MLP SE
 

Pressemitteilung vom 25.05.2005

MLP übertrifft im ersten Quartal 2005 Ergebnis des Vorjahres
  • Konzernüberschuss steigt um 4 Prozent auf 9,3 Mio. Euro
  • Gesamterträge sinken ohne Berücksichtigung der Versicherungstöchter um 16 Prozent auf 109,2 Mio. Euro
  • Erträge des Maklergeschäfts gehen um 20 Prozent auf 89,6 Mio. Euro zurück
  • Neue Basisrente entwickelt sich zu bedeutendem Bestandteil des MLP-Produktportfolios
  • Geplanter Verkauf von Tochtergesellschaften führt nach IFRS-Vorschriften zu Veränderungen im Bilanzbild

Heidelberg, 25. Mai 2005 - Der Heidelberger Finanzdienstleister MLP hat im ersten Quartal 2005 den hohen Konzernüberschuss des Vorjahres übertroffen. Das Ergebnis stieg um 4 Prozent auf 9,3 Mio. Euro (Q1/2004: 8,9 Mio. Euro). Die Gesamterträge des MLP-Konzerns gingen um 16 Prozent auf 109,2 Mio. Euro (129,5 Mio. Euro) zurück. Darin sind die Erträge der MLP Lebensversicherung AG und der MLP Versicherung AG nicht berücksichtigt. Wegen des beabsichtigten Verkaufs sind beide Geschäftsbereiche nach den Vorschriften der internationalen Rechnungslegung IFRS im ersten Quartal 2005 erstmals separat auszuweisen. Die Gewinn- und Verlustrechnung des MLP-Konzerns wurde um die entsprechenden Beträge bereinigt und das saldierte Ergebnis getrennt aufgeführt.

Maklergeschäft schwächer, Lebensversicherung stärker

Wie prognostiziert hat sich das in der MLP Finanzdienstleistungen AG zusammengefasste Maklergeschäft im Vergleich zum Vorjahreszeitraum rückläufig entwickelt. Die Erträge des Segments gingen um 20 Prozent auf 91,8 Mio. Euro zurück (114,3 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) reduzierte sich um 38 Prozent auf 8,2 Mio. Euro (13,3 Mio. Euro). Ausschlaggebend hierfür sind vor allem mehrwöchige Schulungsmaßnahmen, mit denen MLP zu Beginn des Jahres seine Berater auf die Rahmenbedingungen der neuen Vorsorgewelt vorbereitet hat. Die Aufwendungen hierfür betrugen im ersten Quartal 3,0 Mio. Euro. Außerdem entfallen in diesem Jahr die Sondereffekte aus der automatischen Anpassung der Riester-Policen. Die so genannte Riester-Treppe hatte im Vorjahr bei den Erträgen einen Einfluss von 12,8 Mio. Euro und leistete einen Beitrag von 5,8 Mio. Euro zu den Ergebnissen des Segments Beratung und Vertrieb.

Der Geschäftsbereich Lebensversicherung legte dagegen deutlich zu. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg um 37 Prozent auf 6,6 Mio. Euro. Dies ist vor allem auf das schwächer verlaufene Neugeschäft und die damit verbundenen niedrigeren Akquisitionskosten sowie auf gestiegene Beitragseinnahmen aus dem Vertragsbestand zurückzuführen. Der Geschäftsbereich Sachversicherung steuerte mit 1,6 Mio. Euro 5 Prozent mehr zum Konzernergebnis bei als im Vorjahr (1,5 Mio. Euro). Bei der MLP Bank AG reduzierte sich das Ergebnis um 16 Prozent auf 1,4 Mio. Euro (1,6 Mio. Euro).

Sondereffekte belasten Neukundengewinnung

MLP hat die Zahl seiner Neukunden im ersten Quartal 2005 um 5.500 (9.500) auf 624.000 ausgebaut. Diese Entwicklung ist ebenfalls deutlich durch die umfangreichen Schulungsmaßnahmen in den ersten beiden Monaten 2005 geprägt. Die Zahl der Berater liegt mit 2.528 auf dem Niveau von Ende 2004 (2.546). Für das Gesamtjahr 2005 rechnet MLP unverändert mit einem Zuwachs um rund 200 Beratern.

Positiver Ausblick für das Gesamtjahr

'Nach den ersten fünf Monaten 2005 können wir feststellen, dass unsere Kunden die Chancen der neuen Vorsorgewelt erkannt und angenommen haben', sagt MLP-Vorstandschef Uwe Schroeder-Wildberg.

Die neue Basisrente, kurz Rürup-Rente, hat sich innerhalb weniger Monate neben der Riester-Rente und der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zu einem weiteren bedeutenden Bestandteil des MLP-Produktportfolios entwickelt.

Vor dem Hintergrund des weiter wachsenden Marktes für die private Alters- und Gesundheitsvorsorge rechnet MLP im Gesamtjahr 2005 unverändert mit einem Anstieg des Ergebnisses vor Steuern (EBT) um 14 Prozent auf 100 Mio. Euro.

Wichtige Kennzahlen im Überblick

MLP-Konzern (in Mio. Euro)Q1/2005Q1/2004Veränderung in %
Erträge Maklergeschäft
89,6
112,7
-20
Erträge Bankgeschäft
12,3
11,8
4
sonstige Erträge
7,3
5,0
45
Gesamtertrag*
109,2
129,5
-16
Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit (EBIT)*
6,9
14,0
-51
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT)*
5,7
11,0
-48
Überschuss fortzuführende Geschäftsbereiche
2,9
6,2
-53
Überschuss aufzugebende Geschäftsbereiche
6,4
2,7
133
Konzernüberschuss
9,3
8,9
4
Ergebnis je Aktie (in Euro)
0,09
0,08
13
Kundenzahl
624.000
574.000
9
MLP-Berater
2.528
2.649
-5
Geschäftsstellen
300
321
-7

*) Aufgrund des beabsichtigten Verkaufs sind die beiden MLP-Tochtergesellschaften MLP Lebensversicherung AG und MLP Versicherung AG nach den Vorschriften der internationalen Rechnungslegung IFRS im ersten Quartal 2005 erstmals separat darzustellen ('Überschuss aufzugebende Geschäftbereiche'). In den ausgewiesenen Kennzahlen Gesamtertrag, EBIT und EBT ist die wirtschaftliche Entwicklung der beiden Versicherungstöchter daher nicht mehr enthalten.

Der Gewinn vor Steuern (EBT) des MLP-Konzerns inklusive der beiden Versicherungstöchter beträgt 14,9 Mio. Euro nach 14,6 Mio. Euro im Vorjahr. Nur diese Werte korrelieren mit der Gesamtjahresprognose von 100 Mio. Euro für 2005. Die Gesamterträge des MLP-Konzerns lägen nach alter Rechnung mit 146 Mio. Euro auf Vorjahresniveau.

Zurück

powered by