Manz AG
 

DGAP-News News vom 29.09.2014

Manz AG: Bundesbildungsministerin Wanka weiht ZSW Forschungsplattform für industrielle Produktion von Lithium-Ionen-Batterien ein - Zell-Produktionstechnologie kommt von Manz

Manz AG / Schlagwort(e): Nachhaltigkeit

29.09.2014 / 09:59


Bundesbildungsministerin Wanka weiht ZSW Forschungsplattform für industrielle Produktion von Lithium-Ionen-Batterien ein -
Zell-Produktionstechnologie kommt von Manz

- Nach feierlicher Eröffnung nimmt weltweit einmaliges Batterieforschungszentrum am Ulmer Standort des ZSW im Januar 2015 den Betrieb auf

- Manz lieferte wesentliche Teile der Produktionsanlagen und unterstreicht Position als führender Maschinenbauer für Lithium-Ionen-Batterien

- Beteiligung als Industriepartner an Entwicklung seriennaher Produktionsverfahren eröffnet großes Zukunftspotenzial für Manz

Reutlingen/Ulm, 29. September 2014 - Am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wurde am vergangenen Freitag eine neue Forschungsplattform für die Entwicklung und Herstellung großer und leistungsstarker, automobiltauglicher Lithium-Ionen-Zellen im Beisein hochrangiger Vertreter aus Wirtschaft und Politik - darunter die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Wanka - feierlich eingeweiht. Die Manz AG, einer der weltweit führenden Hightech-Maschinenbauer, lieferte als zentralen Bestandteil dieser Forschungsplattform eine vollautomatisierte Produktionslinie zur industriellen Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien. Diese wurde nun am ZSW-Standort in Ulm in Betrieb genommen. Die neue Forschungsplattform ist ein strategisches Projekt der Nationalen Plattform Elektromobilität der Bundesregierung.

Zielsetzung dieser Initiative ist es, am Automobilstandort Deutschland künftig die weltweit leistungsfähigsten Batterien zu entwickeln und herzustellen. Für diesen Zweck starten BASF, BMW, Daimler, ElringKlinger, Manz, Robert Bosch, Rockwood Lithium, SGL Carbon und Siemens in einer einmaligen Partnerschaft unter Beteiligung des Landes Baden-Württemberg und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ab Januar 2015 ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am ZSW. Diese umfassen neben der Entwicklung neuer Aktivmaterialien und der Evaluierung von Komponenten die seriennahe Produktion von Batteriezellen unter industriellen Bedingungen. Der Entwicklungsschwerpunkt liegt vor allem auf der Verbesserung der Kapazität und Sicherheit von Batterien, der Steigerung der Lebensdauer sowie der Senkung der Produktionskosten, um der Elektromobilität zum endgültigen Durchbruch zu verhelfen.

Dieter Manz, Vorstandsvorsitzender und Gründer der Manz AG, unterstreicht die Bedeutung dieses gemeinsamen Projekts: "Lithium-Ionen-Batterien sind eine Schlüsseltechnologie für die Mobilität der Zukunft. Die neue Forschungsplattform bietet den beteiligten Unternehmen ideale Voraussetzungen, um die Forschung im Bereich Elektromobilität zu bündeln und damit den Automobilstandort Deutschland nachhaltig zu sichern und auszubauen. Wir sind stolz darauf, als führender Maschinenbauer für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien, dazu einen maßgeblichen Anteil mit unserer neuentwickelten, vollautomatisierten Produktionslinie beitragen zu können!"

Die neue Produktionsanlage ermöglicht die Herstellung größerer Stückzahlen im Vergleich zu Laborlinien, die sich in hoher Qualität reproduzieren lassen. Der modulare Aufbau der Produktionsanlagen bietet den beteiligten Unternehmen die Möglichkeit, entlang der gesamten Prozesskette Herstellungsverfahren und Komponenten in einer prozesssicheren Umgebung zu testen.

Bereits heute entwickelt und liefert Manz Maschinen zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität, die stationäre Energiespeicherung und für Consumer Electronics wie beispielsweise hochwertige Smartphones und Tablet-Computer. Nach der Übernahme der Maschinenbausparte von Kemet Electronics Italy (ehemals Arcotronics) im Frühjahr 2014 deckt Manz als einziger Maschinenbauer alle wesentlichen Produktionstechnologien für alle Lithium-Ionen-Zelltechnologien ab. Durch die Übernahme erweiterte Manz das Portfolio um ausgewiesenes Know-how in der Wickel- und Laminiertechnologie. Entsprechend optimistisch schätzt Dieter Manz die Entwicklung im Geschäftsbereich Battery ein: "Zukunftsmärkte wie die Elektromobilität sowie die stationäre Energiespeicherung und Consumer Electronics bieten ausgezeichnete Perspektiven für Manz. Wir sind hervorragend aufgestellt, um von der zunehmenden Marktdynamik in diesen Bereichen zu profitieren. Mit unserem einmaligen Technologie-Portfolio werden wir unsere Marktposition weiter festigen und die sich uns bietenden Chancen konsequent nutzen."


Unternehmensprofil:

Manz AG - passion for efficiency

Die Manz AG in Reutlingen/Deutschland ist ein weltweit führender Hightech-Maschinenbauer. Das 1987 gegründete Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren vom Automatisierungsspezialisten zum Anbieter integrierter Produktionslinien entwickelt. Manz verfügt über Kompetenz in sechs Technologiefeldern: Automation, Laserprozesse, Vakuumbeschichtung, Siebdrucken, Messtechnik und nasschemische Prozesse. Diese Technologien werden von Manz in den drei strategischen Geschäftsbereichen "Display", "Solar" und "Battery" eingesetzt und weiterentwickelt.

Die von Gründer Dieter Manz geführte und seit 2006 in Deutschland börsennotierte Firmengruppe entwickelt und produziert derzeit in Deutschland, China, Taiwan, der Slowakei, Ungarn und Italien. Vertriebs- und Service-Niederlassungen gibt es darüber hinaus in den USA und in Indien. Die Manz AG beschäftigte zum Halbjahr 2014 rund 1.900 Mitarbeiter, davon etwa die Hälfte in Asien. Mit dem Claim "passion for efficiency - Effizienz durch Leidenschaft" gibt Manz das Leistungsversprechen, seinen in wichtigen Zukunftsbranchen tätigen Kunden immer effizientere Produktionsanlagen anzubieten. Das Unternehmen trägt als Maschinenbauer wesentlich dazu bei, die Produktionskosten der Endprodukte zu senken und diese großen Käuferschichten weltweit zugänglich zu machen.


Investor Relations-Kontakt

cometis AG
Ulrich Wiehle / Claudius Krause
Tel.: +49 (0)611 - 205855-28
Fax: +49 (0)611 - 205855-66
E-Mail: krause@cometis.de

Manz AG
Axel Bartmann
Tel.: +49 (0)7121 - 9000-395
Fax: +49 (0)7121 - 9000-99
E-Mail: abartmann@manz.com





29.09.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



289046  29.09.2014
Zurück

powered by