Softing AG
 

DGAP-Ad-hoc News vom 10.11.2009

Softing AG: Wende geschafft: Softing im dritten Quartal wieder positiv

Softing AG / Quartalsergebnis

10.11.2009 

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


Der Softing-Konzern erarbeitete im dritten Quartal wieder ein positives EBIT, obwohl der Markt, in dem Softing als Anbieter von Hard- und Software für Industrielle Automatisierung und Fahrzeugelektronik weltweit agiert, weiterhin schwierig bleibt. Sowohl im Industrie- wie auch im Automobilsektor, die am schwersten von der weltweiten Wirtschaftskrise betroffen sind, gehen die Branchenverbände für das Jahr 2009 von 30- bis 40-prozentigen Auftrags- und Umsatzeinbußen aus.

Seit Mitte des Jahres nimmt die Aktivität in der Branche wieder zu. Auch für Softing entwickeln sich die Auftragseingänge wieder kontinuierlich nach oben, wenngleich von niedrigem Niveau kommend erst langsam ansteigend.
So betrug der Auftragseingang des Softing-Konzern im dritten Quartal 6,7 Mio. EUR (2008: 8,6 Mio. EUR) und damit insgesamt in den ersten neun Monaten 2009 17,5 Mio. EUR (2008: 25,5 Mio. EUR). Im vergangenen Quartal erzielte Softing Umsatzerlöse von 5,8 Mio. EUR (2008: 8,7 Mio. EUR), in den ersten drei Quartalen wurden damit Umsatzerlöse von 17,2 Mio. EUR (2008: 24,7 Mio. EUR) erreicht.

Das Betriebsergebnis betrug im dritten Quartal 0,03 Mio. EUR (2008: 1,0 Mio. EUR), in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres -1,5 Mio. EUR (2008: 2,4 Mio. EUR). In dem Betriebsergebnis sind ca. 0,5 Mio. EUR Sondereffekt durch Personalfreisetzung im Bereich Automotive Electronics aus dem ersten Quartal enthalten. Der Jahresüberschuss betrug im dritten Quartal 0,1 Mio. EUR (2008: 0,7 Mio. EUR), in den ersten neun Monaten wurde damit ein Jahresfehlbetrag von -1,1 Mio. EUR (2008: 1,7 Mio. EUR) realisiert. 

Der Vorstand von Softing erwartet, dass sich dieser positive Trend fortsetzt und das vierte Quartal operativ mit einem positiven EBIT abgeschlossen wird. Gleichwohl rechnet der Vorstand nicht damit, dass dies ausreichen wird, um im Gesamtjahr 2009 einen Gewinn auszuweisen.
Das Eigenkapital betrug zum Ende der ersten neun Monate 2009 14,3 Mio. EUR, das heißt: 2,54 EUR pro Softing-Aktie bei einem derzeitigen Kurs um die 2,10 EUR pro Aktie. Die Cashposition je Aktie betrug 0,57 EUR. Der Quartalsbericht 3/2009 kann ab dem 10. November 2009 als pdf-Datei von der Investor Relations-Seite der Softing-Homepage (www.softing.com) herunter geladen werden.


Über Softing: 

Softing ist ein weltweit agierender Anbieter von Hard- und Software für Industrielle Automatisierung sowie für Fahrzeugelektronik. In enger Kundenbeziehung werden technologisch hochwertige Standardprodukte sowie individuelle Lösungen realisiert.

Der Unternehmensbereich Industrial Automation hat sich als Spezialist für Feldbustechnologien sowie als kompetenter Partner für die Vernetzung von Automatisierungssystemen etabliert. Softing erstellt für seine Kunden Lösungen, um Geräte, Steuerungen und Systeme im Datenaustausch zu verbinden und zu diagnostizieren.

Mit dem Geschäftsbereich Automotive Electronics steht Softing als Systempartner Fahrzeugherstellern sowie System- und Steuergerätelieferanten mit leistungsfähigen Werkzeugen und Lösungen zur Seite. Softing ist der Spezialist für Fahrzeug-Kommunikation, Diagnose und Testsysteme.
Inhalt der Meldung:
Dr. Wolfgang Trier
Tel.: +49(0)89 45656 0
E-Mail: InvestorRelations@softing.com
Technische Umsetzung:
Tel.: +49(0)89 45656 311
E-Mail: koe@softing.com




10.11.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  Softing AG
              Richard-Reitzner-Allee 6
              85540 Haar
              Deutschland
Telefon:      +49 (0)89 456 56-333
Fax:          +49 (0)89 456 56-399
E-Mail:       InvestorRelations@softing.com
Internet:     www.softing.com
ISIN:         DE0005178008
WKN:          517800
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, München, Düsseldorf, Stuttgart, Hamburg  
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Zurück

powered by