SAP SE
 

Pressemitteilung vom 30.01.2008

SAP erzielt starkes Wachstum bei den Software- und softwarebezogenen Serviceerlösen im Gesamtjahr 2007

Walldorf, 30.01.2008. Die SAP AG hat heute die vorläufigen Ergebnisse für das 4. Quartal und das Gesamtjahr 20071 bekannt gegeben.

Gesamtjahr 2007

Umsätze

  • Die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse stiegen im Gesamtjahr 2007 auf 7,43 Mrd. EUR (2006: 6,60 Mrd. EUR). Das entspricht einer Steigerung von rund 13 % (rund 17 % ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse2) gegenüber dem Vorjahr.
  • Die Softwareerlöse erhöhten sich auf 3,41 Mrd. EUR (2006: 3,00 Mrd. EUR). Das bedeutet eine Steigerung von rund 13 % (rund 18 % ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse2) gegenüber dem Vorjahr.
  • Der Gesamtumsatz wuchs auf 10,25 Mrd. EUR (2006: 9,39 Mrd. EUR). Das entspricht einer Steigerung von rund 9 % (rund 13 % ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse2) gegenüber dem Vorjahr.

Ergebnisse

  • Das Betriebsergebnis stieg im Gesamtjahr 2007 um 6 % gegenüber dem Vorjahr auf 2,74 Mrd. EUR (2006: 2,58 Mrd. EUR).
  • Die operative Marge erreichte 26,7 % gegenüber 27,4 % im Vorjahr. Die Marge wurde beeinflusst durch zusätzliche Investitionen von rund 125 Mio. EUR in das neue Geschäftsfeld rund um die Lösung SAP Business ByDesign für neue, noch unberührte Marktsegmente im Mittelstand. Dieses Investitionsvorhaben hatte SAP zu Beginn des Jahres 2007 kommuniziert.
  • Das Ergebnis aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten erhöhte sich um 3 % gegenüber dem Vorjahr auf 1,94 Mrd. EUR (2006: 1,88 Mrd. EUR).
  • Das Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten stieg um 5 % gegenüber dem Vorjahr auf 1,60 EUR (2006: 1,53 EUR). Das Ergebnis aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten und das Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten waren im Jahr 2006 positiv beeinflusst durch einen einmaligen Steuereffekt von rund 85 Mio. EUR, der dazu führte, dass die Steuerrate für das Jahr 2006 um rund 3,2 Prozentpunkte niedriger ausfiel. Die effektive Steuerrate aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten lag bei 32,2 % (2006: 29,9 %).

Anteil unter den Anbietern von Core Enterprise Application Software3
Die SAP konnte über 8 Quartale in Folge ihren Anteil unter den Anbietern von Core Enterprise Applications3 steigern. Auf Basis der vorläufigen Software- und softwarebe­zogenen Serviceerlöse der zurückliegenden vier Quartale stieg der Anteil zum Ende des 4. Quartals 2007 voraussichtlich auf 28,4 % gegenüber 26,9 % zum 30. September 2007. Zum 31. Dezember 2006 lag dieser Anteil bei 24,4 %. Dies entspricht einem Anstieg von 4 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Die Summe der Erlöse der Anbieter von Core Enterprise Applications3 aus Software und softwarebezogenen Services werden von SAP auf insgesamt rund 36,7 Mrd. US$ beziffert. Die Zahlen stützen sich auf Angaben von Branchenanalysten.

'Mit einem starkem Wachstum bei den Software- und softwarebezogenen Serviceerlösen war 2007 erneut ein gutes Jahr für die SAP,' sagt Henning Kagermann, Vorstandssprecher der SAP. 'Die herausragenden Ergebnisse spiegeln den kontinierlichen Erfolg in unserem etablierten Geschäftsfeld wider. Dieses wird auch in Zukunft die Basis für weiteres Wachstum sein. Wir gehen davon aus, dass uns Innovationen wie SAP Business By Design dabei helfen werden, große Teile der noch unberührten Marktsegmente im Mittelstand zu gewinnen. Und mit unserer Produktpalette im Bereich Business Performance Optimization, die wir kürzlich mit unserer Akquisition von Business Objects erheblich erweitert haben, können wir das schnell wachsende Segment der Business User adressieren und weiteres Wachstum erzielen.'

4. Quartal 2007

Umsätze

  • Die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse stiegen im 4. Quartal 2007 auf 2,47 Mrd. EUR (2006: 2,19 Mrd. EUR). Das entspricht einer Steigerung von rund 13 % (rund 17 % ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse2) gegenüber der Vorjahresperiode.
  • Die Softwareerlöse erhöhten sich auf 1,42 Mrd. EUR (2006: 1,24 Mrd. EUR). Das bedeutet eine Steigerung von rund 14 % (rund 18 % ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse2) gegenüber der Vorjahresperiode.
  • Der Gesamtumsatz wuchs auf 3,24 Mrd. EUR (2006: 2,95 Mrd. EUR). Das entspricht einer Steigerung von rund 10 % (rund 14 % ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse2) gegenüber der Vorjahresperiode.

Ergebnisse

  • Das Betriebsergebnis stieg im 4. Quartal 2007 um 2 % gegenüber der Vorjahresperiode auf 1,11 Mrd. EUR (2006: 1,09 Mrd. EUR).
  • Die operative Marge erreichte 34,3 % (2006: 36,9 %). Die Marge wurde beeinflusst durch zusätzliche Investitionen von rund 40 Mio. EUR in das neue Geschäftsfeld rund um die Lösung SAP Business ByDesign für neue, noch unberührte Marktsegmente im Mittelstand. Dieses Investitionsvorhaben hatte SAP zu Beginn des Jahres 2007 kommuniziert.
  • Das Ergebnis aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten nahm gegenüber der Vorjahresperiode um 6 % auf 758 Mio. EUR (2006: 808 Mio. EUR) ab.
  • Das Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten lag bei 0,63 EUR (2006: 0,66 EUR).

Cashflow
SAP erzielte im Gesamtjahr 2007 einen operativen Cashflow von 1,99 Mrd. EUR (2006: 1,86 Mrd. EUR). Der Free Cashflow2 lag bei 1,58 Mrd. EUR (2006: 1,49 Mrd. EUR) und betrug damit 15 % vom Umsatz (2006: 16 %). Zum 31. Dezember 2007 verfügte SAP über liquide Mittel einschließlich kurzfristiger Wertpapiere in Höhe von 2,8 Mrd. EUR (31. Dezember 2006: 3,3 Mrd. EUR).

Aktienrückkauf
Im 4. Quartal 2007 kaufte SAP 6,9 Millionen Aktien zu einem durchschnittlichen Kurs von 36,25 EUR (Gesamtbetrag: 249 Mio. EUR) zurück. Zum 31. Dezember 2007 verfügte SAP über 48,1 Millionen eigene Aktien (rund 3,9 % der ausstehenden Aktien) zu einem durchschnittlichen Preis von 36,07 EUR je Aktie im Bestand. Im Gesamtjahr 2007 kaufte SAP 27,3 Millionen Aktien (rund 2,19 % der ausstehenden Aktien) zu einem durchschnittlichen Kurs von 36,85 EUR (Gesamtbetrag: 1 Mrd. EUR) zurück. SAP geht davon aus, im Gesamtjahr 2008 Aktien im Wert von rund 500 Mio. EUR zurückzukaufen.

Ausblick
SAP gibt folgenden Ausblick für das Gesamtjahr 2008 bekannt:

  • SAP rechnet mit einem Wachstum der Non-GAAP-Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse, welche um einmalige Abschreibungen auf die abgegrenzten Supporterlöse aus der Akquisition von Business Objects von rund 180 Mio. EUR bereinigt sind, in einer Spanne von 24 % bis 27 % (ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse2) gegenüber dem Vorjahr (2007: 7,428 Mrd. EUR). SAP geht davon aus, dass der Anteil des SAP-Geschäfts, ohne den Beitrag der Akquisition von Business Objects, mit 12 bis 14 Prozentpunkten zu diesem Wachstum beitragen wird.
  • SAP erwartet die Non-GAAP-operative-Marge (ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse2), welche um einmalige Abschreibungen auf die abgegrenzten Supporterlöse aus der Akquisition von Business Objects und akquisitionsbedingte Aufwendungen bereinigt ist, in einer Spanne von 27,5 % bis 28,0 % (Non-GAAP-operative-Marge 2007: 27,3 %).
    In der Prognose für die Non-GAAP-operative-Marge für 2008 sind zusätzliche Investitionen in Höhe von rund 175 bis 225 Mio. EUR (2007: 125 Mio. EUR) berücksichtigt, um zusätzliche Marktchancen in neuen, noch unberührten Segmenten im Mittelstand zu adressieren und ein neues Geschäftsfeld rund um SAP Business ByDesign aufzubauen.
  • SAP rechnet für das Gesamtjahr 2008 mit einer effektiven Steuerrate von 31,0 % bis 31,5 % (basierend auf dem Ergebnis aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten nach US-GAAP).

Höhepunkte im 4. Quartal 2007

  • Im 4. Quartal 2007 hat SAP bedeutende Verträge mit zahlreichen Unternehmen unterzeichnet oder angekündigt, darunter in der Vertriebsregion EMEA: Biomerieux SA, Intersport France, MGI METRO Group Information Technology GmbH, Münchener Hypothekenbank eG, Nationwide Building Society, Saudi Arabian Airlines und Telekomunikacja Polska S.A. In der Region Amerika: Foundation Coal, GCC Cemento , S.A. de C.V., GT Solar, Magnesita S.A., Sara Lee Corporation, Tyco Electronics und die U.S. Navy. In der Region Asien-Pazifik-Japan: China Tobacco Guangdong Industrial, HCL Technologies Ltd, MediaCorp Pte Ltd., Ministry of Finance, New Zealand, Sharp Corporation, Sysmex Corporation, United India Insurance Company Ltd und Woolworths Limited.
  • Drei Kunden unterzeichneten im 4. Quartal ein Global Enterprise Agreement (GEA) mit SAP, darunter Lockheed Martin und Nestlé. Alle drei Kunden setzen für die meisten strategischen Prozesse SAP ein. SAP ist seit 1997 strategischer Softwarepartner für Lockheed Martin Corporation. Lockheed Martin setzt große Teile von SAP ERP ein und führt momentan mehrere Implementierungen durch, um im gesamten Unternehmen von dem Einsatz von SAP-Software zu profitieren. Im Rahmen des GEA mit SAP wird Nestlé die erfolgreiche Kooperation mit SAP erweitern sowie heutige und zukünftige SAP-Lösungen in wichtigen Bereichen einsetzen, um die Strategie des Unternehmens zu unterstützen.
  • Am 4. Dezember 2007 stellte SAP mit SAP CRM 2007 die Weiterentwicklung der SAP-Anwendung für das Kundenbeziehungsmanagement SAP Customer Relationship Management (SAP CRM) vor. Die Erweiterungen haben wir gemeinsam mit Kunden und Partnern entwickelt, um das Management von Kundenbeziehungen noch effektiver und einfacher zu gestalten.
  • SAP und der US-amerikanische IT-Dienstleister Computer Sciences Corporation (CSC) kündigten am 14. November 2007 an, das Kernbankensystem von CSC mit SAP-Technologie und -Anwendungen zu ergänzen. Die Zusammenarbeit hat das Ziel, Finanzinstituten mehr Flexibilität und verbesserte Produktivität zu bieten.
  • Außerdem kündigte SAP am 17. Oktober 2007 Pläne zur freundlichen Übernahme des indischen Softwareunternehmen YASU Technologies an, einem führenden Hersteller von Systemen für das Business Rules Management (BRM). BRM-Anwendungen helfen Kunden, Geschäftsregeln zu definieren und umzusetzen. Die Lösungen von YASU Technologies werden als Bestandteil des SAP NetWeaver Composition Environment direkt in die Technologieplattform SAP NetWeaver integriert.
  • Am 7. Oktober 2007 gaben SAP und Business Objects S.A. die Absicht einer freundlichen Übernahme von Business Objects durch SAP bekannt.

Telefonkonferenz / Internetübertragung / Ergänzende Finanzinformationen
Der Vorstand der SAP AG wird heute um 10 Uhr (MEZ) in Frankfurt im Rahmen einer Pressekonferenz und um 14 Uhr (MEZ) im Rahmen einer Analysten- und Investorenkonferenz die Ergebnisse erläutern. Beide Konferenzen werden live im Internet unter www.sap.de/investor übertragen und anschließend als Aufzeichnung (Replay) im Internet zur Verfügung stehen. Ergänzende Finanzinformationen zu den Ergebnissen sind ebenfalls auf diesen Internetseiten verfügbar.

 

Zurück

powered by