News Detail

DGAP-Ad-hoc News vom 20.04.2012

Heidelberg veröffentlicht vorläufige Zahlen für das 4. Quartal im Geschäftsjahr 2011/12: Positive Entwicklung bei Umsatz, Betriebsergebnis und Free Cashflow - Verbesserung des Ergebnisses im Gesamtjahr wird durch höhere Risikovorsorge nicht erreicht

Heidelberger Druckmaschinen AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis
20.04.2012 17:52

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


Heidelberg veröffentlicht vorläufige Zahlen für das 4. Quartal im Geschäftsjahr 2011/12: Positive Entwicklung bei Umsatz, Betriebsergebnis und Free Cashflow - Verbesserung des Ergebnisses im Gesamtjahr wird durch höhere Risikovorsorge nicht erreicht

- Umsatz im vierten Quartal mit rund 780 Mio. Euro über Vorjahr
- Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit ohne Sondereinflüsse verbessert sich im vierten Quartal auf rund 20 Mio. Euro und liegt im Gesamtjahr     auf Vorjahresniveau

- Ziel eines spürbar verbesserten Betriebsergebnisses vor Sondereinflüssen im Gesamtjahr kann aufgrund höherer Risikovorsorge     nicht erreicht werden

- Positiver Free Cashflow von rund 30 Mio. Euro im vierten Quartal über Erwartungen - Nettoverschuldung weiterhin auf niedrigem Niveau
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat nach vorläufigen Berechnungen im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2011/12 (1. Januar 2012 bis 31. März 2012) den Umsatz gegenüber dem Vorjahr (745 Mio. Euro) auf rund 780 Mio. Euro gesteigert und erzielte damit den höchsten Quartalsumsatz seit drei Jahren.

Das vorläufige Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit ohne Sondereinflüsse verbesserte sich im Jahresverlauf weiter und lag im Berichtsquartal bei rund 20 Mio. Euro (Vorjahr: 30 Mio. Euro). Es wurde durch die höhere Risikovorsorge im niedrigen zweistelligen Mio. Euro Bereich im Zuge des nach amerikanischem Insolvenzrecht laufenden 'Chapter 11' Verfahrens der Eastman Kodak Company belastet. Heidelberg untervermietet ein Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Rochester, USA, an Eastman Kodak und reagiert mit der Risikovorsorge angemessen auf die derzeitige Einschätzung der Situation. Die angestrebte spürbare Verbesserung des Ergebnisses der betrieblichen
Tätigkeit ohne Sondereinflüsse kann somit im Gesamtjahr 2011/12 nicht erreicht werden. Nach vorläufigen Berechnungen wird es innerhalb einer Bandbreite von 0 Mio. Euro und 5 Mio. Euro erneut leicht positiv ausfallen (Vorjahr: 4 Mio. Euro).

Der vorläufige Auftragseingang lag im vierten Quartal mit über 570 Mio. Euro wie erwartet unter dem Niveau des Vorjahres (637 Mio. Euro). Druckereien halten sich erfahrungsgemäß im Quartal vor der Messe drupa (im Mai 2012) mit Bestellungen zurück.

Der vorläufige Free Cashflow entwickelte sich im vierten Quartal mit rund 30 Mio. Euro deutlich positiv (Vorjahr: minus 16 Mio. Euro) und lag damit über den eigenen Erwartungen.

Im März 2012 startete Heidelberg mit der Umsetzung des Effizienzprogramms 'FOCUS 2012' auch in Deutschland. Mit Hilfe des Programms sollen im Geschäftsjahr 2013/14 nachhaltige Einsparungen von 180 Mio. Euro realisiert und ein operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen in Höhe von rund 150 Mio. Euro erzielt werden.

Wichtiger Hinweis:
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.

Kontakt:
Heidelberger Druckmaschinen AG
Corporate Public Relations
Thomas Fichtl  
Tel.: +49 (0)6221 92 5900
Mobil: +49 (0)173 318 69 47
Fax: +49 (0)6221 92 5069
E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com




Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:
Heidelberg veröffentlicht vorläufige Zahlen für das 4. Quartal im Geschäftsjahr 2011/12: Positive Entwicklung bei Umsatz, Betriebsergebnis und Free Cashflow - Verbesserung des Ergebnisses im Gesamtjahr wird durch höhere Risikovorsorge nicht erreicht

* Umsatz im vierten Quartal mit rund 780 Mio. Euro über Vorjahr * Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit ohne Sondereinflüsse verbessert sich
im vierten Quartal auf rund 20 Mio. Euro und liegt im Gesamtjahr auf Vorjahresniveau
* Ziel eines spürbar verbesserten Betriebsergebnisses vor Sondereinflüssen im Gesamtjahr kann aufgrund höherer Risikovorsorge nicht erreicht werden * Auftragseingang im vierten Quartal von über 570 Mio. Euro bestätigt die erwartete Zurückhaltung der Kunden im Vorquartal der Branchenmesse drupa * Positiver Free Cashflow von rund 30 Mio. Euro im vierten Quartal über Erwartungen - Nettoverschuldung weiterhin auf niedrigem Niveau
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat nach vorläufigen Berechnungen im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2011/12 (1. Januar 2012 bis 31. März 2012) den Umsatz gegenüber dem Vorjahr (745 Mio. Euro) auf rund 780 Mio. Euro gesteigert und erzielte damit den höchsten Quartalsumsatz seit drei Jahren.

Das vorläufige Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit ohne Sondereinflüsse verbesserte sich im Jahresverlauf weiter und lag im Berichtsquartal bei rund 20 Mio. Euro (Vorjahr: 30 Mio. Euro). Es wurde durch die höhere Risikovorsorge im niedrigen zweistelligen Mio. Euro Bereich im Zuge des nach amerikanischem Insolvenzrecht laufenden 'Chapter 11' Verfahrens der Eastman Kodak Company belastet. Heidelberg untervermietet ein Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Rochester, USA, an Eastman Kodak und reagiert mit der Risikovorsorge angemessen auf die derzeitige Einschätzung der Situation.

Die angestrebte spürbare Verbesserung des Ergebnisses der betrieblichen Tätigkeit ohne Sondereinflüsse kann somit im Gesamtjahr 2011/12 nicht erreicht werden. Nach vorläufigen Berechnungen wird es innerhalb einer Bandbreite von 0 Mio. Euro und 5 Mio. Euro erneut leicht positiv ausfallen (Vorjahr: 4 Mio. Euro).

Der vorläufige Auftragseingang lag im vierten Quartal mit über 570 Mio. Euro wie erwartet unter dem Niveau des Vorjahres (637 Mio. Euro). Druckereien halten sich erfahrungsgemäß im Quartal vor der Messe drupa (im Mai 2012) mit Bestellungen zurück.

'Der Umsatz im Abschlussquartal ist erfreulich hoch ausgefallen. Das operative Ergebnis konnte im Jahresverlauf weiter gesteigert werden. Durch die notwendige bilanzielle Vorsorgemaßnahme war aber unser Jahresziel nicht mehr zu erreichen', sagte Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. 'Die Leitmesse drupa kommt jetzt zur richtigen Zeit; wir erwarten positive Impulse für die Branche. Die bisherigen Reaktionen der Kunden auf unsere zahlreichen Messeneuheiten sind vielversprechend.'
Der vorläufige Free Cashflow entwickelte sich im vierten Quartal mit rund 30 Mio. Euro deutlich positiv (Vorjahr: minus 16 Mio. Euro) und lag damit über den eigenen Erwartungen.

'Durch konsequentes Asset Management haben wir auch im abgelaufenen Geschäftsjahr einen positiven Free Cashflow erzielt und die Nettoverschuldung weiterhin auf niedrigem Niveau gehalten', sagte Dirk Kaliebe, Finanzvorstand des Unternehmens. 'Heidelberg ist stabil aufgestellt. Unser Effizienzprogramm 'FOCUS 2012' wird dazu beitragen, dass wir die angestrebten Ertragsziele erreichen werden.'
Im März 2012 startete Heidelberg mit der Umsetzung des Effizienzprogramms 'FOCUS 2012' auch in Deutschland. Mit Hilfe des Programms sollen im Geschäftsjahr 2013/14 nachhaltige Einsparungen von 180 Mio. Euro realisiert und ein operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen in Höhe von rund 150 Mio. Euro erzielt werden.

Zum 31.03.2012 beschäftigte Heidelberg weltweit rund 15.400 Mitarbeiter (inkl. Auszubildende).

Weitere Termine:
Die Veröffentlichung der endgültigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2011/12 ist für den 14. Juni 2012 vorgesehen.

Heidelberg auf der drupa 2012

Moderne Printmedien-Dienstleister agieren in einem dynamischen und anspruchsvollen Markt. Wer in einem solchen Umfeld erfolgreich wirtschaften will, muss sein Geschäftsmodell optimieren: Es gilt, Markttrends der Industrie erfolgreich aufzugreifen und gewinnbringend umzusetzen.
Auf der drupa 2012 präsentiert Heidelberg vom 3. bis 16. Mai in der Halle 1 ein weiterentwickeltes Produkt- und Lösungsangebot, das konsequent auf aktuelle Marktanforderungen zugeschnitten ist. Unter dem Leitmotto 'Discover HEI' stehen die schlanke Produktion (HEI Productivity), ökologisches Drucken (HEI Eco), Web-to-Print (HEI Integration), Short-Run-Printing (HEI Flexibility), Differenzierung durch Print-Veredelung (HEI Emotions), Zukunft im Verpackungsdruck (HEI End) und Vorsprung durch aktuelles Fachwissen (HEI School) im Mittelpunkt des Messeauftritts. Damit zeigt das Unternehmen Lösungen, mit denen Druck- und Weiterverarbeitungsdienstleister die aktuellen Marktanforderungen meistern können.

www.drupa.heidelberg.com

Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com zur Verfügung.

Wichtiger Hinweis:
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.

Für weitere Informationen: 
Heidelberger Druckmaschinen AG
Corporate Public Relations
Thomas Fichtl
Tel.: +49 (0)6221 92-5900
Fax: +49 (0)6221 92-5069
E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com

20.04.2012 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  Heidelberger Druckmaschinen AG
              Kurfürsten-Anlage 52-60
              69115 Heidelberg
              Deutschland
Telefon:      +49 (0)6221 92-60 22
Fax:          +49 (0)6221 92-51 89
E-Mail:       investorrelations@heidelberg.com
Internet:     www.heidelberg.com
ISIN:         DE0007314007
WKN:          731400
Indizes:      SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart  
Ende der Mitteilung DGAP News-Service