News Detail

DGAP-Ad-hoc News vom 14.10.2014

Ad hoc-Mitteilung: Daimler erzielt im dritten Quartal 2014 einen deutlich höheren industriellen Free Cash Flow als im Vorjahr. Die Geschäftsfelder erreichen ein deutlich höheres Ebit aus dem laufenden Geschäft.

Daimler AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Vorläufiges Ergebnis
14.10.2014 09:45

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


14. Oktober 2014
Ad hoc-Mitteilung:

Daimler erzielt im dritten Quartal 2014 einen deutlich höheren industriellen Free Cash Flow als im Vorjahr. Die Geschäftsfelder erreichen ein deutlich höheres Ebit aus dem laufenden Geschäft.
- Free Cash Flow im Industriegeschäft im dritten Quartal (ohne Effekte aus Beteiligungszu- und -abgängen) bei rund 2,9 Mrd. EUR (im Vorjahr     rund 1,6 Mrd. EUR)

- Free Cash Flow im Industriegeschäft im dritten Quartal bei rund 5,4     Mrd. EUR  (im Vorjahr rund 1,6 Mrd. EUR)

- Mercedes-Benz Cars im dritten Quartal mit einem Ebit aus dem laufenden Geschäft von rund 1,6 Mrd. EUR (im Vorjahr rund 1,3 Mrd. EUR)
- Daimler Trucks im dritten Quartal mit einem Ebit aus dem laufenden Geschäft von rund 0,6 Mrd. EUR (im Vorjahr rund 0,5 Mrd. EUR)
- Daimler überprüft Prognose für Free Cash Flow des Industriegeschäfts     für Gesamtjahr 2014

- Der Ausblick für den Ebit aus dem laufenden Geschäft der einzelnen Geschäftsfelder für das Geschäftsjahr 2014 gilt unverändert
Stuttgart - Die Daimler AG (Börsenkürzel: DAI) hat im dritten Quartal 2014 im Industriegeschäft einen Free Cash Flow in Höhe von rund 5,4 (im Vorjahr rund 1,6) Mrd. EUR erwirtschaftet. Ohne Berücksichtigung der Effekte aus Beteiligungszu- und -abgängen belief sich der Free Cash Flow im Industriegeschäft im dritten Quartal auf rund 2,9 (im Vorjahr rund 1,6) Mrd. EUR. 

In den Geschäftsfeldern ergaben sich aus dem laufenden Geschäft die folgenden Ergebniszahlen (EBIT) für das dritte Quartal:
- Mercedes-Benz Cars 1.614 (im Vorjahr 1.251) Mio. EUR
  - Daimler Trucks 618 (im Vorjahr 530) Mio. EUR

- Mercedes-Benz Vans 176 (im Vorjahr 152) Mio. EUR
  - Daimler Buses 64 (im Vorjahr 61) Mio. EUR

- Daimler Financial Services 355 (im Vorjahr 322) Mio. EUR
Daimler überprüft die Prognose für den Free Cash Flow des Industriegeschäfts (ohne Effekte aus Beteiligungszu- und -abgängen) für das Jahr 2014. Bisher ging Daimler davon aus, dass der um Effekte aus Beteiligungszu- und -abgängen bereinigte Free Cash Flow des Industriegeschäfts im Jahr 2014 deutlich unter dem Vorjahreswert liegen dürfte.

Für das Gesamtjahr 2014 streben die einzelnen Geschäftsfelder aus dem laufenden Geschäft unverändert an:

- Mercedes-Benz Cars: deutlich über Vorjahresniveau
- Daimler Trucks: deutlich über Vorjahresniveau
  - Mercedes-Benz Vans: auf Vorjahresniveau

- Daimler Buses: deutlich über Vorjahresniveau und
- Daimler Financial Services: leicht über Vorjahresniveau
Weitere Details zum Geschäftsverlauf im dritten Quartal 2014 wird Daimler am 23. Oktober 2014 veröffentlichen.

Ansprechpartner:
Heinz Gottwick, + 49 711 17 42233, heinz.gottwick@daimler.com Hendrik Sackmann, + 49 711 17 35014, hendrik.sackmann@daimler.com Silke Walters, +49 711 17 40624, silke.walters@daimler.com
Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com und www.daimler.com

Vorausschauende Aussagen
Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung künftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«, »annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«, »können/könnten«, »planen«, »projizieren«, »sollten« und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine ungünstige Entwicklung der weltwirtschaftlichen Situation, insbesondere ein Rückgang der Nachfrage in unseren wichtigsten Absatzmärkten, eine Verschärfung der Staatsschuldenkrise in der Eurozone, eine Zunahme der politischen Spannungen in Osteuropa, eine Verschlechterung unserer Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kredit- und Finanzmärkten, unabwendbare Ereignisse höherer Gewalt wie beispielsweise Naturkatastrophen, Terrorakte, politische Unruhen, Industrieunfälle und deren Folgewirkungen auf unsere Verkaufs-, Einkaufs-, Produktions- oder Finanzierungsaktivitäten, Veränderungen der Wechselkurse, eine Veränderung des Konsumverhaltens in Richtung kleinerer und weniger gewinnbringender Fahrzeuge oder ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte und Dienstleistungen mit der Folge einer Beeinträchtigung bei der Durchsetzung von Preisen und bei der Auslastung von Produktionskapazitäten, Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Rohstoffen, Unterbrechungen der Produktion aufgrund von Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die Geschäftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir bedeutende Beteiligungen halten, die erfolgreiche Umsetzung strategischer Kooperationen und Joint Ventures, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemissionen, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie der Abschluss laufender behördlicher Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten, von denen einige im aktuellen Geschäftsbericht unter der Überschrift »Risiko- und Chancenbericht« beschrieben sind. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder eine dieser Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich auf den Umständen am Tag der Veröffentlichung basieren.
Disclaimer:
Dieses Mail kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der Adressat sind,sind Sie nicht zur Verwendung der in dieser Mail enthaltenen Informationen befugt.Bitte benachrichtigen Sie uns sofort über den irrtümlichen Empfang.

This e-mail may contain confidential information. If you are not the addressee you are not authorised to make use of the information contained in this e-mail. Please inform us immediately that you have received it by mistake.

Daimler AG, Sitz und Registergericht/Domicile and Court of Registry: Stuttgart
HRB-Nr./Commercial Register No. 19360
Vorsitzender des Aufsichtsrats/Chairman of the Supervisory Board: Manfred Bischoff, Vorstand/Board of Management: Dr. Dieter Zetsche (Vorsitzender/Chairman), Dr. Wolfgang Bernhard, Dr. Christine Hohmann-Dennhardt, Wilfried Porth, Hubertus Troska, Bodo Uebber, Dr. Thomas Weber


14.10.2014 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  Daimler AG
              Mercedesstrasse 137
              70327 Stuttgart
              Deutschland
Telefon:      +49 (0)711 179 22 61
Fax:          +49 (0)711 179 40 75
E-Mail:       ir.dai@daimler.com
Internet:     www.daimler.com
ISIN:         DE0007100000
WKN:          710000
Indizes:      DAX, EURO STOXX 50
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München  
Ende der Mitteilung DGAP News-Service