Biotest AG

News Detail

DGAP-News News vom 22.03.2011

Biotest AG: Biotest: Monoklonaler Antikörper BT-061 in Kombination mit Methotrexat zeigt gute Wirksamkeit in Rheumatoider Arthritis

Biotest AG / Schlagwort(e): Sonstiges

22.03.2011 / 14:28

Biotest: Monoklonaler Antikörper BT-061 in Kombination mit Methotrexat zeigt gute Wirksamkeit in Rheumatoider Arthritis

 Weitere Phase II Studie mit BT-061 in Rheumatoider Arthritis   abgeschlossen
 Vorzeitige Auswertung zeigt gute klinische Effektivität auch in Kombination mit dem Basistherapeutikum Methotrexat  Effektiver Dosisbereich nach subcutaner Verabreichung von BT-061   bestätigt
 Erste Patienten in gestartete Phase IIb Studie eingeschlossen
Dreieich, 22. März 2011. Der klinische Teil einer Studie der Phase II, in welcher der monoklonale Antikörper BT-061 in Kombination mit dem Basistherapeutikum Methotrexat bei der Behandlung von Rheumatoider Arthritis getestet wurde, ist nun abgeschlossen.

In der doppelblinden, placebo-kontrollierten, multizentrischen, multinationalen Phase II Studie wurde BT-061 auf seine Wirksamkeit und Verträglichkeit bei der Behandlung von moderater bis schwerer Rheumatoider Arthritis getestet. In der Studie wurden Patienten eingeschlossen, die bereits mit mindestens einem DMARD (disease-modifying antirheumatic drug) behandelt wurden, aber auf dieses krankheitsmodifizierende Antirheumatikum nicht oder nur unzureichend angesprochen haben.

Biotest hat bereits zuvor Interimsdaten aus dem ersten Teil dieser Studie veröffentlicht, in der eine gute Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit nach intravenöser Gabe von BT-061 beobachtet wurde. 

Im nun abgeschlossenen zweiten Teil der Studie wurden 30 Patienten über acht Wochen mit wöchentlichen subcutanen Gaben von 50 mg BT-061 in Kombination mit Methotrexat behandelt. In der Placebogruppe wurden die elf eingeschlossenen Patienten nur mit Methotrexat behandelt. In einer vorzeitigen und preliminären Analyse wurde die Ansprechrate der Patienten in Woche neun (nach achtwöchiger Behandlung) auf Grundlage des ACR Score, einer international anerkannten Standard-Bewertungsmethode des American College of Rheumatology (ACR), bewertet.

Bereits nach dieser achtwöchigen Behandlung verbesserten sich die Symptome um mindestens 50% (ACR 50) bei 26% der Patienten, die den kompletten Behandlungszyklus protokollgemäß durchlaufen haben. Bei 9% der mit BT-061 behandelten Patienten wurde eine Verbesserung der Symptome um mehr als 70% (ACR 70) beobachtet. In der Placebogruppe wurden respektive 10% und 0% (ACR 50/70) erzielt.

Eine gute Verträglichkeit von BT-061, die basierend auf den Daten aus früheren Studien erwartet wurde, konnte auch in der nun abgeschlossenen Phase II Studie bestätigt werden.

'Es freut uns sehr, den Abschluss der Phase II Studie berichten zu können.', kommentierte Dr. Frank Osterroth, Geschäftsbereichsleiter Biotherapeutika. 'Bei der Bewertung von Therapeutika in Rheumatoider Arthritis besitzen ausgeprägte Verbesserungen von Symptonen gemessen durch den ACR 50 und ACR 70 Wert einen besonderen Stellenwert. Dass gerade diese beiden Parameter gemessen nach nur achtwöchiger Behandlung vergleichsweise positive Werte zeigen, deutet erneut das hohe Potenzial des immunmodulatorischen Mechanismus von BT-061 an. In der weiteren klinischen Entwicklung erwarten wir, dass sich die Wirksamkeit durch Optimierung des Dosisschemas und insbesondere durch Verlängerung der Behandlungsdauer noch weiter verbessert.'

Die Ausprägung der Verbesserung der Symptome gemessen durch den ACR Score ist bei allen Therapien abhängig von der Behandlungsdauer. Dabei werden maximale Ansprechraten speziell im ACR 50 und ACR 70 Score üblicherweise nach vier bis sechs Monaten der Therapie erreicht. Bei BT-061 konnten bereits nach der relativ kurzen Behandlungsdauer von nur acht Wochen vergleichsweise hohe ACR 50 und ACR 70 Werte erzielt werden. Durch weitere Optimierung der Dosis, Applikations-frequenz und insbesondere durch Verlängerung der Behandlungsdauer wird eine weitere Erhöhung der Wirksamkeit erwartet.

Basierend auf der Zwischenanalyse dieser Studie nach intravenöser Gabe von BT-061 wurde bereits eine entsprechende Phase IIb Studie in Rheumatoider Arthritis mit 176 Patienten mit dem Ziel eines konfirmatorischen Wirkungsnachweises initiiert. Die Behandlungsdauer wird erstmals zwölf Wochen betragen. Erste Patienten wurden in die Studie bereits eingeschlossen.

Über BT-061

BT-061 stärkt eine natürliche Funktion des Körpers mit der übermäßige Immunreaktionen unterbunden werden. Es wird zur Behandlung von Krankheiten entwickelt, die auf eine Überreaktion des Immunsystems zurückgehen.
Über Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis ist eine progressive entzündliche Autoimmunerkrankung, die Gelenke und Organe befällt. Schätzungen zufolge leiden weltweit rund 5 Millionen Menschen an RA, in den Industriestaaten sind zwischen 0,3 % und 1 % der Bevölkerung betroffen. Die Krankheit tritt bei Frauen dreimal häufiger auf als bei Männern. Obwohl RA Menschen aller Altersgruppen treffen kann, tritt die Krankheit in den meisten Fällen im Alter von 25-55 Jahren auf.

Traditionelle Behandlungsmethoden gegen Rheumatoide Arthritis umfassen nichtsteroide entzündungshemmende Präparate (nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs)), Kortikosteroide und krankheitsmodifizierende Antirheumatika (diseasemodifying antirheumatic drugs (DMARDs)). In jüngster Zeit sind Therapien auf Basis biotechnologischer Präparate hinzugekommen.
Disclaimer

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie zur Geschäfts-, Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Biotest AG und ihrer Tochtergesellschaften. Diese Aussagen beruhen auf den derzeitigen Plänen, Einschätzungen, Prognosen und Erwartungen des Unternehmens und unterliegen insofern Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die dazu führen können, dass die tatsächliche wesentlich von der erwarteten Entwicklung abweicht. Die zukunftsgerichteten Aussagen haben nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Gültigkeit. Biotest beabsichtigt nicht, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und übernimmt dafür keine Verpflichtung.

Über Biotest

Biotest ist ein Anbieter von pharmazeutischen und biotherapeutischen Arzneimitteln sowie von Reagenzien und Systemen für das mikrobiologische Monitoring. Mit einer Wertschöpfungskette, die von der vorklinischen und klinischen Entwicklung bis zur weltweiten Vermarktung reicht, hat sich Biotest vorrangig auf die Anwendungsgebiete Immunologie und Hämatologie spezialisiert. Im Segment Plasmaproteine entwickelt und vermarktet Biotest Immunglobuline, Gerinnungsfaktoren und Albumine, die auf Basis menschlichen Blutplasmas produziert werden und bei Erkrankungen des Immunsystems oder der blutbildenden Systeme zum Einsatz kommen. Im Segment Biotherapeutika treibt Biotest die klinische Entwicklung von monoklonalen Antikörpern, unter anderem in den Indikationen Rheuma und Blutkrebs, voran. Die Produkte des Segments Mikrobiologisches Monitoring kommen vorrangig in der Hygienekontrolle zum Einsatz. Biotest beschäftigt weltweit über 1.900 Mitarbeiter. Die Vorzugsaktien der Biotest AG sind im SDAX der Deutschen Börse gelistet.

Biotest AG, Landsteinerstr. 5, D-63303 Dreieich, www.biotest.de Dr. Monika Buttkereit, Telefon: +49 (0) 6103 801-4406, E-Mail: investor_relations@biotest.de
Telefax: +49 (0) 6103 801-347

WKN, ISIN Stammaktie: 522720, DE0005227201
WKN, ISIN Vorzugsaktie: 522723, DE0005227235
Notiert: Prime Standard
Freiverkehr: 
Berlin-Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart

Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------
22.03.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch Unternehmen: Biotest AG Landsteinerstraße 5 63303 Dreieich Deutschland Telefon: 0 61 03 - 8 01-0 Fax: 0 61 03 - 8 01-150 E-Mail: investor_relations@biotest.de Internet: http://www.biotest.de ISIN: DE0005227235, DE0005227201 WKN: 522723, 522720 Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart  
 
Ende der Mitteilung    DGAP News-Service  
--------------------------------------------------------------------- 116426 22.03.2011

Zurück