Vita 34 AG
 

DGAP-News News vom 07.06.2010

VITA 34 International AG: VITA 34 startet mit Medizinischer Hochschule Hannover Projekt zu iPS-Zellen

VITA 34 International AG / Kooperation

07.06.2010 08:30

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


VITA 34 startet mit Medizinischer Hochschule Hannover Projekt zu iPS-Zellen
Leipzig, 7. Juni 2010 - Die VITA 34 International AG (ISIN DE000A0BL849), die Muttergesellschaft der größten privaten Nabelschnurblutbank im deutschsprachigen Raum VITA 34 AG, beginnt mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Herstellung so genannter induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen) aus Nabelschnurblut. Dabei arbeiten VITA 34 und ein Team der MHH unter Leitung von Prof. Dr. Ulrich Martin daran, Nabelschnurblutzellen so rückzuprogrammieren, dass sie die Eigenschaften embryonaler Stammzellen aufweisen, die sich dann in verschiedene Körpergewebszellen entwickeln können. iPS-Zellen gelten als besonders aussichtsreicher Forschungsansatz für eine leistungsfähige Stammzelltherapie. Das Vorhaben wird mit einem Betrag von nahezu 0,8 Mio. Euro vom Land Sachsen und dem 'Europäischen Fonds für regionale Entwicklung' gefördert. Die Laufzeit ist bis April 2013 vorgesehen.

International wurde das mögliche Potential von iPS bereits in mehreren Forschungsprojekten aufgezeigt. Durch den Einsatz von Nabelschnurblutzellen für die Rückprogrammierung verfolgen die MHH und VITA 34 einen optimalen Forschungsansatz, da Nabelschnurblutzellen im Gegensatz zu älteren Körperzellen als ideale Ausgangszellen gelten.

Prof. Dr. Ulrich Martin, Leiter des Projekts bei der MHH: 'Zellen aus Nabelschnurblut sind sehr jung und genetisch nahezu unbelastet. Wir gehen davon aus, dass sie deshalb prädestiniert für eine Rückprogrammierung sind.'

Dr. med. Eberhard Lampeter, CEO von VITA 34, ergänzt: 'Ich setze große Hoffnungen in die Forschung zur Herstellung von iPS-Zellen aus Nabelschnurblut. Wir könnten damit langfristig weitere große Fortschritte in der Stammzelltherapie machen, deren Entwicklung in den vergangenen Jahren immer rasanter und ermutigender verläuft. Dies zeigt sich übrigens auch im zunehmenden Einsatz von autologen Nabelschnurblut-Stammzellen bei der Behandlung schwerer Krankheiten.'


Presse / Investor Relations:
Axel Mühlhaus
Dr. Sönke Knop
Edicto GmbH
Zeißelstraße 19
D-60318 Frankfurt
Tel.: +49 (069) 90550550
Fax:  +49 (069) 90550577
eMail: vita34@edicto.de




07.06.2010 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  VITA 34 International AG
              Deutscher Platz 5a
              04103 Leipzig
              Deutschland
Telefon:      +49(0341)48792-40
Fax:          +49(0341)48792-39
E-Mail:       info@vita34.de
Internet:     www.vita34.de
ISIN:         DE000A0BL849
WKN:          A0BL84
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Hamburg, Stuttgart  
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Zurück

powered by