paragon GmbH & Co. KGaA
 

DGAP-Ad-hoc News vom 20.01.2010

paragon-Sanierung nimmt Gestalt an

paragon AG / Insolvenz/Personalie

20.01.2010 

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


Delbrück, 20. Januar 2010 - Die paragon AG wird wie angekündigt fortgeführt. Das Amtsgericht Paderborn eröffnete zum 1. Januar 2010 das Insolvenzverfahren. Zum Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Dr. Frank Kebekus mit seiner Kanzlei in Paderborn ernannt. Das Unternehmen wird den fertig gestellten Insolvenzplan in wenigen Tagen beim Amtsgericht Paderborn einreichen. Ein gewährter, aber nicht in Anspruch genommener Massekredit wurde in der Zwischenzeit zurückgegeben.

Der weitere Verlauf des Insolvenzverfahrens ist nunmehr terminlich klar abgesteckt. Am 19. Februar 2010 wird Dr. Kebekus die Gläubiger im Rahmen einer Gläubigerversammlung über den Stand des Verfahrens informieren. Später wird ein gesonderter Erörterungs- und Abstimmungstermin bezüglich des vom Unternehmen verfolgten Insolvenzplans durchgeführt werden. Am 5. März 2010 werden die zur Insolvenztabelle angemeldeten Forderungen im schriftlichen Verfahren geprüft.

Parallel zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens wurden auch personelle Entscheidungen getroffen. Vorstandsvorsitzender Klaus Dieter Frers und Sanierungsvorstand Andrew Seidl sollen weiter im Amt bleiben. Finanzvorstand Markus Werner scheidet dagegen einvernehmlich zum 31. Januar 2010 aus dem Vorstand aus. Seine Aufgaben werden bis auf Weiteres unternehmensintern verteilt.

Zum Jahreswechsel verfügte das Unternehmen über ein ausreichendes Liquiditätspolster. Auf Grund der positiven Geschäftsentwicklung kann paragon Löhne und Gehälter sowie Umsatzsteuern wieder in vollem Umfang selbst bezahlen.

Die im Prime Standard der Deutschen Börse in Frankfurt a. M. notierte paragon AG entwickelt, produziert und vertreibt zukunftsweisende Systemlösungen in den Geschäftsfeldern Automotive (Sensorik/Aktorik und Cockpit-Systeme) und Electronic Solutions. Zum Produktportfolio des Direktlieferanten der Automobilindustrie zählen u. a. der mit Abstand weltmarktführende Luftgütesensor AQS, Freisprecheinrichtungen und Anzeigeinstrumente. Neben dem Hauptsitz in Delbrück (Nordrhein-Westfalen) befinden sich Standorte in Suhl (Thüringen), St. Georgen (Baden-Württemberg), Nürnberg (Bayern) und Heidenheim (Baden-Württemberg). Der paragon-Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2007 mit 594 Mitarbeitern einen Umsatz von 108,9 Mio. EUR.

paragon AG
Schwalbenweg 29
33129 Delbrück
Tel.: +49 (0) 52 50 - 97 62 - 0
Fax: +49 (0) 52 50 - 97 62 - 60
Internet: www.paragon-online.de

Pressesprecher
Matthias Hack
Tel.: +49 (0) 52 50 - 97 62 - 141
Fax: +49 (0) 52 50 - 97 62 - 60
E-Mail: matthias.hack@paragon-online.de

Unternehmenskommunikation
Marc Götte
Tel.: +49 (0) 52 50 - 97 62 - 161
Fax: +49 (0) 52 50 - 97 62 - 60
E-Mail: marc.goette@paragon-online.de


20.01.2010 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  paragon AG
              Schwalbenweg 29
              33129 Delbrück
              Deutschland
Telefon:      +49 (0)5250 97 62 - 0
Fax:          +49 (0)5250 97 62 - 60
E-Mail:       investor@paragon-online.de
Internet:     www.paragon-online.de
ISIN:         DE0005558696
WKN:          555869
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart  
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Zurück

powered by