448 |  
                                    |  | Dr. Richard Pott | 586 | 2,6 | 601 | 1,0 | 607 | 0,8 | 612 | 2,1 | 625 |  
                                    |  | Dieter Weinand1, 2 | 3.815 | – | – | – | –52 | 765,4 | –450 | –48,0 | –234 |  
                                    | Zum 31.12.2022 amtierende Aufsichtsratsmitglieder |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                                    |  | Dr. Paul Achleitner | 204 | – | 204 | –2,5 | 199 | 19,1 | 237 | 2,1 | 242 |  
                                    |  | Dr. Simone Bagel-Trah | 137 | – | 137 | –2,9 | 133 | 30,8 | 174 | 28,7 | 224 |  
                                    |  | Horst Baier | – | – | – | – | 201 | 60,2 | 322 | –4,7 | 307 |  
                                    |  | Dr. Norbert W. Bischofberger | 170 | 0,6 | 171 | –2,9 | 166 | 15,7 | 192 | 9,4 | 210 |  
                                    |  | André van Broich | 205 | – | 205 | –2,4 | 200 | 23,5 | 247 | 10,9 | 274 |  
                                    |  | Ertharin Cousin | – | – | 34 | 291,2 | 133 | 36,8 | 182 | 50,5 | 274 |  
                                    |  | Yasmin Fahimi | – | – | – | – | – | – | – | – | 35 |  
                                    |  | Dr. Barbara Gansewendt | – | – | – | – | – | – | – | – | 165 |  
                                    |  | Colleen A. Goggins | 136 | 13,2 | 154 | 7,1 | 165 | 26,1 | 208 | 13,5 | 236 |  
                                    |  | Francesco Grioli | – | – | – | – | – | – | – | – | 132 |  
                                    |  | Heike Hausfeld (stellvertretende Vorsitzende) | 172 | – | 172 | –2,9 | 167 | 14,4 | 191 | 62,3 | 310 |  
                                    |  | Frank Löllgen | 208 | – | 208 | –3,8 | 200 | 23,0 | 246 | 10,2 | 271 |  
                                    |  | Kimberly Mathisen | – | – | – | – | – | – | – | – | 59 |  
                                    |  | Andrea Sacher | – | – | – | – | 41 | 290,2 | 160 | 46,3 | 234 |  
                                    |  | Claudia Schade | – | – | – | – | – | – | – | – | 119 |  
                                    |  | Heinz Georg Webers | – | – | – | – | – | – | – | – | 141 |  
                                    |  | Alberto Weisser | – | – | – | – | – | – | 164 | 56,1 | 256 |  
                                    |  | Michael Westmeier | – | – | – | – | – | – | – | – | 119 |  
                                    |  | Prof. Dr. Otmar D. Wiestler | 170 | 0,6 | 171 | –2,9 | 166 | 28,3 | 213 | 12,7 | 240 |  
                                    |  | Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (Vorsitzender) | 165 | 75,8 | 290 | 26,6 | 367 | 28,9 | 473 | 7,8 | 510 |  
                                    | Ehemalige Aufsichtsratsmitglieder3 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                                    |  | Dr. Thomas Elsner (bis 29.04.2022) | 208 | 8,2 | 225 | 3,6 | 233 | 11,6 | 260 | –68,8 | 81 |  
                                    |  | Robert Gundlach (bis 29.04.2022) | – | – | 5 | 2.600,0 | 135 | 42,2 | 192 | –64,1 | 69 |  
                                    |  | Reiner Hoffmann (bis 25.09.2022) | 136 | –0,7 | 135 | –1,5 | 133 | 20,3 | 160 | –7,5 | 148 |  
                                    |  | Dr. Fei-Fei Li (bis 31.08.2022) | – | – | – | – | – | – | 117 | –8,5 | 107 |  
                                    |  | Petra Reinbold-Knape (bis 29.04.2022) | 204 | 0,5 | 205 | –2,9 | 199 | 10,6 | 220 | –69,1 | 68 |  
                                    |  | Michael Schmidt-Kießling (bis 29.04.2022) | 138 | –0,7 | 137 | –2,9 | 133 | 20,3 | 160 | –61,9 | 61 |  
                                    |  | Oliver Zühlke (stellvertretender Vorsitzender bis 29.04.2022) | 273 | –1,1 | 270 | –1,5 | 266 | 19,9 | 319 | –63,9 | 115 |  
                                    | Arbeitnehmer |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                                    |  | Durchschnittliche Vergütung Arbeitnehmer4 | 101 | 6,9 | 108 | –1,9 | 106 | –1,9 | 104 | 17,3 | 122 |  
                                    | Ertragsentwicklung |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                                    |  | EBITDA vor Sondereinflüssen in Mio. € (Bayer Konzen)5
 | 9.547 | 20,5 | 11.503 | –0,4 | 11.461 | –2,5 | 11.179 | 20,9 | 13.513 |  
                                    |  | Bereinigtes Ergebnis je Aktie (in €)6 | 5,94 | 7,7 | 6,40 | –0,2 | 6,39 | 1,9 | 6,51 | 22,0 | 7,94 |  
                                    |  | Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (Bayer AG)
 | 2.117 | 115,3 | 4.557 | –155,9 | –2.547 | –261,4 | 4.110 | 15,9 | 4.764 |  
                              1 Zwischen der in Vorjahren gewährten Vergütung (aufgrund der vollständigen Erbringung der Arbeitsleistung bis zum Ausscheiden
                              eines Vorstands) und der tatsächlichen Auszahlung Jahre später bei einem LTI-Programm gibt es immer einen Unterschiedsbetrag.
                              Dieser wird als negativer Betrag dargestellt wenn die tatsächliche Auszahlung niedriger ist als die in Vorjahren entsprechend
                              dargestellte gewährte Vergütung. Ein positiver Unterschiedsbetrag ergibt sich, wenn die Auszahlung höher ausgefallen ist als
                              die ursprünglich als gewährt gezeigte Vergütung. Da die Auszahlung immer erst im Folgejahr nach Ablauf des vierjährigen Leistungszeitraums
                              erfolgt, wird der obige Unterschiedsbetrag bei ausgeschiedenen Vorständen erst im Jahr der Auszahlung als gewährt gezeigt.
                              Im Gegensatz dazu erfolgt dies bei den aktuellen Vorständen bereits im vierten Jahr des Leistungszeitraums. Aus diesem Grund
                              wird im Folgejahr des Austritts bei ehemaligen Vorständen in der Regel keine gewährte Vergütung nach § 162 AktG dargestellt.
                            
                              2 Im letzten Jahr der aktiven Vorstandstätigkeit wurden im Rahmen eines Aufhebungsvertrags ggf. verschiedene Abfindungsleistungen
                              und Karenzentschädigungen gewährt. Die Abfindungsleistungen setzten sich z. B. aus der Grundvergütung, STI und LTI sowie Pensionsbausteinen
                              zusammen, die dem Vorstand im Rahmen des ursprünglichen Vorstandsvertrags bis zu dessen Ende zugesagt waren.
                            
                              3 In 2022 ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglieder
                            
                              4 Die durchschnittliche Vergütung der Arbeitnehmer und Führungskräfte auf Vollzeitäquivalenzbasis umfasst die Grundvergütung
                              (für Tarifmitarbeiter das Jahrestarifeinkommen sowie in Abhängigkeit zur Tätigkeit gewährte Schichtzulagen und -zuschläge
                              und bei den anderen Mitarbeitergruppen das jährliche Funktionseinkommen [FE]), den Jahresbonus, der im Geschäftsjahr ausgezahlt
                              wurde (Auszahlung Short Term Incentive [STI], gemäß tatsächlicher Zielerreichung des Vorjahres) sowie (soweit die entsprechenden
                              Mitarbeitergruppen teilnahmeberechtigt sind) die vierjährige aktienbasierte Vergütung, die im Geschäftsjahr ausbezahlt wurde.
                              Für die Tarifmitarbeiter wurden das 13. Gehalt sowie das zugesagte Urlaubsgeld berücksichtigt. Als Nebenleistungen wurden
                              berücksichtigt, die Arbeitgeber-Beiträge zu den Sozialversicherungen und, soweit Mitarbeitergruppen teilnahmeberechtigt sind,
                              die für einen Dienstwagen zur Verfügung stehenden Budgets. Unberücksichtigt blieben Aufwendungen für Nebenleistungen (z. B.
                              Sicherungseinrichtungen an Gebäuden, Entschädigungen für beim früheren Arbeitgeber verfallene variable Vergütungsbestandteile)
                              wegen ihrer unregelmäßigen Gewährung.
                            
                              5 2018–2021 wie ursprünglich berichtet und der Vergütung zugrunde liegend
                            
                              6 Bereinigtes Ergebnis je Aktie aus fortzuführendem Geschäft, 2018–2021 wie ursprünglich berichtet und der Vergütung zugrunde
                              liegend.
                            Die nachstehende freiwillige Übersicht zeigt die Entwicklung der Zieldirektvergütung des Vorstands in Relation sowohl zur
                              Gesamtbelegschaft als auch zu den Tarifmitarbeitern, jeweils in Deutschland. Hierdurch soll eine bessere Vergleichbarkeit
                              der Vergütungsentwicklung hergestellt werden. Zugrunde gelegt wurden die vertraglich vereinbarten Zielvergütungen bezogen
                              auf die Grundvergütung, die kurzfristige variable Barvergütung sowie (soweit die entsprechenden Mitarbeitergruppen teilnahmeberechtigt
                              sind) die vierjährige langfristige aktienbasierte Barvergütung. Für die Tarifmitarbeiter wurden das 13. Gehalt sowie das fest
                              zugesagte Urlaubsgeld berücksichtigt. Somit wird beim Vorstand und bei den anderen Mitarbeitergruppen eine Zielerreichung
                              von 100 % bei den variabel ausgestalteten Vergütungsbestandteilen unterstellt. Unberücksichtigt blieben Aufwendungen für Nebenleistungen
                              (z. B. Sicherungseinrichtungen an Gebäuden, Entschädigungen für beim früheren Arbeitgeber verfallene variable Vergütungsbestandteile)
                              wegen ihrer unregelmäßigen Gewährung und Aufwendungen für Altersversorgung wegen der Zinssensitivität der Aufwandshöhe. Veränderungen
                              in der pro Jahr ausgewiesenen Zieldirektvergütung können maßgeblich durch Restrukturierungs- oder M&A-Aktivitäten sowie einer
                              Veränderung der Vorstandszusammensetzung bedingt sein.
                            C 5/2
                              Entwicklung der durchschnittlichen Zieldirektvergütung1 des Vorstands und der Arbeitnehmer
                              
                            
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    | in € | 2018 | Verände- rung
 in %
 | 2019 | Verände- rung
 in %
 | 2020 | Verände- rung
 in %
 | 2021 | Verände- rung
 in %
 | 2022 |  
                                    | Vorstand | 3.123.600 | 5,9 | 3.307.600 | 7,3 | 3.548.790 | 4,7 | 3.715.425 | –0,5 | 3.695.417 |  
                                    | Gesamtbelegschaft2 in Deutschland | 93.678 | 4,0 | 97.445 | 0,6 | 98.014 | 1,4 | 99.390 | 4,7 | 104.101 |  
                                    | Tarifmitarbeiter in Deutschland | 62.351 | 4,4 | 65.123 | –0,6 | 64.763 | 1,3 | 65.623 | 2,3 | 67.162 |  
                              1 Grundvergütung, STI, LTI (ohne Berücksichtigung des individuellen STI-Auszahlungsfaktors), ohne Altersversorgung und Nebenleistungen,
                              auf Vollzeitbeschäftigung normiert. Die relativen Veränderungen der durchschnittlichen Zieldirektvergütungen können durch
                              unterschiedliche Faktoren beeinflusst sein und über Vorstand, Gesamtbelegschaft und Tarifmitarbeiter sowie die Zeit hinweg
                              variieren. Hierzu zählen bspw. Veränderungen in der Zusammensetzung der Belegschaft, unterschiedliche Gehaltsanpassungen im
                              Tarif und im außertariflichen Bereich, Ein- und Ausgliederungen von Geschäftseinheiten oder personalpolitische Maßnahmen.
                              Mit Umsetzung von §162 AktG wurden die Vergütungsdaten im Hinblick auf Konsistenz zwischen der vorhandenen Vertikalitätsanalyse
                              und vergleichenden Darstellung (Tabelle C 5/1) neu ermittelt.
                            
                              2 Ohne den Vorstand selbst
                            Im Jahr 2022 ergibt sich zwischen der durchschnittlichen Vorstandsvergütung und der durchschnittlichen Vergütung aller Beschäftigten
                              in Deutschland eine Relation von 35 : 1 (Vorjahr: 37 : 1) und zu den Tarifmitarbeitern von 55 : 1 (Vorjahr: 57 : 1). Bezogen
                              auf den Vorsitzenden des Vorstands betragen die Relationen 60 : 1 (Vorjahr: 63 : 1) zur Gesamtbelegschaft in Deutschland und
                              93 : 1 (Vorjahr: 95 : 1) zu den Tarifmitarbeitern.
                            
                              Leverkusen, 17. Februar 2023
 Bayer AktiengesellschaftFür den Vorstand:
 Werner Baumann                Sarena Lin                Wolfgang Nickl
Für den Aufsichtsrat:
 Prof. Dr. Winkeljohann
  PRÜFUNGSVERMERK DES WIRTSCHAFTSPRÜFERSAn die Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen Wir haben den beigefügten, zur Erfüllung des § 162 AktG aufgestellten Vergütungsbericht der Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen,
                              („die Gesellschaft“) für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022 einschließlich der dazugehörigen Angaben
                              geprüft. Das über § 162 AktG hinausgehende Vorwort des Aufsichtsratsvorsitzenden sowie den Abschnitt „Vergütung 2022 im Überblick“
                              haben wir nicht inhaltlich geprüft.
                            
                              Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats
                              
                            Die gesetzlichen Vertreter und der Aufsichtsrat der Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen, sind verantwortlich für die Aufstellung
                              des Vergütungsberichts, einschließlich der dazugehörigen Angaben, der den Anforderungen des § 162 AktG entspricht. Die gesetzlichen
                              Vertreter und der Aufsichtsrat sind auch verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die
                              Aufstellung eines Vergütungsberichts, einschließlich der dazugehörigen Angaben, zu ermöglichen, der frei von wesentlichen
                              – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Angaben ist.
                            
                              Verantwortung des Wirtschaftsprüfers
                              
                            Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage unserer Prüfung ein Urteil zu diesem Vergütungsbericht, einschließlich der dazugehörigen
                              Angaben, abzugeben. Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen
                              Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Danach haben wir die Berufspflichten einzuhalten und die Prüfung
                              so zu planen und durchzuführen, dass hinreichende Sicherheit darüber erlangt wird, ob der Vergütungsbericht, einschließlich
                              der dazugehörigen Angaben, frei von wesentlichen falschen Angaben ist.
                            Eine Prüfung umfasst die Durchführung von Prüfungshandlungen, um Prüfungsnachweise für die im Vergütungsbericht enthaltenen
                              Wertansätze einschließlich der dazugehörigen Angaben zu erlangen. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen
                              Ermessen des Wirtschaftsprüfers. Dies schließt die Beurteilung der Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter
                              – falscher Angaben im Vergütungsbericht ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Wirtschaftsprüfer das interne
                              Kontrollsystem, das relevant ist für die Aufstellung des Vergütungsberichts einschließlich der dazugehörigen Angaben. Ziel
                              hierbei ist es, Prüfungshandlungen zu planen und durchzuführen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch
                              nicht, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Unternehmens abzugeben. Eine Prüfung umfasst auch
                              die Beurteilung der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern und dem Aufsichtsrat
                              ermittelten geschätzten Werte in der Rechnungslegung sowie die Beurteilung der Gesamtdarstellung des Vergütungsberichts, einschließlich
                              der dazugehörigen Angaben.
                            Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und angemessen sind, um als Grundlage für
                              unser Prüfungsurteil zu dienen.
                            
                              Prüfungsurteil
                              
                            Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr
                              vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022 einschließlich der dazugehörigen Angaben in allen wesentlichen Belangen den Rechnungslegungsbestimmungen
                              des § 162 AktG. Unser Prüfungsurteil zum Vergütungsbericht erstreckt sich nicht auf den Inhalt des oben genannten über § 162
                              AktG hinausgehenden Vorworts des Aufsichtsratsvorsitzenden sowie den Abschnitt „Vergütung 2022 im Überblick“.
                            
                              Sonstiger Sachverhalt – Formelle Prüfung des Vergütungsberichts
                              
                            Die in diesem Prüfungsvermerk beschriebene inhaltliche Prüfung des Vergütungsberichts umfasst die von § 162 Abs. 3 AktG geforderte
                              formelle Prüfung des Vergütungsberichts, einschließlich der Erteilung eines Vermerks über diese Prüfung. Da wir ein uneingeschränktes
                              Prüfungsurteil über die inhaltliche Prüfung des Vergütungsberichts abgeben, schließt dieses Prüfungsurteil ein, dass die Angaben
                              nach § 162 Abs. 1 und 2 AktG in allen wesentlichen Belangen im Vergütungsbericht gemacht worden sind.
                            
                              Sonstige Informationen
                              
                            Der Aufsichtsrat ist für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen das Vorwort des
                              Aufsichtsratsvorsitzenden zum Vergütungsbericht sowie den Abschnitt „Vergütung 2022 im Überblick“.
                            Unser Prüfungsurteil zum Vergütungsbericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben
                              wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
                            Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei
                              zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
                            
                              
                                 | • | wesentliche Unstimmigkeiten zum Vergütungsbericht oder zu unseren bei der Prüfung des Vergütungsberichts erlangten Kenntnissen
                                       aufweisen oder
                                     |  
                                 | • | anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |  Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung
                              dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang
                              nichts zu berichten.
                            
                              Verwendungszweck des Prüfungsvermerks
                              
                            Wir erteilen diesen Prüfungsvermerk auf Grundlage der mit der Gesellschaft geschlossenen Auftragsvereinbarung. Die Prüfung
                              wurde für Zwecke der Gesellschaft durchgeführt und der Prüfungsvermerk ist nur zur Information der Gesellschaft über das Ergebnis
                              der Prüfung bestimmt.
                            
                              Haftung
                              
                            Der Prüfungsvermerk ist nicht dazu bestimmt, dass Dritte hierauf gestützt (Vermögens- )Entscheidungen treffen. Unsere Verantwortung
                              besteht allein der Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen, gegenüber und ist auch nach Maßgabe der mit der Gesellschaft getroffenen
                              Auftragsvereinbarung vom 9./15. Dezember 2022 sowie der „Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften“
                              vom 1. Januar 2017 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. beschränkt. Dritten gegenüber übernehmen wir dagegen
                              keine Verantwortung.
                            
                              München, den 20. Februar 2023
 Deloitte GmbHWirtschaftsprüfungsgesellschaft
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    |  | Andreas Wermelt Wirtschaftsprüfer
 | Michael Mehren Wirtschaftsprüfer
 |  |    Ab Einberufung der Hauptversammlung sind zusammen mit dieser Einberufung insbesondere folgende Unterlagen im Internet unter www.bayer.de/hauptversammlung
zugänglich: 
                              
                                 | • | Jahresabschluss (einschließlich des Vorschlags des Vorstands für die Verwendung des Bilanzgewinns), Konzernabschluss, zusammengefasster
                                       Lagebericht der Bayer Aktiengesellschaft und des Konzerns, Bericht des Aufsichtsrats, jeweils für das Geschäftsjahr 2022 (Tagesordnungspunkt
                                       1), sowie der erläuternde Bericht des Vorstands zu den übernahmerelevanten Angaben als Teil des zusammengefassten Lageberichts
                                       der Bayer Aktiengesellschaft und des Konzerns für das Geschäftsjahr 2022,
                                     |  
                                 | • | Lebensläufe von Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Kimberly Mathisen einschließlich weiterer für die vorgeschlagenen Wahlen
                                       in den Aufsichtsrat relevanter Angaben (Tagesordnungspunkt 4),
                                     |  
                                 | • | Vergütungsbericht über die Vergütung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2022 (Tagesordnungspunkt
                                       5),
                                     |  
                                 | • | Satzung der Gesellschaft (Tagesordnungspunkte 6 und 7). |  Diese Unterlagen sind zudem auch während der Hauptversammlung zugänglich. 
                              Gesamtzahl der Aktien und Stimmrechte
                              
                            Das Grundkapital der Gesellschaft ist am Tag der Einberufung dieser Hauptversammlung eingeteilt in 982.424.082 auf den Namen
                              lautende Aktien (Stückaktien), die jeweils eine Stimme gewähren.
                            
                              Virtuelle Hauptversammlung ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten
                              
                            Der Vorstand hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats auf Grundlage des § 26n Abs. 1 des Einführungsgesetzes zum Aktiengesetz
                              (EGAktG) entschieden, dass die Hauptversammlung ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten am Ort der
                              Hauptversammlung abgehalten wird (virtuelle Hauptversammlung gemäß § 118a Abs. 1 Satz 1 AktG).
                            
                              Wir bitten die Aktionäre im Hinblick auf die Besonderheiten der virtuellen Hauptversammlung insbesondere um Beachtung der
                                 nachfolgenden Hinweise zur Anmeldung, zur Bild- und Tonübertragung und Zuschaltung sowie zur Ausübung der Aktionärsrechte
                                 im Zusammenhang mit der Hauptversammlung.
                              
                            Die Hauptversammlung findet unter Anwesenheit des Versammlungsleiters, Mitgliedern von Vorstand und Aufsichtsrat und eines
                              mit der Niederschrift der Hauptversammlung beauftragten Notars in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in 51373 Leverkusen,
                              Kaiser-Wilhelm-Allee 1b, statt. Eine physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten am Ort der Hauptversammlung
                              (mit Ausnahme der von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter) ist ausgeschlossen. Die Hauptversammlung wird vollständig
                              in Bild und Ton im Internet übertragen. Aktionäre oder ihre Bevollmächtigten können das Stimmrecht ausschließlich über Briefwahl
                              oder Vollmachts- und Weisungserteilung an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter ausüben.
                            Die vorgesehenen Abstimmungen zu den Tagesordnungspunkten 1 bis 4 sowie 6 bis 8 haben verbindlichen Charakter und die vorgesehene
                              Abstimmung zu Tagesordnungspunkt 5 hat empfehlenden Charakter. Es besteht jeweils die Möglichkeit, mit Ja, Nein oder Enthaltung
                              zu stimmen oder auf eine Stimmabgabe zu verzichten.
                            Sämtliche Zeitangaben in dieser Einberufung beziehen sich für Daten bis einschließlich 25. März 2023 auf die mitteleuropäische
                              Zeit (MEZ) und für Daten ab einschließlich 26. März 2023 auf die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Dies entspricht mit
                              Blick auf die koordinierte Weltzeit (UTC) dem Verhältnis UTC = MEZ minus eine Stunde bzw. UTC = MESZ minus zwei Stunden.
                            
                              Voraussetzungen für die Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts
                              
                            Zur Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung und zur Ausübung der Aktionärsrechte im Rahmen der Hauptversammlung, insbesondere
                              des Stimmrechts, sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die im Aktienregister der Gesellschaft eingetragen sind und sich
                              rechtzeitig angemeldet haben. Die Anmeldung muss der Gesellschaft spätestens bis Freitag, 21. April 2023, 24:00 Uhr, unter der nachstehend genannten postalischen Adresse oder E-Mail-Adresse
                            
                              Bayer Aktiengesellschaft
                              c/o Computershare Operations Center
 80249 München
 E-Mail-Adresse: anmeldestelle@computershare.de
 oder unter Nutzung des passwortgeschützten Internetservice zur Hauptversammlung (nachfolgend „Aktionärsportal“) elektronisch unter der Internetadresse
                            www.aktionaersportal.bayer.de
gemäß dem dafür vorgesehenen Verfahren zugegangen sein. Für die Nutzung des Aktionärsportals ist eine Zugangsberechtigung erforderlich. Die notwendigen Daten für den Zugang zum Aktionärsportal
                              (Aktionärsnummer und individuelle Zugangsnummer) werden mit den Hauptversammlungsunterlagen übersandt. Aktionäre, die sich
                              mit einem selbst vergebenen Zugangspasswort für den elektronischen Versand der Einladung zur Hauptversammlung registriert
                              haben, verwenden anstelle der individuellen Zugangsnummer dieses Zugangspasswort. Die Anmeldefunktion für die Hauptversammlung
                              und die weiteren auf die Hauptversammlung bezogenen Funktionen stehen voraussichtlich ab Freitag, 31. März 2023, im Aktionärsportal
                              zur Verfügung. Aktionäre, die erst nach dem 7. April 2023, 0:00 Uhr, im Aktienregister eingetragen werden, erhalten die Hauptversammlungsunterlagen
                              mit den notwendigen Daten für den Zugang zum Aktionärsportal entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nicht mehr unaufgefordert
                              übersandt. Sie können diese aber über die oben für die Anmeldung genannte Adresse anfordern.
                            Im Verhältnis zur Gesellschaft bestehen nach § 67 Abs. 2 Satz 1 AktG Rechte und Pflichten aus Aktien nur für und gegen den
                              im Aktienregister Eingetragenen. Für das Teilnahmerecht sowie für die Anzahl der einem Aktionär zustehenden Stimmrechte ist
                              demgemäß der Eintragungsstand des Aktienregisters am Tag der Hauptversammlung maßgeblich. Aus abwicklungstechnischen Gründen
                              werden in der Zeit von Samstag, 22. April 2023, bis einschließlich zum Tag der Hauptversammlung und dem darauf folgenden umschreibefreien
                              Wochenende, also bis einschließlich Sonntag, 30. April 2023, keine Umschreibungen im Aktienregister vorgenommen. Deshalb entspricht
                              der Eintragungsstand des Aktienregisters am Tag der Hauptversammlung dem Stand nach der letzten Umschreibung am Freitag, 21.
                              April 2023. Technisch maßgeblicher Bestandsstichtag (sogenannter Technical Record Date) ist mithin der Ablauf des 21. April
                              2023 (24:00 Uhr).
                            Intermediäre, Aktionärsvereinigungen und Stimmrechtsberater sowie diesen gemäß § 135 Abs. 8 AktG gleichgestellte Personen
                              dürfen das Stimmrecht für Aktien, die ihnen nicht gehören, als deren Inhaber sie aber im Aktienregister eingetragen sind,
                              nur aufgrund einer Ermächtigung ausüben. Einzelheiten zu dieser Ermächtigung finden sich in § 135 AktG.
                            Weitere Hinweise zum Anmeldeverfahren finden sich auf dem den Aktionären übersandten Anmeldeformular sowie auf der Internetseite www.bayer.de/hauptversammlung
Der Handel mit Aktien wird durch eine Anmeldung zur Hauptversammlung nicht blockiert. Auch nach erfolgter Anmeldung können
                              Aktionäre daher über ihre Aktien weiter frei verfügen. Da im Verhältnis zur Gesellschaft nur als Aktionär gilt, wer als solcher
                              am Tag der Hauptversammlung im Aktienregister eingetragen ist, kann eine Verfügung jedoch Auswirkungen auf die Teilnahmeberechtigung
                              und die Berechtigung zur Ausübung des Stimmrechts haben.
                            
                              Bild- und Tonübertragung der gesamten Hauptversammlung und elektronische Zuschaltung zur Hauptversammlung
                              
                            Alle Aktionäre der Gesellschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit können die gesamte Hauptversammlung am Freitag, 28.
                              April 2023, ab 10:00 Uhr im Internet unter
                            www.bayer.de/hauptversammlung
verfolgen. Angemeldete Aktionäre und deren Vertreter können sich über das Aktionärsportal unter der Internetadresse www.aktionaersportal.bayer.de
                              elektronisch zur Hauptversammlung zuschalten und auf diese Weise an der Hauptversammlung teilnehmen und ihre Aktionärsrechte
                              ausüben sowie die Bild- und Tonübertragung der gesamten Hauptversammlung im Aktionärsportal verfolgen. Aktionäre und deren
                              Vertreter sind nur dann elektronisch zur Hauptversammlung zugeschaltet und werden in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen,
                              wenn sie während der Hauptversammlung ihren Zugang über das Aktionärsportal nutzen und die Hauptversammlung nicht lediglich
                              über die Internetseite verfolgen. Das Teilnehmerverzeichnis wird vor der ersten Abstimmung im Aktionärsportal zugänglich sein.
                            
                              Verfahren für die Stimmabgabe durch einen Bevollmächtigten
                              
                            Aktionäre haben die Möglichkeit, ihr Stimmrecht durch einen Bevollmächtigten, insbesondere auch durch einen Intermediär, eine
                              Aktionärsvereinigung oder einen Stimmrechtsberater, ausüben zu lassen. Auch in diesen Fällen ist eine Anmeldung bis Freitag,
                              21. April 2023, 24:00 Uhr (siehe „Voraussetzungen für die Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung und die Ausübung des
                              Stimmrechts“), erforderlich.
                            Das den Aktionären mit den Hauptversammlungsunterlagen übersandte Anmeldeformular kann zur Vollmachts- und Weisungserteilung
                              an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter oder zur Bevollmächtigung anderer Personen verwendet werden. Ein
                              Muster des Anmeldeformulars wird den Aktionären zudem auf der Internetseite
                            www.bayer.de/hauptversammlung
zur Einsichtnahme zugänglich gemacht. Das Aktionärsportal (siehe „Voraussetzungen für die Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung
                              und die Ausübung des Stimmrechts“) beinhaltet zudem ein (Online-)Formular, das bereits bei der Anmeldung eine Vollmachts-
                              und Weisungserteilung an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter oder eine Bevollmächtigung anderer Personen
                              ermöglicht.
                            Die Aktionäre, die von der Möglichkeit einer Bevollmächtigung der von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter oder
                              anderer Personen Gebrauch machen möchten, werden insbesondere auf Folgendes hingewiesen:
                            
                              Von der Gesellschaft benannte Stimmrechtsvertreter
                              
                            Die Gesellschaft bietet ihren Aktionären an, von der Gesellschaft benannte Stimmrechtsvertreter zu bevollmächtigen. Die von
                              der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter werden aufgrund einer ihnen erteilten Vollmacht das Stimmrecht nur ausüben,
                              soweit ihnen eine Weisung erteilt wurde; sie sind verpflichtet, weisungsgemäß abzustimmen.
                            Vollmacht und Weisungen an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter bedürfen der Textform (§ 126b Bürgerliches
                              Gesetzbuch, BGB).
                            Vollmacht und Weisungen an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter können per Brief, per E-Mail oder elektronisch
                              über das Aktionärsportal erteilt werden. In jedem Fall ist eine Anmeldung bis Freitag, 21. April 2023, 24:00 Uhr (siehe „Voraussetzungen
                              für die Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts“), erforderlich.
                            Die Vollmachts- und Weisungserteilung per Brief muss bis Donnerstag, 27. April 2023 (Tag des Posteingangs), unter der nachstehend
                              genannten postalischen Adresse und die Vollmachts- und Weisungserteilung per E-Mail muss bis Donnerstag, 27. April 2023, 24:00
                              Uhr, unter der nachstehend genannten E-Mail-Adresse bei der Gesellschaft zugegangen sein:
                            Bayer Aktiengesellschaftc/o Computershare Operations Center
 80249 München
 E-Mail-Adresse: anmeldestelle@computershare.de
 Die Vollmachts- und Weisungserteilung über das Aktionärsportal (siehe „Voraussetzungen für die Teilnahme an der virtuellen
                              Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts“) unter Nutzung des dort enthaltenen (Online)Formulars ist bis zur Schließung
                              der Abstimmung durch den Versammlungsleiter am Tag der Hauptversammlung möglich.
                            Hinweise zur Vollmachts- und Weisungserteilung an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter finden sich ebenfalls
                              auf dem den Aktionären mit den Hauptversammlungsunterlagen übersandten Anmeldeformular sowie auf der Internetseite
                            www.bayer.de/hauptversammlung
                              Bevollmächtigung anderer Personen
                              
                            Wenn die Erteilung einer Vollmacht zugunsten einer anderen Person als der von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter
                              erfolgt und nicht dem Anwendungsbereich des § 135 AktG (insbesondere Bevollmächtigung von Intermediären, Aktionärsvereinigungen
                              und Stimmrechtsberatern) unterliegt, gilt:
                            Für die Erteilung und den Widerruf von Vollmachten sowie den Nachweis der Bevollmächtigung gegenüber der Gesellschaft ist
                              Textform (§ 126b BGB) erforderlich. Erfolgt die Erteilung der Vollmacht oder deren Widerruf durch eine Erklärung gegenüber
                              der Gesellschaft, so kann diese in Textform (§ 126b BGB) per Brief unter der oben genannten Adresse bis Donnerstag, 27. April
                              2023 (Tag des Posteingangs), oder per E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse bis Donnerstag, 27. April 2023, 24:00 Uhr,
                              abgegeben werden. Die Erteilung der Vollmacht oder deren Widerruf unter Nutzung des Aktionärsportals (siehe „Voraussetzungen
                              für die Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts“) ist im Hinblick auf eine Stimmrechtsausübung
                              bis zur Schließung der Abstimmung durch den Versammlungsleiter am Tag der Hauptversammlung und im Übrigen bis zur Schließung
                              der Hauptversammlung möglich.
                            Wird die Vollmacht nicht durch Erklärung gegenüber der Gesellschaft, sondern durch Erklärung gegenüber dem zu Bevollmächtigenden
                              erteilt, kann die Gesellschaft einen Nachweis der Bevollmächtigung verlangen, soweit sich nicht aus § 135 AktG etwas anderes
                              ergibt. Als Weg elektronischer Kommunikation zur Übermittlung des Nachweises über die Bestellung eines Bevollmächtigten bietet
                              die Gesellschaft die Übermittlung per E-Mail an die E-Mail-Adresse
                            anmeldestelle@computershare.de
an. Der übermittelte Nachweis der Bevollmächtigung kann der Anmeldung nur dann eindeutig zugeordnet werden, wenn entweder
                              sowohl der Name, das Geburtsdatum als auch die Adresse des Aktionärs oder die Aktionärsnummer angegeben sind. Angegeben werden
                              sollen auch der Name und die postalische Adresse des Bevollmächtigten.
                            Im Anwendungsbereich des § 135 AktG (insbesondere Bevollmächtigung von Intermediären, Aktionärsvereinigungen und Stimmrechtsberatern)
                              wird weder von § 134 Abs. 3 Satz 3 AktG Textform verlangt noch enthält die Satzung für diesen Fall eine besondere Regelung.
                              Deshalb können Intermediäre, Aktionärsvereinigungen und Stimmrechtsberater sowie diesen gemäß § 135 Abs. 8 AktG gleichgestellte
                              Personen für ihre Bevollmächtigung Formen vorsehen, die allein den für diesen Fall der Vollmachtserteilung geltenden gesetzlichen
                              Bestimmungen, insbesondere denen in § 135 AktG, genügen müssen.
                            Bevollmächtigte können das Stimmrecht ausschließlich über Briefwahl oder die Erteilung von (Unter-)Vollmacht und Weisungen
                              an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter ausüben. Für die Nutzung des Aktionärsportals (siehe „Voraussetzungen
                              für die Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts“) benötigen die Bevollmächtigten Zugangsdaten.
                              Diese erhalten die Bevollmächtigten mit der Vollmachtskarte übersandt. Die Vollmachtserklärung gegenüber der Gesellschaft
                              bzw. der Nachweis der Bevollmächtigung sollte möglichst frühzeitig erfolgen, um einen rechtzeitigen Zugang der Zugangsdaten
                              bei dem Bevollmächtigten zu ermöglichen. In jedem Fall ist eine Anmeldung bis Freitag, 21. April 2023, 24:00 Uhr (siehe „Voraussetzungen
                              für die Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts“), erforderlich.
                            
                              Verfahren für die Stimmabgabe durch Briefwahl
                              
                            Die Stimmabgabe kann auch durch Briefwahl erfolgen. Briefwahlstimmen können entweder schriftlich per Brief oder im Wege elektronischer
                              Kommunikation per E-Mail oder über das Aktionärsportal abgegeben werden. In jedem Fall ist eine Anmeldung bis Freitag, 21.
                              April 2023, 24:00 Uhr (siehe „Voraussetzungen für die Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts“),
                              erforderlich.
                            Die Briefwahl per Brief muss bis Donnerstag, 27. April 2023 (Tag des Posteingangs), unter der nachstehend genannten postalischen
                              Adresse und die Briefwahl per E-Mail muss bis Donnerstag, 27. April 2023, 24:00 Uhr, unter der nachstehend genannten E-Mail-Adresse
                              bei der Gesellschaft zugegangen sein:
                            Bayer Aktiengesellschaftc/o Computershare Operations Center
 80249 München
 E-Mail-Adresse: anmeldestelle@computershare.de
 Die Briefwahl über das Aktionärsportal (siehe „Voraussetzungen für die Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung und die
                              Ausübung des Stimmrechts“) unter Nutzung des dort enthaltenen (Online-)Formulars ist bis zur Schließung der Abstimmung durch
                              den Versammlungsleiter am Tag der Hauptversammlung möglich.
                            
                              Weitere Informationen zur Stimmrechtsausübung
                              
                            Sollten Stimmrechte fristgemäß auf mehreren Wegen (per Brief, per E-Mail, über das Aktionärsportal oder gemäß § 67c Abs. 1
                              und Abs. 2 Satz 3 AktG in Verbindung mit Artikel 2 Abs. 1 und Abs. 3 und Artikel 9 Abs. 4 der Durchführungsverordnung (EU)
                              2018/1212) durch Briefwahl ausgeübt oder Vollmacht und Weisungen zur Stimmrechtsausübung an die von der Gesellschaft benannten
                              Stimmrechtsvertreter erteilt werden, werden diese unabhängig vom Zeitpunkt des Zugangs in folgender Reihenfolge berücksichtigt:
                              1. Über das Aktionärsportal, 2. gemäß § 67c Abs. 1 und Abs. 2 Satz 3 AktG in Verbindung mit Artikel 2 Abs. 1 und Abs. 3 und
                              Artikel 9 Abs. 4 der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1212, 3. per E-Mail und 4. per Brief.
                            Sollten auf dem gleichen Weg Erklärungen mit mehr als einer Form der Stimmrechtsausübung eingehen, gilt: Briefwahlstimmen
                              haben Vorrang gegenüber der Erteilung von Vollmacht und Weisungen an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter;
                              die Erteilung von Vollmacht und Weisungen an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter hat Vorrang gegenüber
                              der Erteilung von Vollmacht und Weisungen an einen Intermediär, eine Aktionärsvereinigung, einen Stimmrechtsberater sowie
                              eine diesen gemäß § 135 Abs. 8 AktG gleichgestellte Person.
                            Sollte ein Intermediär, eine Aktionärsvereinigung, ein Stimmrechtsberater oder eine diesen gemäß § 135 Abs. 8 AktG gleichgestellte
                              Person zur Vertretung nicht bereit sein, werden die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter als zur Vertretung
                              entsprechend den Weisungen bevollmächtigt angesehen.
                            
                              Ergänzung der Tagesordnung
                              
                            Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten Teil des Grundkapitals oder den anteiligen Betrag von Euro 500.000 (das
                              entspricht 195.313 Aktien) erreichen, können gemäß § 122 Abs. 2 AktG verlangen, dass Gegenstände auf die Tagesordnung gesetzt
                              und bekannt gemacht werden. Jedem neuen Gegenstand muss eine Begründung oder eine Beschlussvorlage beiliegen. Das Verlangen
                              ist in schriftlicher Form an den Vorstand zu richten; es kann wie folgt adressiert werden:
                            Bayer AktiengesellschaftVorstand
 Gebäude W11
 Kaiser-Wilhelm-Allee 1
 51373 Leverkusen
 Verlangen zur Ergänzung der Tagesordnung müssen der Gesellschaft mindestens 30 Tage vor der Hauptversammlung, also bis Dienstag,
                              28. März 2023, 24:00 Uhr, zugehen. Antragsteller haben nachzuweisen, dass sie seit mindestens 90 Tagen vor dem Tag des Zugangs
                              des Verlangens Inhaber der Aktien sind und dass sie die Aktien bis zur Entscheidung des Vorstands über den Antrag halten.
                            Bekannt zu machende Ergänzungen der Tagesordnung werden – soweit sie nicht bereits mit der Einberufung bekannt gemacht werden
                              – unverzüglich im Bundesanzeiger bekannt gemacht und den Aktionären mitgeteilt. Sie sind außerdem unverzüglich über die Internetadresse
                            www.bayer.de/hauptversammlung
zugänglich. 
                              Gegenanträge und Wahlvorschläge
                              
                            Aktionäre können der Gesellschaft vor der Hauptversammlung Gegenanträge und Wahlvorschläge zu Punkten der Tagesordnung übersenden.
                              Die Gesellschaft wird Gegenanträge im Sinne des § 126 AktG und Wahlvorschläge im Sinne des § 127 AktG einschließlich des Namens
                              des Aktionärs, der Begründung, die allerdings für Wahlvorschläge nicht erforderlich ist, und einer etwaigen Stellungnahme
                              der Verwaltung sowie bei Wahlvorschlägen für Aufsichtsratsmitglieder den Hinweisen und Angaben des Vorstands zur Zusammensetzung
                              des Aufsichtsrats gemäß § 127 Satz 4 AktG i.V.m. § 96 Abs. 2 AktG unter
                            www.bayer.de/hauptversammlung
zugänglich machen, wenn sie der Aktionär mindestens 14 Tage vor der Hauptversammlung, also bis Donnerstag, 13. April 2023,
                              24:00 Uhr, der Gesellschaft an nachfolgend genannte Adresse
                            Bayer AktiengesellschaftGebäude Q26 (Rechtsabteilung)
 Kaiser-Wilhelm-Allee 20
 51373 Leverkusen
 E-Mail-Adresse: hv.gegenantraege@bayer.com
 übersandt hat und die übrigen Voraussetzungen des § 126 AktG bzw. des § 127 AktG erfüllt sind. Gemäß § 126 Abs. 4 AktG gelten zugänglich zu machende Anträge im Sinne von § 126 AktG und Wahlvorschläge im Sinne von § 127
                              AktG als im Zeitpunkt der Zugänglichmachung gestellt. Das Stimmrecht kann zu solchen Anträgen und Wahlvorschlägen ausgeübt
                              werden, sobald die Aktionäre die gesetzlichen oder satzungsmäßigen Voraussetzungen für die Ausübung des Stimmrechts nachweisen
                              können, das heißt nach ordnungsgemäßer Anmeldung, die bis Freitag, 21. April 2023, 24:00 Uhr, möglich ist (siehe „Voraussetzungen
                              für die Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts“). Sofern der den Antrag stellende oder
                              den Wahlvorschlag unterbreitende Aktionär nicht ordnungsgemäß legitimiert und zur Hauptversammlung angemeldet ist, muss der
                              Antrag in der Versammlung nicht behandelt werden.
                            Elektronisch zur Versammlung zugeschaltete Aktionäre können gemäß § 118a Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AktG i.V.m. § 130a Abs. 5 Satz
                              3 AktG Anträge und Wahlvorschläge auch in der Hauptversammlung im Rahmen ihres Rederechts im Wege der Videokommunikation über
                              das Aktionärsportal stellen.
                            
                              Recht zur Einreichung von Stellungnahmen
                              
                            Aktionäre können vor der Hauptversammlung gemäß § 130a Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 4 AktG Stellungnahmen zu den Gegenständen der
                              Tagesordnung einreichen. Es werden nur Stellungnahmen von Aktionären veröffentlicht, die sich bis Freitag, 21. April 2023,
                              24:00 Uhr, ordnungsgemäß angemeldet haben (siehe „Voraussetzungen für die Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung und
                              die Ausübung des Stimmrechts“).
                            Stellungnahmen sind der Gesellschaft in Textform bis Samstag, 22. April 2023, 24:00 Uhr, im Wege der elektronischen Kommunikation
                              über das Aktionärsportal unter
                            www.aktionaersportal.bayer.de
zu übermitteln. Der Umfang einer Stellungnahme darf 10.000 Zeichen nicht überschreiten. Anträge, Wahlvorschläge, Auskunftsverlangen
                              und Widersprüche gegen Beschlüsse der Hauptversammlung in den eingereichten Stellungnahmen werden nicht berücksichtigt. Diese
                              sind ausschließlich auf den in dieser Einberufung gesondert beschriebenen Wegen möglich.
                            Zugänglich zu machende Stellungnahmen werden gemäß § 130a Abs. 3 und Abs. 4 AktG bis spätestens Sonntag, 23. April 2023, 24:00
                              Uhr, auf der Internetseite
                            www.bayer.de/hauptversammlung
unter Offenlegung des Namens des einreichenden Aktionärs veröffentlicht. 
                              Rederecht
                              
                            Elektronisch zur Versammlung zugeschaltete Aktionäre haben im Rahmen der virtuellen Hauptversammlung ein Rederecht im Wege
                              der Videokommunikation gemäß § 130a Abs. 5 und Abs. 6 AktG. Anträge und Wahlvorschläge nach § 118a Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AktG
                              und sämtliche Auskunftsverlangen nach § 131 AktG dürfen Bestandteil des Redebeitrags sein.
                            Redebeiträge können nach Aufforderung durch den Versammlungsleiter in der Hauptversammlung über das Aktionärsportal (siehe
                              „Voraussetzungen für die Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts“) angemeldet werden.
                            Technische Mindestvoraussetzung für eine Videozuschaltung sind ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon, auf die
                              vom Browser aus zugegriffen werden kann, sowie eine stabile Internetverbindung. Empfehlungen für eine optimale Funktionsfähigkeit
                              der Videokommunikation sind unter
                            www.bayer.de/hauptversammlung
einsehbar. Die Gesellschaft behält sich vor, die Funktionsfähigkeit der Videokommunikation zwischen Aktionär und Gesellschaft
                              in der Versammlung und vor dem Redebeitrag zu überprüfen und diesen zurückzuweisen, sofern die Funktionsfähigkeit nicht sichergestellt
                              ist.
                            
                              Auskunftsrecht
                              
                            Jedem Aktionär ist gemäß § 131 Abs. 1 AktG auf ein in der Hauptversammlung gestelltes Verlangen in der Hauptversammlung vom
                              Vorstand Auskunft über Angelegenheiten der Gesellschaft zu geben, soweit die Auskunft zur sachgemäßen Beurteilung des Gegenstands
                              der Tagesordnung erforderlich ist und kein Auskunftsverweigerungsrecht besteht. Die Auskunftspflicht erstreckt sich auch auf
                              die rechtlichen und geschäftlichen Beziehungen der Gesellschaft zu einem verbundenen Unternehmen und die Lage des Konzerns
                              und der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen.
                            Der Versammlungsleiter plant, gemäß § 131 Abs. 1f AktG festzulegen, dass das Auskunfts- und Nachfragerecht in der Hauptversammlung
                              ausschließlich im Wege der Videokommunikation über das Aktionärsportal (siehe „Voraussetzungen für die Teilnahme an der virtuellen
                              Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts“) ausgeübt werden kann.
                            Zur Hauptversammlung zugeschaltete Aktionäre können Verlangen nach § 131 Abs. 4 und Abs. 5 AktG im Wege der elektronischen
                              Kommunikation ebenfalls über das Aktionärsportal übermitteln.
                            
                              Widerspruchsrecht
                              
                            Elektronisch zur Versammlung zugeschaltete Aktionäre haben das Recht, Widerspruch zur Niederschrift gegen die Beschlüsse der
                              Hauptversammlung im Wege elektronischer Kommunikation gemäß § 118a Abs.1 Satz 2 Nr. 8 AktG in Verbindung mit § 245 AktG zu
                              erklären. Solche Widersprüche sind elektronisch über das Aktionärsportal (siehe „Voraussetzungen für die Teilnahme an der
                              virtuellen Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts“) zu übermitteln und sind ab dem Beginn der Hauptversammlung
                              bis zu deren Schließung durch den Versammlungsleiter möglich.
                            
                              Weitergehende Erläuterungen und Veröffentlichungen auf der Internetseite
                              
                            Diese Einberufung, weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre und die weiteren Informationen gemäß § 124a AktG
                              sowie die Übersicht mit den Angaben gemäß § 125 AktG in Verbindung mit Artikel 4 und Anhang Tabelle 3 der Durchführungsverordnung
                              (EU) 2018/1212 sind auf der Internetseite der Gesellschaft unter
                            www.bayer.de/hauptversammlung
zugänglich. 
                              Hinweise zum Datenschutz
                              
                            Im Rahmen der Hauptversammlung werden personenbezogene Daten verarbeitet. Einzelheiten dazu können den Datenschutzinformationen
                              unter
                            www.bayer.de/hauptversammlung
entnommen werden. Aktionäre, die einen Vertreter bevollmächtigen, werden gebeten, diesen über die Datenschutzinformationen
                              zu informieren.
                              
                              Leverkusen, im März 2023 Bayer Aktiengesellschaft Der Vorstand |