SAP SE
 

Pressemitteilung vom 16.01.2008

SAP-Ecosystem unterstützt die Übernahme von Business Objects

Walldorf, 16.01.2008. Anlässlich der heutigen SAP-Ankündigung zur Übernahme von Business Objects (1) unterstreichen Partner der beiden Firmen den Nutzen der Übernahme für gemeinsame Kunden, betonen die Offenheit der Lösungen gegenüber Dritten und kündigen ihre Unterstützung an. Die Akquisition vereinigt die Markführer im Bereich Unternehmenssoftware und Anwendungen für Unternehmensanalysen und Unternehmenssteuerung. Firmen können mit diesen Angeboten die Zusammenarbeit verbessern sowie Innovation und Wachstum vorantreiben. Die beiden Anbieter verbindet dabei eine Vision über das Zusammenspiel von Menschen, Informationen und Prozesse für innovative Geschäftsabläufe.

Laut IDC bildet die Ecosystem-Strategie von SAP ein dynamisches Wirtschaftsumfeld und bietet Kunden, Partnern und Entwicklern signifikanten Nutzen (2). Das umfangreiche Partner- und Entwicklernetzwerk von Business Objects wird das SAP-Ecosystem von heute nochmals erweitern und stärken.

'Die Entwicklungskraft unseres Ecosystems hat schon jetzt eine neue Ära gemeinsamer Innovation eingeleitet', kommentiert Zia Yusuf, Executive Vice President, Global Ecosystem und Partner Group, SAP. 'Das nun erweiterte Netzwerk bietet unseren Kunden und Partnern noch mehr Kompetenzen und Expertise und damit zusätzliche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit sowie Innovationskraft in den Bereichen Unternehmenssteuerung / Corporate Performance Management (CPM), Risikomanagement und GRC (Governance, Risk, Compliance), sowie Business Intelligence und Enterprise Information Management.'

'Das SAP-Ecosystem verbindet tausende von Kunden und Partner, Entwickler-Communities und Geschäftsprozess-Experten. Es unterstützt die Entwicklung branchenführender Lösungen, bietet Zugang zu Ressourcen und unterstützt den Austausch bewährter Best Practices', ergänzt Janet Wood, Senior Vice President Global Partnerships, Business Objects. 'Wir freuen uns auf die Gelegenheit zur Partizipation und die damit verbundenen Chancen zur Entwicklung gemeinsamer Lösungen und Kompetenzen.'


Wie Partner von SAP und Business Objects den Zusammenschluss kommentieren:

Servicespartner

Accenture
'Eine aktuelle Befragung von über 160 CIOs ergab, dass über 75 Prozent aller Unternehmen im Laufe der nächsten drei Jahre unternehmensweit analytische Anwendungen einführen wollen', erklärte Patrick Puechbroussou, Managing Director für Accenture's SAP-Geschäft. Accenture arbeitet mit Kunden global zusammen, um Geschäftsinformationen unternehmensweit zu managen: 'Wir teilen die SAP-Vision zum Thema Optimierung der Unternehmens-Performance. Unserer Experten sind sowohl mit der SAP Business Suite als auch mit der BI-Plattform von Business Objects vertraut. Sie werden Lösungen für noch tiefere Analysen entwickeln, die die Unternehmens-Performance weiter steigern und so die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Da beide Unternehmen eine etablierte Partnerkultur haben, sind wir sehr optimistisch, wenn es um zukünftige gemeinsame Geschäftsoptionen geht.'

Capgemini
'Capgemini begrüßt die Übernahme von Business Objects durch SAP. Mit diesem Schritt rückt Business Intelligence von einer Randdisziplin direkt ins Zentrum des Business - es entsteht etwas, das wir die ‚intelligente Organisation' nennen', erklärt Paul Hermelin, CEO von Capgemini. 'Das vereinte Unternehmen kann etliche Synergien und Chancen rund um das neue Marktsegment 'Performance Management' nutzen. Wir gehen davon aus, dass wir etliche neue, hoch flexible Anwendungen für das Performance Management sehen werden, die direkt in die Geschäftsanwendungen integriert sein werden und so die Verbreitung und Nutzung von Performance-Management-Lösungen signifikant erhöhen werden. Wir unterstützen diese Übernahme und freuen uns auf zukünftige Kooperationen, um gemeinsamen Kunden größtmöglichen Nutzen zu bieten.'

Deloitte
'Deloitte begrüßt die Übernahme von Business Objects durch SAP. Wir sehen gute Möglichkeiten, strategischen Allianzen zu beiden Partnern zum Vorteil der Anwender weiter auszubauen', erklärt Ainar Aijala, Global Managing Partner Consulting bei Deloitte. 'Durch die Verbindung der Business-Intelligence-Plattform und Anwendungen von Business Objects mit den erstklassigen SAP-Technologien kann SAP ihre Kunden noch besser als bislang mit integrierten, strategischen Geschäftslösungen versorgen. Die Zusammenarbeit von Deloitte und SAP wird sich weiter intensivieren, um die Anforderungen unserer gemeinsamen Kunden im Bereich Informationsmanagement zu adressieren. Sie wird sich dabei nicht nur auf CPM- und GRC-Lösungen beschränken, sondern auch Deloitte's Programme für den CFO, für Finanzmanagement und Compliance sowie für integriertes Performance-Management und auch die Business-Intelligence-Projekte unserer gemeinsamen Kunden umfassen.'

IBM
'Unternehmen wollen ihre eigenen Daten und Informationen für eine verbesserte Geschäftssteuerung nutzen, um ihre Ergebnisse zu verbessern und Innovationen zu forcieren', erklärt Volker Löhr, IBM General Manager der SAP-Allianz. 'Wir sind seit langem Partner sowohl von SAP wie von Business Objects und können entsprechende Geschäftslösungen mit bewährten Infrastruktur-Angeboten ergänzen. Dazu zählen Server- und Datenbankprodukte, aber auch branchenspezifisches Prozess- und Implementierungs-Knowhow. Davon profitieren bis heute über 13.000 gemeinsame Kunden.'

TCS
'Tata Consulting Services Ltd. unterstützt die Übernahme von Business Objects durch SAP, da wir zusätzliche Möglichkeiten sehen, neue Kunden zu unterstützen und sie an dem Mehrwert teilhaben zu lassen, der sich aus dem Zusammenschluss und unserem offenen Ansatz ergibt', erklärt N. Chandrasekaran, COO von TCS. 'TCS wird seine Branchen- und Fachkenntnissen einsetzen, um unseren gemeinsamen Kunden innovative Lösungen zu bieten, die die Stärken der beiden Marktführer nutzen.'

Wipro
'Die Kombination aus Geschäftsprozess- und analytischen Anwendungen führt zu einem völlig neuen Niveau der Geschäftssteuerung und des Performance-Managements', erklärt P R Chandrasekar, President Americas & Europe bei Wipro. 'Die Verbindung von SAP und Business Objects wird - in Kombination mit den Infrastruktur-Kompetenzen von Wipro - unseren gemeinsamen und zukünftigen Kunden helfen, den Wert ihrer Unternehmensanwendungen zu erhöhen und ihre Daten und Informationen noch besser betriebswirtschaftlich zu nutzen.'

Software- und Technologiepartner:

Adobe
'Kollaborative Entscheidungsprozesse über Abteilungen und Geschäftsabläufe hinweg sind für erfolgreiche Organisationen heute von entscheidender Bedeutung', erklärt David Medels, Senior Vice President der Business Productivity Business Unit von Adobe Systems. 'Adobe kooperiert eng mit beiden Unternehmen: Seit 2003 bieten wir gemeinsam die 'SAP Interactive Forms by Adobe' an. Mit Business Objects arbeiten wir seit 2007 zusammen, um Business-Intelligence mit Rich-Internet-Applikationen (RIA) zu integrieren. Wir freuen uns auf eine Partnerschaft mit den beiden Unternehmen und auf gemeinsame Interessenten, um zusammen substanziell zu verändern wie auf Unternehmensinformationen zugegriffen wird.'

Callidus
'Kunden wollen den Nutzen ihrer Geschäftsanwendungen erhöhen und die Gesamtleistung ihres Unternehmens steigern', erläutert Leslie Stretch, President und CEO von Callidus Software. 'Wir werden den Zusammenschluss von SAP und Business Objects nutzen, um die bestehenden Beziehungen zu beiden Unternehmen zum Vorteil unserer gemeinsamen Kunden weiter auszubauen.'

HP
'HP blickt auf langjährige und erfolgreiche Partnerschaften sowohl mit SAP wie auch mit Business Objects zurück, und wir gehen davon aus, dass diese Partnerschaft nach dem Abschluss der Übernahme weiter gestärkt wird', erklärt Ann Livermore, Executive Vice President, Technology Solutions Group bei HP. 'Mit dem umfassenden HP-Portfolio an Business-Intelligence-Angeboten werden wir mit SAP weiter daran arbeiten, unseren gemeinsamen Kunden integrierte Lösungen zu bieten, die ihnen helfen, ihre größten informationstechnischen Herausforderungen zu lösen.'

Microsoft
'Sowohl SAP als auch Business Objects sind langjährige Partner von Microsoft. Bei SAP reicht die Zusammenarbeit von Anwendungen, die auf Microsoft Windows und SQL-Server laufen bis hin zur gemeinsamen Entwicklung von Duet', erklärt Jeff Raikes, President Microsoft Business Division. 'Mit Business Objects verbindet Microsoft eine 15-jährige Partnerschaft auf dem Gebiet Microsoft Visual Studio und aktuell für die Bereitstellung des Business Objects XI Integration Kit für Microsoft SharePoint Server. Wir freuen uns über die Chancen, die sich aus einer Zusammenarbeit mit einem vereinten Unternehmen ergeben werden.'

Sage
'Business Objects ist ein langjähriger Partner von Sage Software. Wir begrüßen die SAP-Pläne, Business Objects als eigenständige Einheit fortzuführen, und wir sind zuversichtlich, unsere Beziehungen auszuweiten', erklärt Nina L. Smith, President der Sage Software Business Management Division. 'Sage Software und Business Objects werden unseren gemeinsamen Kunden auch in Zukunft signifikanten Mehrwert bieten.'

Terradata
'SAP und Business Objects bieten mit einer Geschäftsprozessplattform und einer Business-Intelligence-Plattform eine hochfunktionale Kombination, mit der Unternehmen Geschäftsanalysen direkt in konkrete Modelle und Abläufe übersetzen können', erklärt Darryl McDonald, Chief Marketing Officer von Teradata. 'Wir beglückwünschen die neuen Partner freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit, um unseren gemeinsamen Kunden die besten analytischen Anwendungen und Systeme zu bieten, die heute erhältlich sind.'

Channel Partner:

Contemporary - The Business Intelligence People, UK
'Die Übernahme von Business Objects verbindet den größten Anbieter für Unternehmenssoftware mit dem führenden BI-Anbieter', erklärt David Whitehead, Geschäftsführer bei Contemporary - The Business Intelligence People, UK. 'Dies ist eine gute Nachricht für bestehende und zukünftige Kunden, die ihre Kosten reduzieren, die Performance steigern und ihre Flexibilität erhöhen möchten, um schnell auf veränderte Geschäftsbedingungen reagieren zu können. Die gemeinsame Leistungsfähigkeit der beiden Anbieter wird zu neuen, innovativen Angeboten führen, die der wachsenden Nachfrage heutiger Business-User gerecht werden, unabhängig von der Unternehmensgröße.'

Decision First
'Der Zusammenschluss verbindet zwei dynamische und erfolgreiche Organisationen', sagt Taylor Courtnay, Mitbegründer und Vice President Sales bei Decision First. 'Wir freuen uns darauf, einer noch größeren Kundengruppe erweiterte, plattformunabhängige Business-Information-Lösungen sowie ergänzende Services anbieten zu können.'

Dunn Solutions
'Wir stehen dem Zusammenschluss sehr positiv gegenüber, denn nun können wir leistungsfähige BI-Lösungen anbieten, die noch besser integriert sind', erklärt Bill Dunn, CEO von Dunn Solutions. 'Wir sind darüber hinaus sehr zuversichtlich, dass Business Objects auch künftig alle unsere Kunden unterstützen wird, unabhängig von deren Plattform, und dabei die eigenen Wurzeln nicht vergisst.'

IDS Scheer
'Gemeinsam werden SAP und Business Objects hochwertige Lösungen für prozess- und geschäftsorientierte Nutzer bieten', erklärt Wolfgang Köstler, Director MidMarket Solutions Europe. 'Die Lösungen helfen Unternehmen, durch echtzeitfähige, multidimensionale Business-Intelligence ihre Entscheidungsprozesse zu optimieren, den Kundenwert zu erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Der Zusammenschluss wird die Nachfrage nach den 'ARIS SmartPath solutions for SAP' von IDS Scheer nochmals steigern, und wir werden unseren mittelständischen Kunden zusätzlichen Mehrwert bieten können.'

itelligence
'Die Akquisition von Business Objects durch SAP stimmt uns erwartungsvoll; wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit im Dienste der Anforderungen unserer mittelständischen Kunden', kommentiert Uwe Bohnhorst, COO der itelligence AG. 'Die Kombination von Geschäftsprozess- und analytische Anwendungen hilft Business-Nutzern, die Entscheidungsqualität signifikant zu verbessern, da ihnen alle relevanten Informationen einfach, direkt und aus ihren alltäglichen Anwendungen heraus zugänglich gemacht werden können.'

Navigator
'Wir sind über die Übernahme von Business Objects durch SAP sehr glücklich', erklärt Grant Fraser, CEO Navigator Business One Solutions. 'Vor allem bei unseren mittelständischen Kunden erwarten wir eine starke Nachfrage nach Werkzeugen für eine erhöhte Transparenz und erweiterte Reporting-Funktionen. Die Verschmelzung der beiden Unternehmen wird uns helfen, die Anforderungen unserer Kunden besser zu bedienen und unsere Anwenderbasis zu erweitern.'

SDG Group
'Wir sehen große Chancen, unsere Kundenbasis um die SAP-Nutzer zu erweitern, die bisher noch keine BI-Lösung von Business Objects im Einsatz haben', erklärt Fabio Bombana, Partner bei SDG Gruppe in Italien. 'Das kombinierte Angebot der beiden Unternehmen wird uns helfen, uns noch besser zu positionieren und diese Kunden mit starken Leistungen zu überzeugen, die ihre Anforderungen adressieren. Wir planen, unserer Partnerschaft mit SAP und Business Objects weiter auszubauen.'

Weitere Informationen zur Übernahme von Business Objects unter http://www.sap.com/germany/about/press/index.epx oder www.businessobjects.com/SAPacquisition

(1) Siehe hierzu die SAP-Pressemitteilung vom 16. Januar 2008: 'SAP und Business Objects streben Marktführerschaft bei Business Performance Optimization an'
(2) Siehe hierzu die SAP-Pressemitteilung vom 2. Oktober 2007: 'Analysten sehen hohen wirtschaftlichen Nutzen des SAP-Ecosystems'

Zurück

powered by