Unternehmenscenter

News Detail

DGAP-IRE News vom 31.10.2013

centrotherm photovoltaics AG: Konzernzwischenmitteilung zum 31. Dezember 2012

centrotherm photovoltaics AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG
31.10.2013 17:57

Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.



Konzernzwischenmitteilung zum 31. Dezember 2012

Analyse Geschäftsentwicklung IV. Quartal 2012

Das IV. Quartal 2012 war insbesondere durch das laufende Schutzschirmverfahren geprägt. Das Verfahren wurde am 01. Oktober 2012 eröffnet. Da gemäß § 155 Abs. 1 InsO mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zum 01. Oktober 2012 ein neues Geschäftsjahr beginnt, ist entsprechend der Regelungen im § 37 x WpHG zum 31. Dezember 2012 eine Konzernzwischenmitteilung vorzulegen.

Die centrotherm photovoltaics AG hat am 10. Juli 2012 beim zuständigen Amtsgericht Ulm Antrag auf Einleitung eines Schutzschirmverfahrens (gemäß ESUG bzw. § 270 b InsO; 'Antrag auf Einleitung des Schutzschirmverfahrens') und in Zusammenhang damit einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzplanverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Gleichzeitig stellten die Tochtergesellschaften centrotherm thermal solutions GmbH & Co. KG und die centrotherm SiTec GmbH entsprechende Anträge. Das Amtsgericht Ulm hat am 12. Juli 2012 dem Antrag der centrotherm photovoltaics AG auf Einleitung eines Schutzschirmverfahrens (gemäß ESUG bzw. § 270 b InsO) stattgegeben.
Durch das im November 2011 verabschiedete und am 01. März 2012 in Kraft getretene 'Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen' (ESUG) soll grundsätzlich die Fortführung sanierungsfähiger Unternehmen erleichtert werden. Hierbei soll im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens dem Unternehmen die Chance gegeben werden, unter Aufsicht eines vorläufigen Sachwalters und unter Einbeziehung der Gläubiger einen Sanierungsplan auszuarbeiten. Die anschließende Umsetzung der Sanierung erfolgt im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens in Eigenverwaltung.

Durch Beschluss des Amtsgerichts Ulm wurde am 01. Oktober 2012 das Verfahren eröffnete und die Eigenverwaltung angeordnet. Als Sachwalter für die centrotherm photovoltaics AG bestimmte das Gericht Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Hörmann von der Kanzlei anchor Rechtsanwälte, der bislang bereits als vorläufiger Sachwalter fungierte. Für die Tochtergesellschaften centrotherm thermal solutions GmbH & Co. KG und centrotherm SiTec GmbH wurde ebenfalls der bislang vorläufige Sachwalter Rechtsanwalt Alexander Reus, anchor Rechtsanwälte, zum Sachwalter bestellt.
Die centrotherm photovoltaics AG hat am 12. Oktober 2012 planmäßig das für die weitere Zukunft der Unternehmensgruppe entscheidende Sanierungs- und Zukunftskonzept beim Amtsgericht Ulm eingereicht. Gleiches gilt auch für die Tochtergesellschaften centrotherm thermal solutions GmbH & Co. KG und centrotherm SiTec GmbH, für die eigenständige Verfahren laufen und für die ebenfalls fristgerecht Insolvenzpläne bei Gericht eingereicht wurden. Hauptbestandteile der Insolvenzpläne sind die Beseitigung sowohl der drohenden Zahlungsunfähigkeit als auch der Überschuldung sowie die Sicherstellung der mittelfristigen Finanzierung. Die Zustimmung von Gläubigern und Aktionären zu den vorgelegten Insolvenzplänen erfolgte am 29. Januar 2013.

Das Amtsgericht Ulm hat den Insolvenzplan der centrotherm photovoltaics AG in der Fassung vom 29. Januar 2013 im Mai 2013 bestätigt und das seit Oktober 2012 laufende Insolvenzverfahren mit Ablauf des 31. Mai 2013 aufgehoben. Gleiches gilt auch für die Tochtergesellschaften centrotherm thermal solutions GmbH & Co. KG und centrotherm SiTec GmbH.
Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und insbesondere das Marktumfeld in der Photovoltaik-Branche entspricht den Erläuterungen im Konzernlagebericht zum 30. September 2012 / 31. Mai 2013. Insbesondere der Wegfall der staatlichen Förderung im Kernmarkt Deutschland, der Investitionszurückhaltung in den wichtigen Abnehmerregionen Nordamerika, China und Japan haben dazu geführt, dass Investitionen in Photovoltaik-Produktionstechnik verschoben wurden bzw. derzeit nur in geringem Umfang  durchgeführt werden.

Trotz des Insolvenzverfahrens und der damit verbundenen finanzwirtschaftlichen Belastungen und Einschränkungen gilt centrotherm weiterhin als Technologie- und Marktführer für integrierte Prozess- und Anlagenpakete für die Photovoltaikindustrie.

Im centrotherm-Konzern sind im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres die Umsatzerlöse gegenüber den entsprechenden Werten des Vorjahresquartals insgesamt um rd. 40 % zurückgegangen. Hiervon entfällt der wesentliche Teil auf den Kerngeschäftsbereich Photovoltaik.

Trotz des eklatanten Umsatzverlustes war auch aufgrund des im Vergleich zur Vorjahresperiode deutlich reduzierten Fixkostenblocks jederzeit die notwendige Liquidität zur Erfüllung fälligen Verbindlichkeiten vorhanden. So lag die frei verfügbare Liquidität trotz der negativen operativen Entwicklung per Ende 2012 immer noch bei rd. 100 MEUR. Vor dem Hintergrund der aktuellen Marktentwicklung, die von einer Wiederbelebung des Marktes ab Ende 2014 ausgeht, ist von der Durchfinanzierung der Gesellschaft für die nächsten 24 Monate auszugehen.

Der Personalaufwand hat sich gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum nahezu halbiert. Ursächlich für diesen Rückgang war der Abbau von Arbeitsplätzen im Rahmen des Effizienz und Fokussierungsprogramms ct focus, die Einstellung nicht rentabler Betriebsbereiche, der Verkauf der Michael Glatt Maschinenbau GmbH zum 01. September 2012 sowie die laufende Restrukturierung des Konzerns.

Das Konzernergebnis hat sich im Vergleich zum IV. Quartal 2011 leicht verbessert, jedoch weist der centrotherm-Konzern für die Monate September bis Dezember 2012 weiterhin ein negatives operatives Ergebnis vor Steuern (EBIT) aus. Auch in den ersten Quartalen des laufenden Geschäftsjahres setzt sich die Umsatz- und Ergebnisentwicklung in der beschriebenen Weise fort.

Die Vermögens- und Finanzlage hat sich wie im Konzernlagebericht für die Rumpfgeschäftsjahre zum 30. September 2012 und 31. Mai 2013 erläutert entwickelt. Die darüber hinaus getätigten Aussagen zur Vermögens-, Finanz und Ertragslage, insbesondere wie im Risiko- und Prognosebericht im Konzernlagebericht zum 30. September 2012 / 31. Mai 2013 beschrieben, treffen weiterhin hinsichtlich der aktuellen Entwicklung zu. Diese Berichte sind auf der Homepage der CT AG unter www.centrotherm.de im Bereich Investor Relations veröffentlicht.

Das operative Geschäft verläuft im Kalenderjahre 2013 eher verhalten an, die Auftragseingänge liegen erwartungsgemäß deutlich unter dem Niveau der Vorjahre. Um die künftigen Ertragsziele zu erreichen, wird weiter mit hoher Intensität an der Umsetzung der laufenden Anpassungs- und Einsparungsmaßnahmen sowie der konsequenten Akquisition kostendeckender Aufträge gearbeitet.

Blaubeuren, 31. Oktober 2013

Der Vorstand



31.10.2013 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  centrotherm photovoltaics AG
              Johannes-Schmid-Strasse 8
              89143 Blaubeuren
              Deutschland
Internet:     www.centrotherm.de
 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service