MLP SE
 

Pressemitteilung vom 26.05.2004

Hohe Nachfrage nach Vorsorgeprodukten - MLP verzeichnet Gewinnsprung









  • Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit (EBIT) steigt um 42,9 Prozent auf 17,5 Mio. Euro
  • Quartalsüberschuss plus 66 Prozent auf 8,9 Mio. Euro
  • Gesamtertrag wächst um 43,9 Prozent auf 147,4 Mio. Euro
  • Profitabilität erhöht sich weiter 
  • Weiterhin zweistelliges Wachstum bei Ertrag und Ergebnis geplant

Heidelberg, 26. Mai 2004 - Der MLP-Konzern ist sehr erfreulich in das Geschäftsjahr 2004 gestartet. Die Gesamterträge des Unternehmens beliefen sich in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres auf 147,4 Mio. Euro. Dies entspricht einer Steigerung um 43,9 Prozent (Q1/2003: 102,5 Mio. Euro). Den größten Anteil hieran hatten Maklererträge mit einem Zuwachs um 63,2 Prozent auf 88,3 Mio. Euro (54,1 Mio. Euro). Ausschlaggebend hierfür war einerseits die hohe Nachfrage nach Lebensversicherungen sowie die zweite Stufe der Riester-Rente. Auch der Ausbau der Produktvielfalt wirkte sich positiv auf das Neugeschäft aus. 'Die jetzige Geschäftsentwicklung unterstreicht die Richtigkeit unserer Entscheidung, die Unabhängigkeit von MLP weiter zu stärken', sagt Vorstandsvorsitzender Uwe Schroeder-Wildberg.

Das Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit (EBIT) erhöhte sich um 42,9 Prozent auf 17,5 Mio. Euro (12,2 Mio. Euro). 'Damit haben wir unsere EBIT-Marge von 11,9 Prozent trotz Restrukturierungskosten in Höhe von 7,4 Mio. Euro auf unverändert hohem Niveau gehalten', sagt MLP-Finanzvorstand Nils Frowein. Der Quartalsüberschuss stieg um 66,0 Prozent auf 8,9 Mio. Euro (5,4 Mio. Euro). Das Ergebnis je Aktie beträgt 0,08 Euro (0,05 Euro).

Maklergeschäft ist der wichtigste Werttreiber
Der Geschäftsbereich Beratung und Vertrieb (Maklergeschäft) hat seine Position als wichtigster Werttreiber erneut ausgebaut. Sein Ergebnis vor Steuern und Ergebnisabführungsvertrag lag trotz Kosten für Restrukturierungen bei 13,3 Mio. Euro und damit 75,8 Prozent über dem Vorjahreswert (7,6 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Steuern des Geschäftsbereichs Lebensversicherung stieg leicht von 4,7 auf 4,8 Mio. Euro. Der Geschäftsbereich Sachversicherung steuerte mit 1,5 Mio. Euro 50,8 Prozent mehr zum Konzernergebnis bei als im Vorjahr (1,0 Mio. Euro). Die Bank hat das Ergebnis vor Steuern mit 1,6 Mio. Euro mehr als verdoppelt (0,6 Mio. Euro).

Produktivität der Geschäftsstellen und Berater im Fokus
Die im Rahmen des Programms MLP Best-Value initiierten Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Produktivität führten bereits im 1. Quartal zur Verbesserung wichtiger Kennziffern. Der Ertrag pro Berater ist im Vergleich zum Vorjahresquartal um 67,0 Prozent auf 42.411 Euro (25.399 Euro) gestiegen. Auch die Produktivität der MLP-Geschäftsstellen nimmt deutlich zu. Der Ertrag pro Geschäftsstelle erhöhte sich um 88,0 Prozent auf 356.196 Euro (189.513 Euro). 'Damit greifen die Anfang des Jahres eingeleiteten Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz sehr deutlich', sagt Uwe Schroeder-Wildberg. 'Mit diesem Fitnessprogramm legen wir die Basis für weiteres profitables Wachstum.' Positiv haben sich auch die Auslandsaktivitäten von MLP entwickelt. Die Verluste gingen von 2,6 Mio. Euro im Vorjahr deutlich auf 0,7 Mio. Euro zurück.

Konzentration auf Bestandskunden im 1. Quartal
Der deutliche Anstieg bei Erträgen und Ergebnis resultiert unter anderem aus der intensiven Beratung der MLP-Kunden in den vergangenen Monaten. Aufgrund der absehbaren Veränderungen bei der privaten Altersvorsorge hatte sich MLP seit Jahresanfang auf die Betreuung seiner Bestandskunden konzentriert. Das Unternehmen hat die Zahl seiner Neukunden im ersten Quartal um 9.500 (13.000) auf 571.000 ausgebaut. Die Zahl der Berater und Geschäftsstellen liegt mit 2.696 beziehungsweise 321 unter dem Vorjahr (2.895 Berater, 388 Geschäftsstellen).

Hohe Nachfrage nach Vorsorgeprodukten
Die im Rahmen der Agenda 2010 von der Regierung angekündigten bzw. zum Teil bereits umgesetzten Kürzungen bei der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung sowie die demografische Entwicklung belegen, dass Deutschland vor einem fundamentalen und langfristigen Wandel bei den sozialen Sicherungssystemen steht. Die Notwendigkeit zur privaten und betrieblichen Altersvorsorge gewinnt damit zunehmend an Bedeutung. Als unabhängiger Makler ist MLP mit seiner breiten Produktpalette und der anerkannt hohen Beratungsqualität hervorragend auf diese Entwicklung vorbereitet und plant daher in diesem und den kommenden Jahren weiter, zweistellig zu wachsen.


Wichtige Kennzahlen im Überblick:



Q1/04 

Q1/03 

Veränd. in % 



147,4

102,5

43,9


davon Maklergeschäft

88,3

54,1

63,2


45,5

35,3

29,0


davon Bankgeschäft

11,2

11,0

2,1

davon sonstige Erträge

2,4

2,1

13,1


17,5

12,2

42,9


EBIT-Marge (in Prozent)

11,9

11,9




14,6

9,6

52,9



8,9

5,4

66,0



0,08

0,05

60,0



571.000

518.000

10,2


Berater

2.696

2.895

-6,9


321

388

-17,3
MLP Konzern (in Mio. Euro)
Gesamtertrag
davon Versicherungsgeschäft
Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit (EBIT)
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT)
Jahresüberschuss
Ergebnis je Aktie (in Euro)
Kundenzahl
Geschäftsstellen
Zurück

powered by