PNE AG
 

Pressemitteilung vom 24.03.2005

Plambeck Neue Energien AG beantragt Baugenehmigung in Offshore-Testfeld Cuxhaven

Cuxhaven, 24. März 2005 – Die Plambeck Neue Energien AG hat bei der Stadt Cuxhaven den Antrag nach Bundesimmissionsschutzgesetz zur Errichtung einer Windenergieanlage im Offshore-Testfeld Cuxhaven  eingereicht. Basis des Genehmigungsantrages ist eine Anlage vom Typ Repower 5M. „Wir rechnen mit Baubeginn und Fertigstellung im kommenden Jahr“, erläutert Thorsten Fastenau, der als Bereichsleiter Offshore der Plambeck Neue Energien AG für dieses Projekt verantwortlich ist.

Im Mai 2004 hatte sich die Plambeck Neue Energien AG um einen der Standorte im Offshore-Testfeld Cuxhaven beworben, das von dem DEWI-OCC konzipiert wurde. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch 12 Bewerber für die maximal fünf Anlagenstandorte am Cuxhavener Elbdeich. Schon bei der Bewerbung konnte das Unternehmen auf seine herausragende Stellung im Bereich der Offshore-Windenergie verweisen. Mit „Borkum Riffgrund“ verfügt der Cuxhavener Windpark-Projektierer über ein bereits baugenehmigtes Offshore-Windenergie-Projekt auf der Nordsee. Darüber hinaus sind weitere Projekte in der konkreten Entwicklung.

Nachdem der Vertrag über den Anlagenstandort im März 2005 endgültig unterschrieben worden war, konnte jetzt der Bauantrag bei der Stadt Cuxhaven eingereicht werden. Christina Petri und Carsten Kassen aus dem Offshore-Bereich der Plambeck Neue Energien AG hatten mit den Vorarbeiten und der Erstellung der umfangreichen Antragsunterlagen alle Hände voll zu tun.

Basis des Antrages ist die Errichtung einer Windenergieanlage vom Typ Repower 5M, die derzeit größte Windenergieanlage weltweit. Geplant ist eine Gesamthöhe bis zu 180 Meter. „An dem Teststandort wollen wir einzelne Komponenten von Windenergieanlagen erproben und unterschiedliche Materialien testen“, erläutert Thorsten Fastenau. Dabei geht es auch um eine Optimierung der Anlagentechnik.

Außerdem soll die an Land stehende Anlage genutzt werden, um spezifische Checklisten zu erstellen, die Inbetriebnahme sowie Mechanik und Elektrik zu erproben, Notfallpläne und Sicherheitsausrüstung durchzuspielen und zu optimieren sowie Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zu trainieren. Darüber hinaus können logistische Möglichkeiten erprobt werden, deren Ergebnisse dann beim Bau auf See zu nutzen sind.

Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten sieht die Plambeck Neue Energien AG im Offshore-Testfeld Cuxhaven einen großen positiven Beitrag zur Entwicklung der deutschen Offshore-Windenergie-Technologie.

Zurück

powered by