News Detail

DGAP-Ad-hoc News vom 24.07.2008

Daimler AG: Daimler erzielt im zweiten Quartal 2008 EBIT von 2.053 Mio. €

Daimler AG / Quartalsergebnis

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

• Konzernergebnis von 1.395 (i.V. 1.849) Mio. € • Ergebnis je Aktie von 1,40 (i.V. 1,74) €
• Für Gesamtjahr 2008 EBIT aus dem laufenden Geschäft (ohne Chrysler) von   mehr als 7 Mrd. € erwartet

Stuttgart - Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) konnte mit einem sehr guten zweiten Quartal an den Erfolg des Vorquartals anknüpfen.
Daimler erzielte im zweiten Quartal ein EBIT von 2.053 (i. V. 2.134) Mio. €.

Die Geschäftsfelder Mercedes-Benz Cars und Daimler Trucks konnten ihre Ergebnisse leicht verbessern. Auch die Bereiche Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses erzielten jeweils höhere operative Ergebnisse.
Der Ergebnisrückgang auf Konzernebene steht insbesondere im Zusammenhang mit der Beteiligung an Chrysler (-373 Mio. €).

Das Konzernergebnis lag bei 1.395 (i. V. 1.849) Mio. €, das Ergebnis je Aktie belief sich auf 1,40 (i. V. 1,74) €.

Die Geschäftsfelder im zweiten Quartal 2008 im Einzelnen
Mercedes-Benz Cars hat den Absatz im zweiten Quartal um 11% gesteigert. Der Umsatz stieg um 3 % auf 12,9 Mrd. €.

Das Geschäftsfeld steigerte das EBIT um 1% auf 1.212 Mio. €.
Daimler Trucks setzte im zweiten Quartal mit 122.800 Fahrzeugen (+10%) trotz der anhaltenden konjunkturellen Schwächephase in den USA deutlich mehr Fahrzeuge ab als im Vorjahr. Der Umsatz stieg von 6,9 auf 7,4 Mrd. €.
Das Geschäftsfeld erzielte im zweiten Quartal ein EBIT von 608 Mio. € und übertraf damit leicht das Ergebnis des Vorjahres (601 Mio. €). Das Vorjahresquartal war durch einen Sonderertrag von 68 Mio. € infolge der Veräußerung von Immobilien in Japan positiv beeinflusst gewesen.
Daimler Financial Services hat im zweiten Quartal 2008 das Vertragsvolumen um 4% auf 60,4 Mrd. € gesteigert. Das Neugeschäft lag mit 7,8 Mrd. € um 6% über dem Vorjahr.

Das EBIT von Daimler Financial Services lag im zweiten Quartal mit 183 Mio. € unter dem Vorjahreswert von 220 Mio. €.

Das EBIT des Segments Vans, Buses, Other betrug im zweiten Quartal 148 (i. V. 257) Mio. €. Die Bereiche Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses profitierten von der weiterhin sehr guten Absatzentwicklung und erzielten jeweils höhere Ergebnisse. So erzielte Mercedes-Benz Vans ein EBIT von 262 Mio. €, Daimler Buses ein EBIT in Höhe von 170 Mio. €.
Der Anteil von Daimler am Ergebnis der EADS betrug 32 (i.V. 95) Mio. €. Die Beteiligung an Chrysler belastete das EBIT im zweiten Quartal 2008 insgesamt mit 373 Mio. €. Darin enthalten sind anteilig Aufwendungen von 93 Mio. € aufgrund von Restrukturierungsmaßnahmen bei Chrysler.
Ausblick

Obwohl als Folge der sich langsam abkühlenden Weltkonjunktur und der Konjunkturschwäche in den USA der Gegenwind für die Automobilindustrie und auch für Daimler stärker geworden ist, geht das Unternehmen weiter davon aus, die für 2008 gesteckten Absatzziele für die Geschäftsfelder erreichen zu können.

Auf Basis der Planungen der Geschäftsfelder erwartet Daimler, dass der Konzernabsatz im Jahr 2008 insgesamt steigen wird (i.V. 2,1 Mio. Fahrzeuge).

Mercedes-Benz Cars erwartet den Absatz im Jahr 2008 steigern zu können. Die volle Verfügbarkeit der neuen C-Klasse-Limousine und des T-Modells sowie des neuen smart fortwo tragen erheblich zum Absatzanstieg bei. Für das zweite Halbjahr erwartet Mercedes-Benz Cars neue Absatzimpulse von den kürzlich eingeführten Modellen der A- und B-Klasse, des CLS, SLK, SL und des neuen CLC. Von der Markteinführung der modellgepflegten M-Klasse und insbesondere des neuen GLK Ende 2008 werden zusätzliche Absatzimpulse für das kommende Jahr erwartet. Dagegen rechnet das Geschäftsfeld lebenszyklusbedingt mit etwas rückläufigen Absatzzahlen bei der E-Klasse, die sich im letzten vollen Modelljahr befindet. Im Hinblick auf das verschlechterte wirtschaftliche Umfeld wird die Produktion gegenüber der bisherigen Planung angepasst. Die veränderten Marktaussichten, steigende Rohstoffpreise sowie anhaltend negative Wechselkurseffekte werden auch zu Ergebnisbelastungen führen. Diese können durch die deutlichen Effizienzverbesserungen und Absatzsteigerungen nicht vollständig ausgeglichen werden. Daher wird das Ergebnis unterhalb des Vorjahresniveaus liegen; die Umsatzrendite wird in der Größenordnung von 8% erwartet.

Daimler Trucks rechnet für das Gesamtjahr 2008 mit einem steigenden Absatz. Dazu trägt im Wesentlichen die positive Entwicklung in Europa sowie die Steigerung in asiatischen Märkten bei. Höhere Materialkosten und die Auswirkungen der schwachen amerikanischen Konjunktur wirken dieser positiven Entwicklung entgegen. Insgesamt wird für das Gesamtjahr 2008 mit einem Ergebnis in der Größenordnung von 2 Mrd. € gerechnet.
Daimler Financial Services erwartet für das Gesamtjahr 2008 einen moderaten Anstieg des weltweiten Vertragsvolumens. Trotz der Aufwendungen für den Neuaufbau des nordamerikanischen Finanzdienstleistungsgeschäfts geht Daimler Financial Services weiterhin davon aus, im Gesamtjahr eine Eigenkapitalrendite von mindestens 14% zu erreichen.
Mercedes-Benz Vans erwartet aufgrund der starken Nachfrage nach dem Sprinter sowie der positiven Absatzentwicklung beim Vito/Viano für das Jahr 2008 eine deutliche Absatzsteigerung und einen neuen Absatzrekord.
Daimler Buses geht davon aus, das hohe Absatzniveau des Vorjahres wieder zu erreichen.

Der Daimler-Konzern rechnet für das Jahr 2008 mit einem leichten Umsatzanstieg (2007: 99,4 Mrd. €).

Der Daimler-Konzern sieht sich auch weiterhin im Wettbewerb sehr gut aufgestellt. Die bereits erwähnten negativen makroökonomischen Einflüsse wie die abkühlende Weltkonjunktur, steigende Rohstoffpreise und ungünstige Wechselkurseffekte können jedoch durch einen höheren Absatz und weitere Effizienzverbesserungen nicht mehr voll kompensiert werden.
Ausgehend von den Erwartungen der Geschäftsfelder rechnet der Daimler-Konzern für das Jahr 2008 mit einem EBIT aus dem laufenden Geschäft von mehr als 7 Mrd. €. Effekte im Zusammenhang mit Chrysler sind darin nicht enthalten. Bisher war Daimler von einem EBIT aus dem laufenden Geschäft von deutlich über dem Niveau des Vorjahres (7,7 Mrd. €) ausgegangen.

 
Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com

Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung zukünftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«, »annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«, »können/könnten«, »planen«, »projizieren «, »sollten« und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind ein konjunktureller Abschwung oder ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum in wichtigen Wirtschaftsregionen, insbesondere in Europa oder Nordamerika, die Auswirkungen der Kreditkrise, die zu einer schwächeren Nachfrage unserer Produkte insbesondere im US-amerikanischen, aber auch im europäischen Markt führen könnte, Veränderungen der Wechselkurse und Zinssätze, die Einführung von Produkten durch Wettbewerber und ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte oder Dienstleistungen, Preiserhöhungen bei Kraftstoff, Rohstoffen und Edelmetallen, Unterbrechungen bei der Produktion, die auf Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen beruhen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die Geschäftsaussichten von Daimler Trucks, die von einer länger als erwartet andauernden Nachfrageschwäche auf den US-amerikanischen und japanischen Nutzfahrzeugmärkten betroffen sein könnten, die effiziente Umsetzung von Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogrammen, die Geschäftsaussichten von Chrysler, an der wir eine Beteiligung halten, einschließlich der Fähigkeit ihre Restrukturierungspläne erfolgreich umzusetzen, die Geschäftsaussichten der EADS, an der wir eine Beteiligung halten, einschließlich der Auswirkungen zukünftiger Lieferverzögerungen und Lieferungsreduzierungen bei Flugzeugen, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemission, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie die Beendigung laufender behördlicher Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten von denen einige im aktuellen Geschäftsbericht von Daimler unter der Überschrift »Risikobericht« sowie unter den Überschriften »Risk Factors« und »Legal Proceedings« im aktuellen Geschäftsbericht von Daimler nach »Form 20-F« beschrieben sind, der bei der
US-Wertpapier-Börsenaufsichtsbehörde eingereicht wurde. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich von den Umständen am Tag ihrer Veröffentlichung ausgehen.
Über Daimler
Die Daimler AG, Stuttgart, mit ihren Geschäften Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Daimler Financial Services sowie Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses ist ein weltweit führender Anbieter von Premium-Pkw und der größte Hersteller von Nutzfahrzeugen. Daimler Financial Services bietet ein umfassendes Finanzdienstleistungsangebot mit Finanzierung, Leasing, Versicherungen und Flottenmanagement.
Daimler vertreibt seine Produkte in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils seit 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus betrachtet es Daimler als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden und die Mobilität der Zukunft sicher und nachhaltig zu gestalten – mit bahnbrechenden Technologien und hochwertigen Produkten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Automobilmarke der Welt, die Marken smart, AMG, Maybach, Freightliner, Sterling, Western Star, Mitsubishi Fuso, Setra, Orion und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt, New York und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2007 setzte der Konzern mit mehr als 270.000 Mitarbeitern 2,1 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 99,4 Mrd. €, das EBIT erreichte 8,7 Mrd. €. Als Unternehmen mit Anspruch auf Spitzenleistung strebt Daimler nachhaltiges Wachstum und Profitabilität auf dem Niveau der Branchenbesten an.
24.07.2008 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
 
Sprache:      Deutsch
Emittent:     Daimler AG
              Mercedesstraße 137
              70327 Stuttgart
              Deutschland
Telefon:      +49 (0)711-17 413 61
Fax:          +49 (0)711-17 413 72
E-Mail:       ir.dai@daimler.com
Internet:     http://www.daimler.com
ISIN:         DE0007100000
WKN:          710000
Indizes:      DAX, EURO STOXX 50
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Hannover, München, Hamburg,               Düsseldorf; Auslandsbörse(n) NYSE
 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service