PSI Software SE
 

DGAP-News News vom 16.05.2012

PSI liefert automatisches Betriebshofmanagementsystem für Polens modernstes Straßenbahndepot

PSI Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Vertrag

16.05.2012 / 11:34

---------------------------------------------------------------------
PSI liefert automatisches Betriebshofmanagementsystem für Polens modernstes Straßenbahndepot
Großauftrag der Städtischen Verkehrsbetriebe (MPK) Posen
PSI wurde nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren erstmals von den Städtischen Verkehrsbetrieben (MPK) in Posen beauftragt. Gegenstand des Auftrags ist die Implementierung und Lieferung eines automatischen Betriebshofmanagementsystems für das Franowo Straßenbahndepot in Posen. Mit der Implementierung des Systems wurde bereits begonnen, die Fertigstellung ist für Ende nächsten Jahres geplant.

Das derzeit im Bau befindliche Straßenbahndepot in Franowo wird eines der größten und modernsten seiner Art in Europa sein. Mit einer Fläche von 17 Hektar wird es die gesamte Fläche aller bisherigen Straßenbahndepots in Posen übertreffen. Es wird Platz für 150 Züge bieten und damit zweieinhalbmal so groß wie das bisher größte Depot in Posen in der Głogowska Straße sein.

Der Betriebshof in Franowo wird das erste automatische Straßenbahndepot in Polen und die größte derartige Anlage in diesem Teil Europas sein. Die Lösung basiert auf der PSItraffic-Betriebshofmanagementsoftware, die bereits erfolgreich in zahlreichen Straßenbahndepots in Europa implementiert wurde.
Das Betriebshofmanagementsystem wird eine Reihe integrierter Komponenten für die vollständige Automatisierung der Abläufe im Depot enthalten. Dazu zählen Komponenten für das Management und die Wegeoptimierung der Straßenbahnen einschließlich eines automatischen Verkehrsplanungs- und Visualisierungssystems, Fernerkennung der Straßenbahnen auf dem Betriebsgelände sowie visuelle und akustische Kommunikation während der Fahrzeugbewegungen.

Die in Franowo im Aufbau befindliche Lösung wird insbesondere für die Reihenfolgeoptimierung der ein- und ausfahrenden Straßenbahnen in Abhängigkeit vom Fahrplan und das optimale Management der Fahrwege zu den Parkpositionen gestaltet. Darüber hinaus legt das System Zugangswege zu bestimmten Straßenbahnen fest und unterstützt Disponenten und technisches Personal bei der täglichen Arbeit. Diese Funktionen ermöglichen Einsparungen von Zeit und Kosten, da die Einsatzzeit jedes Fahrzeugs optimiert wird und es somit entsprechend seiner vollen Kapazität genutzt werden kann. Innerhalb des Projektes werden auch ein Leitsystem für Weichen mit automatischem Antrieb, automatische Fahrzeugerkennungslösungen und Voice-Kommunikationssysteme und -server geliefert.
Die PSI AG entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für das Energiemanagement (Elektrizität, Gas, Öl, Wärme), Produktionsmanagement (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Rohstoff¬förderung, Logistik) sowie Infrastrukturmanagement für Verkehr und Sicherheit. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit 1.500 Mitarbeiter. www.psi.de

PSI AG
Karsten Pierschke
Investor Relations und Kommunikation
Dircksenstraße 42-44
10178 Berlin
Deutschland

Tel. +49 30 2801-2727
Fax +49 30 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de


Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------
16.05.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch Unternehmen: PSI Aktiengesellschaft Dircksenstraße 42-44 10178 Berlin Deutschland Telefon: +49 (0)30 2801-0 Fax: +49 (0)30 2801-1000 E-Mail: ir@psi.de Internet: www.psi.de ISIN: DE000A0Z1JH9 WKN: A0Z1JH Indizes: TecDAX Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart  
 
Ende der Mitteilung    DGAP News-Service  
--------------------------------------------------------------------- 170272 16.05.2012

Zurück

powered by