Zurück

23.10.2008 11:50:24

Solargeschäft der LPKF Laser & Electronics AG entwickelt sich positiv


Utl.: LPKF im Interview mit Dr. Kalliwoda Research =

--------------------------------------------------------------------------------
  ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
  europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen
  verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------

Zwei Jahre nach dem Eintritt in den Solarmarkt hat sich LPKF zu einem
unabhängigen Anbieter für Laserstrukturierer entwickelt. Kai Bentz, 36,
Finanzvorstand des Garbsener Laserspezialisten, zieht eine erste positive
Bilanz.

Dr. Kalliwoda: Herr Bentz, LPKF ist dafür bekannt, High-Tech-Lasersysteme in
hochspezialisierte Nischen des Elektronikmarktes zu liefern. Passen die neuen
Solarstrukturierer in das Portfolio Ihres Unternehmens?

Bentz: Ja. Unsere Kernkompetenzen liegen in den Bereichen
Lasermaterialbearbeitung  sowie Antriebs- und Steuerungstechnik. Genau diese
Kombination von Know-how wird bei der mikrometergenauen Strukturierung von
Dünnschichtsolarzellen gefordert, so dass wir uns hier auf sehr vertrautem
Terrain bewegen. Neben den extrem hohen technologischen Anforderungen verlangt
die Solarindustrie auch eine nahezu permanente Verfügbarkeit der Systeme. Darauf
reagieren wir mit der Erfahrung aus der Herstellung von hunderten Lasermaschinen
mit verschleißfreien Führungssystemen. Wir bringen also die besten
Voraussetzungen mit, um uns als Ausrüster für die Solarindustrie zu etablieren. 

Dr. Kalliwoda: Der Solarmarkt hat sich ja insbesondere in Deutschland in den
letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt und ist entsprechend hart umkämpft.
Kann ein mittelständisches Unternehmen wie LPKF dort langfristig Fuß fassen? 

Bentz: Davon sind wir überzeugt. Die Entwicklung unseres Geschäftsfelds Solar in
den letzten zwei Jahren stimmt uns zuversichtlich. Wir konzentrieren uns ganz
bewusst auf das Laserstrukturieren für alle bekannten Dünnschichttechnologien.
An unserem Hauptsitz in Garbsen haben wir ein Applikationszentrum eingerichtet.
Hier können sich Interessenten und Kunden von den Vorteilen der
Laserstrukturierung überzeugen. Weiterhin profitieren wir von der
internationalen Aufstellung des LPKF-Konzerns. Anfang September haben wir auf
der Photovoltaik-Messe in Valencia ausgestellt. Dort wurde uns in vielen
Gesprächen bestätigt, dass wir mit unserer technologischen Fokussierung einen
guten Weg eingeschlagen haben. 

Dr. Kalliwoda: Welche Vorteile können Sie Ihren Solar-Kunden konkret bieten?

Bentz: Unser wichtigster Trumpf heißt Präzision bei hohem Durchsatz. Die
Genauigkeit unserer Laseranlagen bei der Strukturierung der Solarzellen
ermöglicht dem Kunden eine bessere Flächenausnutzung des Moduls. Das bedeutet,
dass die Verlustbereiche kleiner werden und der Ertrag steigt. 

Weiterhin zeichnen sich unsere Anlagen durch eine hohe Toleranz gegenüber
unterschiedlichen Substrattemperaturen oder Substratverzügen aus. Der Kunde
spart Kosten und der Modulertrag wird erhöht.

Dr. Kalliwoda: Sind Sie mit der derzeitigen Auftragslage zufrieden und sehen Sie
großes Wachstumspotenzial in 2009?

Bentz: Die derzeitige Auftragslage im Geschäftsfeld Solar ist sehr erfreulich.
Wir haben vor einigen Tagen weitere Aufträge für Solarstrukturierer erhalten und
gehen davon aus, dass das Geschäft auch in 2009 weiter wächst.


Rückfragehinweis:
Ulrike Thoms-von Meding

LPKF Laser & Electronics AG

Tel.: +49(0)5131 7095 326

u.thomsvonmeding@lpkf.de

Emittent: LPKF Laser & Electronics AG
          Osteriede  7
          D-30827 Garbsen
Telefon:  +49(0)5131 7095 382
FAX:      +49(0)5131 7095 90
Email:    investorrelations@lpkf.de
WWW:      ¿U1http://www.lpkf.de¿U0
Branche:  Elektronik
ISIN:     DE0006450000
Indizes:  CDAX, Prime All Share, Technologie All Share
Börsen:   Regulierter Markt/Prime Standard: Börse Frankfurt, Freiverkehr: Börse
          Berlin, Börse Hamburg, Börse Stuttgart, Börse Düsseldorf, Börse
          Hannover, Börse München 
Sprache:  Deutsch
Zurück