SAP SE
 

Pressemitteilung vom 30.04.2008

SAP berichtet starkes Wachstum bei den Software- und softwarebezogenen Serviceumsätzen

Walldorf, 30.04.2008. Die SAP AG hat heute die vorläufigen Ergebnisse für das 1. Quartal 2008 veröffentlicht. In den Ergebnissen ist Business Objects ab dem 21. Januar 2008 enthalten.

 

Erstes Quartal 2008*
US-GAAPNon-GAAP**
Mio. EURQ1 2008Q1 2007Veränderung in %Q1 2008Q1 2007Veränderung in %Veränderung in % ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse***
Softwareerlöse622562116225621118
Software- und softwarebezogene Serviceerlöse1.7361.515151.7831.5151824
Umsatzerlöse2.4602.162142.5072.1621622
Betriebsergebnis359436-18489447920
Operative Marge (%)14,620,2-5,6pp19,520,7-1,2pp-0,5pp
Ergebnis aus fortge-führten Geschäftsakt.247312-213453198-
Konzernergebnis242310-223403177-
Ergebnis je Aktie aus fortgef. Geschäfts-aktivitäten (EUR)0,210,26-190,290,2612-
* Alle Zahlen sind vorläufig und ungeprüft und basieren auf dem aktuellen Stand der Kaufpreisallokation für die Akquisition von Business Objects, die noch nicht abgeschlossen ist.
** Die Anpassungen beim Umsatz beziehen sich auf Business-Objects-Supporterlöse, welche Business Objects als eigenständiges Unternehmen ausgewiesen hätte. SAP ist es aufgrund der US-GAAP-Rechnungslegungsvorschriften nicht erlaubt, diese Erlöse in voller Höhe auszuweisen. Aufwandsanpassungen beziehen sich auf akquisitionsbedingte Aufwendungen. Weitere Informationen zu den Non-GAAP-Kennzahlen, die in dieser Pressemitteilung enthalten sind, sowie die Überleitung auf die jeweils nächste, durch US-GAAP-Rechnungslegungsstandards definierte Kennzahl befinden sich im Anhang (PDF, 43 KB) zu dieser Pressemitteilung.
*** Währungsbereinigte Umsatz- und Ergebniszahlen werden berechnet, indem Umsatz und Ergebnis der aktuellen Berichtsperiode mit den durchschnittlichen Wechselkursen der Vorjahresperiode anstatt der laufenden Periode umgerechnet werden. Währungsbereinigte Periodenveränderungen werden berechnet durch den Vergleich der währungsbereinigten Non-GAAP Zahlen der Berichtsperiode mit den währungsbereinigten Non-GAAP-Zahlen der Vorjahresperiode. Weitere Informationen zu den Non-GAAP-Kennzahlen, die in dieser Pressemitteilung enthalten sind, sowie die Überleitung auf die jeweils nächste, durch US-GAAP-Rechnungslegungsstandards definierte Kennzahl befinden sich im Anhang (PDF, 43 KB) zu dieser Pressemitteilung.

1. Quartal 2008

Umsätze

  • Die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (US-GAAP) stiegen im 1. Quartal 2008 um 15 % gegenüber der Vorjahresperiode auf 1,74 Mrd. EUR (2007: 1,52 Mrd. EUR). Die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (Non-GAAP), die um einmalige Abschreibungen auf die abgegrenzten Supporterlöse aus der Akquisition von Business Objects von rund 47 Mio. EUR bereinigt sind, stiegen um 18 % gegenüber der Vorjahresperiode auf 1,78 Mrd. EUR (2007: 1,52 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse bedeutet dies einen Anstieg um 24 %.
  • Ohne den Beitrag von Business Objects trugen die Ergebnisse von SAP 12 Prozentpunkte zum Wachstum der Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (Non-GAAP) ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse bei. Damit ist das 1. Quartal 2008 das 17. Quartal in Folge mit zweistelligen Wachstumsraten bei den Software- und softwarebezogenen Serviceerlösen ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse.
  • Der Gesamtumsatz (US-GAAP) erhöhte sich um 14 % gegenüber der Vorjahresperiode auf 2,46 Mrd. EUR (2007: 2,16 Mrd. EUR). Der Gesamtumsatz (Non-GAAP), der um einmalige Abschreibungen auf die abgegrenzten Supporterlöse aus der Akquisition von Business Objects von rund 47 Mio. EUR bereinigt ist, erhöhte sich um 16 % gegenüber der Vorjahresperiode auf 2,51 Mrd. EUR (2007: 2,16 Mrd. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse entspricht dies einem Anstieg um 22 %.
  • Die Softwarelizenzerlöse (US-GAAP) erhöhten sich um 11 % gegenüber der Vorjahresperiode auf 622 Mio. EUR  (2006: 562 Mio. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse wuchsen die Softwarelizenzerlöse um 18 %.

Ergebnisse

  • Das Betriebsergebnis (US-GAAP) sank im 1. Quartal 2008 um 18 % gegenüber der Vorjahresperiode auf 359 Mio. EUR (2007: 436 Mio. EUR). Das Betriebsergebnis (Non-GAAP), das um einmalige Abschreibungen auf die abgegrenzten Supporterlöse aus der Akquisition von Business Objects und akquisitionsbedingte Aufwendungen von insgesamt 130 Mio. EUR bereinigt ist, stieg im 1. Quartal 2008 um 9 % gegenüber der Vorjahresperiode auf 489 Mio. EUR (2007: 447 Mio. EUR). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse entspricht dies einem Anstieg um 20 %.
  • Die operative Marge (US-GAAP) erreichte 14,6 % (2007: 20,2 %). Die operative Marge (Non-GAAP) erreichte 19,5 % (2007: 20,7 %). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse lag sie bei 20,2 %. Die operative Marge (US-GAAP) sowie die Non-GAAP-operative Marge wurden durch zusätzliche Investitionen von rund 40 Mio. EUR (2007: 23 Mio. EUR) beinflusst, um zusätzliche Marktchancen in neuen, noch unberührten Segmenten im Mittelstand zu adressieren und ein neues Geschäftsfeld rund um SAP Business ByDesign aufzubauen, wie SAP Anfang 2007 bekannt gegeben hatte. Die operative Marge (US-GAAP) wurde zusätzlich durch einen erheblichen Anstieg der akquisitionsbezogenen Aufwendungen durch die Übernahme von Business Objects beeinflusst.
  • Das Konzernergebnis (US-GAAP) aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten lag bei 247 Mio. EUR (2007: 312 Mio. EUR). Dies entspricht einem Rückgang von 21 % gegenüber der Vorjahresperiode. Das Konzernergebnis (Non-GAAP) aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten, das um einmalige Abschreibungen auf die abgegrenzten Supporterlöse aus der Akquisition von Business Objects und akquisitionsbedingte Aufwendungen von insgesamt 98 Mio. EUR bereinigt ist, lag bei 345 Mio. EUR (2007: 319 Mio. EUR). Dies entspricht einem Anstieg von 8 % gegenüber der Vorjahresperiode.
  • Das Ergebnis je Aktie (US-GAAP) aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten lag bei 0,21 EUR je Aktie (2007: 0,26 EUR je Aktie). Dies entspricht einem Rückgang von 19 % gegenüber der Vorjahresperiode. Das Ergebnis je Aktie (Non-GAAP) aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten lag bei 0,29 EUR je Aktie (2007: 0,26 EUR je Aktie). Dies entspricht einem Anstieg von 12 % gegenüber der Vorjahresperiode.

Anteile der SAP auf Basis der Anbieter von 'Core Enterprise Applications“-Software
Im 1. Quartal 2008 hat SAP weitere Anteile unter den Anbietern von Core Enterprise Applications hinzugewonnen. Dies ist das 9. Quartal in Folge. Der weltweite Anteil der SAP unter diesen Anbietern erreichte 32,6 % zum Ende des 1. Quartals 2008 (auf der Basis der US-GAAP-Erlöse aus Software und softwarebezogenen Services über vier rollierende Quartale). Dies entspricht einem Anstieg von 7,6 Prozentpunkten gegenüber dem 31. März 2007, wobei rund 4 Prozentpunkte aus organischem Wachstum erzielt wurden. Zum 31. Dezember 2007 lag dieser Anteil bei 31,9 %. Die Erlöse aus Software und softwarebezogenen Services aller Anbieter von Core Enterprise Applications wird von SAP auf rund 37,4 Mrd. US$ beziffert. Die Zahlen stützen sich auf Angaben von Branchenanalysten. Alle Angaben für frühere Quartale wurden angepasst und berücksichtigen die Akquisition von Business Objects.

'Wir sind sehr zufrieden, das 17. Quartal in Folge zweistellige Wachstumsraten bei den Software- und softwarebezogenen Serviceerlösen erzielt zu  haben, und das sogar ohne die Berücksichtigung der Ergebnisse von Business Objects. Zudem haben wir das 9. Quartal in Folge Marktanteile gegenüber unseren Mitbewerbern gewonnen', sagte Henning Kagermann, Vorstandssprecher von SAP. 'Unsere erneut guten Ergebnisse sind unter anderem darauf zurückzuführen, dass wir in allen Regionen präsent und damit klar ein globaler Softwareanbieter sind.'

'Unsere Wachstumsstrategie, die auf drei Säulen aufbaut - etabliertes Geschäft, Mittelstand und Lösungen für Business User - bewährt sich. Im etablierten Geschäft liegt die Nachfrage nach ERP 6.0 über unseren Erwartungen und ermöglicht uns weiteres Wachstum für unsere Geschäftsprozessplattform. Im Mittelstand konnten wir im 1. Quartal 2008 mehr als 1.570 neue Kunden hinzugewinnen. Und Lösungen für Business User ist weiterhin das bei SAP am schnellsten wachsende Segment. Darüberhinaus haben wir mit der Akquisition von Business Objects unsere Marktstellung gestärkt und unsere Möglichkeiten im schnellwachsenden Markt der Lösungen für Business User erheblich vergrößert.'

Cashflow
SAP erzielte im 1. Quartal 2008 einen operativen Cashflow aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten von 1,07 Mrd. EUR (2007: 852 Mio. EUR). Der Free Cashflow lag bei 1,0 Mrd. EUR (2007: 773 Mio. EUR) und betrug damit 41 % vom Umsatz (2007: 36 %). Zum 31. März 2008 verfügte SAP über liquide Mittel einschließlich kurzfristiger Wertpapiere in Höhe von 2,4 Mrd. EUR (31. Dezember 2007: 2,8 Mrd. EUR).

Aktienrückkauf
Im 1. Quartal 2008 kaufte SAP 8,0 Mio. Aktien zu einem durchschnittlichen Kurs von 32,19 EUR (Gesamtbetrag: 258 Mio. EUR) zurück. Zum 31. März 2008 verfügte SAP über 54,3 Mio. eigene Aktien (rund 4,4 % der ausstehenden Aktien) zu einem durchschnitt­lichen Preis von 35,50 EUR je Aktie im Bestand. SAP geht davon aus, im Jahr 2008 eigene Aktien im Wert von weiteren rund 250 Mio. EUR zurückzukaufen.

Mittelstand und SAP Business ByDesign
Das Mittelstandsgeschäft (SME) der SAP erzielte gute Ergebnisse im ersten Quartal, rund 1.570 neue Kunden (ohne Berücksichtigung der Kunden von Business Objects) konnte SAP hinzugewinnen. Dies entspricht einem Anstieg von 28 % gegenüber der Vorjahresperiode. Ein Grundpfeiler der Mittelstandsstrategie der SAP ist die innovative Lösung SAP Business ByDesign. Seit der Ankündigung im vergangenen September hat die SAP eng mit Kunden und Partnern zusammengearbeitet, um die Lösung zu validieren und feinabstimmen. Als ein Ergebnis dieses Prozesses hat sich SAP dazu entschlossen, die Markteinführungsstrategie für SAP Business ByDesign wie folgt anzupassen, um den Ramp-up-Prozess zu optimieren und besser zu kontrollieren:

  • Im Jahr 2008 wird SAP die Markteinführung von SAP Business ByDesign auf die sechs Länder konzentrieren, in denen die aktuellen Kunden ansässig sind und ein Großteil der weltweiten Marktchancen liegen. Weitere Länder werden 2009 folgen.
  • SAP erwartet, dass es rund 12 bis 18 Monate länger dauern wird, um das ursprünglich für 2010 anvisierte Ziel zu erreichen, mit SAP Business ByDesign Umsatzerlöse von 1 Mrd. US$ zu erzielen und 10.000 Kunden zu gewinnen.
  • SAP wird die innovativen Elemente und Technologien, die für SAP Business ByDesign entwickelt wurden, in das bestehende SAP-Lösungsportfolio einfließen lassen. Dies wird im Jahr 2010 signifikant zu den Umsatzerlösen der SAP beitragen.
  • Die SAP rechnet im Jahr 2008 mit deutlich weniger als 1.000 Kundenprojekten.

Angesichts der angepassten Markteinführungsstrategie reduziert SAP die zusätzlichen Investitionen in SAP Business ByDesign im Jahr 2008 um rund 100 Mio. EUR. SAP erwartet, dass dies zu einem stärkeren Anstieg der operativen Marge führen wird, wie im Absatz Ausblick in dieser Pressemeldung beschrieben. Ab dem Jahr 2009 wird es keine zusätzlichen Investitionen mehr geben. Stattdessen erwartet SAP, dass die Kosten in Bezug auf  SAP Business ByDesign aus dem operativen Geschäft finanziert werden.

SAP ist nach wie vor von dem Produkt SAP Business ByDesign den Marktchancen und dem damit verbundenen Geschäftsmodell überzeugt. Das Unternehmen arbeitet weiterhin konsequent darauf hin, im Jahr 2008 die Vorbereitungen auf das Volumengeschäft abzuschließen.

Ausblick
SAP hat die Erwartung für die wechselkursbereinigte Non-GAAP-operative Marge geändert, alle anderen Angaben sind unverändert zum zuvor veröffentlichten Ausblick für 2008:

  • SAP rechnet mit einem Wachstum der Non-GAAP-Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse, welche um einmalige Abschreibungen auf die abgegrenzten Supporterlöse aus der Akquisition von Business Objects von rund 180 Mio. EUR bereinigt sind, in einer Spanne von 24 % bis 27 % (ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse) gegenüber dem Vorjahr (2007: 7,428 Mrd. EUR). SAP geht davon aus, dass der Anteil des SAP-Geschäfts ohne den Beitrag der Akquisition von Business Objects mit 12 bis 14 Prozentpunkten zu diesem Wachstum beitragen wird.
  • SAP erwartet die Non-GAAP-operative-Marge (ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse), welche um einmalige Abschreibungen auf die abgegrenzten Supporterlöse aus der Akquisition von Business Objects und akquisitionsbedingte Aufwendungen bereinigt ist, in einer Spanne von 28,5 % bis 29,0 % (Non-GAAP-operative-Marge 2007: 27,3 %). Im Ausblick, den die SAP im Januar 2008 gegeben hatte, erwartete das Unternehmen eine Spanne von 27,5% bis 28,0%. Die Änderung resultiert aus der Entscheidung, die zusätzlichen Investitionen in SAP Business ByDesign um rund 100 Mio. EUR im Jahr 2008 zu reduzieren.
    Aus diesem Grund sind in der Prognose für die Non-GAAP-operative-Marge für 2008 nun zusätzliche Investitionen in Höhe von rund 100 Mio. EUR (zuvor 175 bis 225 Mio. EUR) berücksichtigt.
  • SAP rechnet für das Gesamtjahr 2008 mit einer effektiven Steuerrate von 31,0 % bis 31,5 % (basierend auf dem Ergebnis aus fortgeführten Geschäftsaktivitäten nach US-GAAP).

Höhepunkte im ersten Quartal 2008

  • Im ersten Quartal 2008 hat SAP bedeutende Verträge mit zahlreichen Unternehmen unterzeichnet oder angekündigt. In der Vertriebsregion EMEA: Al Futtaim Group, Barclays Bank, Landesamt für Besoldung und Versorgung, Nordrhein-Westfalen und Nationwide Building Society. In der Region Amerika: Bank of America, LensCrafters, Sigdo Koppers S.A. und Tawa Supermarkets. In der Region Asien-Pazifik-Japan: Fujian Electric Power Co., Ltd., National Health Insurance Corporation, Korea, Mitsui High-tec, Inc. und Pegatron Corporation.
  • Am 18. März 2008 kündigten die SAP und Novell die Intensivierung ihrer langjährigen Zusammenarbeit und eine erweiterte Unterstützung für Open Source an. Die Kooperation adressiert die wachsende Nachfrage nach SUSE Linux Enterprise und erleichtert den Einsatz von SAP-Anwendungen mit Open-Source-Infrastruktursoftware.
  • Die SAP und IDS Scheer kündigten die Intensivierung ihrer strategischen Kooperation an, um den Zugriff auf Enterprise-SOA-Funktionen zu vereinfachen und den betriebswirtschaftlichen Nutzen von serviceorientierten Architekturen für Geschäftsanwendungen (Enterprise Service-Oriented Architecture, Enterprise SOA) weiter zu erhöhen.
  • Im Zusammenhang mit dem neuen Fast-Start-Programm zur schnelleren Einführung der bewährten SAP Business-All-in-One-Lösungen gab SAP die Vertiefung der Partnerschaft mit Intel bekannt. Es ist geplant, die Lösungen mit dem Open-Source-Betriebssystem SUSE Linux Enterprise von Novell sowie der Datenbank SAP MaxDB auf Serversystemen von Intels OEM-Partnern fertig konfiguriert und vorinstalliert anzubieten.
  • Am 25. Februar 2008 kündigte die SAP das dritte Erweiterungspaket für ihre weltweit führende betriebswirtschaftliche Standardsoftware SAP ERP an, mit dem Kunden Innovationen und Erweiterungen ihrer Lösungen vornehmen können, ohne zentrale Geschäftsabläufe zu beinträchtigen.
  • Ebenfalls am 25. Februar 2008 kündigte SAP ein Programm zur schnelleren Einführung von SAP Business-All-in-One-Lösungen an, das mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Fertigung, Dienstleistung und Handel adressiert. Das Fast-Start-Programm bietet vordefinierte, branchenspezifische Prozesse, mit denen zentrale Geschäftsabläufe transparent und durchgängig gestaltet werden und die Gesamtbetriebskosten (TCO) reduziert werden können.
  • Am 13. Februar 2008 meldete die SAP, dass sie zum vierten Mal in Folge von der 'Great Place to Work'-Initiative als Deutschlands bester Arbeitgeber prämiert wurde. Auch in Japan zählt SAP laut GPTW-Institute zu den führenden Arbeitgebern.
  • Am 12. Februar 2008 kündigte SAP mit BusinessObjects XI 3.0 die erste durchgängige Plattform zur Informationsanalyse an. Die Plattform bietet allen mit einem Unternehmen verbundenen Personen den Zugriff auf sämtliche Informationen, die sie zur Umsetzung und Unterstützung ihrer Aufgaben benötigen.
  • Am 11. Februar 2008 kündigte SAP das Squeeze-out von Business-Objects-Wertpapieren durch SAP France an, der im Laufe des Quartals vollzogen wurde.
  • Am 29. Januar 2008 gab SAP bekannt, ihr Ecosystem um das 'Industry Value Network for Public Security“ zu erweitern. In diesem Branchenforum werden Kunden, Partner und SAP gemeinsam Lösungen für die spezifischen Anforderungen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben auf Basis von serviceorientierten Architekturen für betriebswirtschaftliche Anwendungen entwickeln.
  • Am 21. Januar übernahm SAP die Kontrolle über Business Objects.
  • Am 21. Januar 2008 kündigten SAP und IBM auf der IBM Lotusphere Konferenz an, eine gemeinsam entwickelte Software mit dem Codenamen 'Atlantic' auf den Markt zu bringen. Die Software integriert Lotus Notes mit der SAP Business Suite. Sie ermöglicht Lotus-Notes-Kunden den Zugriff auf SAP-Geschäftsprozesse und -daten, direkt aus ihrer gewohnten Benutzerumgebung heraus.
  • Am 16. Januar 2008 kündigten SAP und Business Objects an, bei Business Performance Optimization - Unternehmenssteuerung in Echtzeit - die Marktführerschaft erlangen zu wollen. Dies soll mit neuen Konzepten für die Verbindung zwischen Menschen, Informationen und Geschäftprozessen erreicht werden.
  • Ebenfalls am 16. Januar 2008 präsentierten SAP und Business Objects erste gemeinsame Produkte. Insgesamt neun Produktpakete wurden vorgestellt, unter anderem für die Analyse und Steuerung der Unternehmensleistung sowie die Einhaltung von Geschäftsgrundsätzen.
  • Anlässlich der internationalen Einzelhandelsmesse NRF (National Retail Federation) in New York stellte die SAP am 15. Januar 2008 ihre aktuellen Kundenzahlen aus dem Einzelhandelssektor vor. 2007 haben über 500 Einzelhändler die branchenspezifische Standardsoftware SAP for Retail in Betrieb genommen.

Non-GAAP-Kennzahlen.
Diese Pressemeldung enthält bereinigte Kennzahlen. Hierzu gehören insbesondere Kennzahlen wie Non-GAAP-Umsatz, Non-GAAP-Betriebsergebnis, Non-GAAP-operative-Marge, Free Cashflow sowie Angaben zu währungsbereinigten Veränderungen von Umsätzen und Betriebsergebnis. Diese bereinigten Kennzahlen werden nicht auf der Basis von US-GAAP-Rechnungslegungsstandards ermittelt und sind daher keine US-GAAP-Kennzahlen. Diese bereinigten Kennzahlen können sich von den bereinigten Kennzahlen anderer Unternehmen unterscheiden. Kennzahlen dieser Art sollten deshalb nicht als Ersatz, sondern stets als Zusatzinformation zu Umsatz, Betriebsergebnis, Cashflow oder anderen US-GAAP-Kennzahlen gesehen werden. Weitere Informationen zu den Non-GAAP-Kennzahlen, die in dieser Pressemitteilung enthalten sind, sowie die Überleitung auf die jeweils nächste, durch US-GAAP-Rechnungslegungsstandards definierte Kennzahl befinden sich im Anhang (PDF, 43 KB) zu dieser Pressemitteilung.

Anteil auf Basis der Anbieter von 'Core Enterprise Applications“-Software
Die Erlöse aus Software und softwarebezogenen Services der Anbieter von Core Enterprise Applications wird von SAP auf rund 37,4 Mrd. US$ beziffert. Die Zahlen stützen sich auf Angaben von Branchenanalysten. Für das Jahr 2008 rechnen Branchenanalysten mit einem Wachstum dieses Marktes um rund 7 %. Für die Berechnung der Anteile auf Quartalsbasis nimmt SAP an, dass dieses Wachstum nicht linear erfolgen wird. Stattdessen werden quartalsweise Anpassungen auf Basis der Umsatzentwicklung einer Untergruppe (rund 25 Unternehmen) der Anbieter von Core Enterprise Applications vorgenommen.

Telefonkonferenz / Internetübertragung / Ergänzende Finanzinformationen
Der Vorstand der SAP AG wird die Ergebnisse heute in einer Telefonkonferenz um 15 Uhr (CEDT) erläutern. Die Konferenz wird live im Internet unter www.sap.de/investor übertragen und anschließend als Aufzeichnung (Replay) im Internet zur Verfügung stehen. Ergänzende Finanzinformationen zu den Ergebnissen sind ebenfalls auf diesen Internetseiten verfügbar.

Informationen zu SAP
Die SAP AG, mit Hauptsitz in Walldorf, ist der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware und Dienstleistungen, mit denen Firmen jeder Größe und in über 25 Branchen ihre Geschäftsprozesse auf Wachstum und Profitabilität ausrichten können. SAP-Anwendungen sind bei über 47.800 Kunden in mehr als 120 Ländern im Einsatz. Gegründet 1972, ist SAP heute der weltweit drittgrößte unabhängige Softwareanbieter, mit Niederlassungen in über 50 Ländern. Im Geschäftsjahr 2007 erzielte das Unternehmen einen vorläufigen Umsatz von rund 10,3 Mrd. Euro. Derzeit beschäftigt SAP über 51.200 Mitarbeiter, davon mehr als 15.100 in Deutschland. SAP ist an mehreren Börsen gelistet, darunter an der Frankfurter Börse und dem New York Stock Exchange (NYSE: SAP). Weitere Informationen unter: www.sap.de oder www.sap.com

Multimedia-Inhalte zu SAP
Multimedia-Angebote von SAP sind über www.sap-tv.com/de erhältlich. Es besteht die Möglichkeit, SAP-Videoangebote in eigene Webinhalte einzubinden, über E-Mail-Links bereitzustellen sowie RSS-Feeds von SAP TV zu abonnieren. SAP-Videos und TV-Schnittmaterial können elektronisch abgerufen oder, für Medien kostenfrei, auf Band bestellt werden; Registrierung und Vorschau unter www.thenewsmarket.com/sap

Zurück

powered by