MLP SE
 

Pressemitteilung vom 15.11.2001



in Mio. Euro
2000
2001
in %



Ergebnis vor Steuern
14,0
18,5
32,1



Ergebnis vor Steuern
26,6
35,3
32,7



Ergebnis vor Steuern
10,9
15,3
41,7



Ergebnis vor Steuern
63,3
81,0 e
~ 30



Ergebnis vor Steuern
114,8
150 e
MLP wächst konstant stark

Erlöse und Ergebnis vor Steuern legen auch nach neun Monaten um mehr als 30 Prozent zu

Heidelberg, 15. November 2001 - Die MLP AG hat auch in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ihr hohes Wachstumstempo beibehalten. Der MLP Konzern steigerte sowohl die Erlöse als auch das Ergebnis vor Steuern um mehr als 30 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres und setzte sich damit vom allgemeinen Markttrend positiv ab. Gleichzeitig baute MLP die Zahl der Mitarbeiter deutlich aus. Wir werden uns auch in der Zukunft so dynamisch weiterentwickeln, erklärt Vorstandsvorsitzender Dr. Bernhard Termühlen. Dies gilt sowohl für die letzten Monate des laufenden Jahres als auch für die kommenden Geschäftsjahre. MLP hält an den bisher veröffentlichten Prognosen fest. Das Unternehmen plant, seine Marktpräsenz durch ein deutliches Wachstum der Anzahl der MLP Geschäftsstellen und der MLP Berater weiter auszubauen. Dementsprechend werden auch weitere Stellen im Backoffice geschaffen. Damit hebt sich das Unternehmen vom allgemeinen Stellenabbau in der Branche ab. Eine Steigerung des Geschäftsvolumens erwartet MLP auch durch die Rentenreform. Hier wird der Konzern ab dem Jahreswechsel zwei innovative Finanz-Bausteine anbieten.

Führende Stellung ausgebaut
Durch die signifikante Steigerung des Geschäftsvolumens konnte MLP im bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres seine führende Stellung in Europa als Private-Finance-Anbieter für Akademiker und gehobene Privatkunden weiter ausbauen. Die konsolidierten Gesamterlöse in den ersten neun Monaten 2001 konnten gegenüber 495,9 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 654,5 Millionen Euro gesteigert werden. Das entspricht einem Wachstum von 32 Prozent. Das Konzernergebnis vor Steuern vom Einkommen und Ertrag legte um 34,2 Prozent auf 69 Millionen Euro zu. Das Vorjahresergebnis für den Vergleichszeitraum betrug 51,4 Millionen Euro. Das DVFA-Ergebnis je Aktie wiederum kletterte um über 33 Prozent von 0,33 Euro auf 0,44 Euro.
Da das bis zum Ende des dritten Quartals erreichte Konzernergebnis vor Steuern im vierten Quartal üblicherweise mehr als verdoppelt wird, prognostiziert MLP für das Gesamtjahr ebenfalls ein Wachstum von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr und erwartet ein Konzernjahresergebnis vor Steuern von rund 150 Mio. Euro. Im Jahr 2000 lag das Konzernjahresergebnis vor Steuern bei 114,8 Mio. Euro. Zudem erwartet der Vorstand auch für 2002 ein unverändert hohes Expansionstempo des Konzerns. Wir koppeln uns damit noch stärker als in den vergangenen Jahren vom allgemeinen Markttrend ab, betont Termühlen. Er führt dies vor allem auf die Geschäftspolitik des langfristig kontinuierlichen Wachstums, auf die hohe Beratungskompetenz des Konzerns, die guten Finanzprodukte und die Kundenstruktur zurück.

79.000 neue Kunden
Ein Wachstumsfaktor für das Unternehmen ist die Tatsache, dass es MLP gelingt, die Zahl der Neukunden konsequent zu steigern. So zählte das Unternehmen Ende September 2001 434.000 Kunden, ein Jahr zuvor waren es 355.000 Kunden. Wir gewinnen neue Kunden und haben gleichzeitig einen großen, noch sehr jungen Kundenstamm mit hohem Zukunftspotenzial, sagt Termühlen. Da wir traditionell eine hohe Kundentreue haben, wächst MLP schon allein dadurch, dass unsere Kunden immer mehr Geld verdienen, ihre zusätzlichen freien Mittel über uns -investieren und ihren steigenden Vorsorgebedarf über MLP abdecken.

Rentenreform
Impulse für die Geschäftsentwicklung erwartet MLP zudem durch die Rentenreform. Hier wird der Konzern seinen Kunden ab Anfang Januar 2002 zwei innovative, Riester-fähige Finanz-Bausteine anbieten: eine Rentenversicherung die MLP bestpartner classic Rentenversicherung und eine fondsgebundene Rentenversicherung, die MLP bestpartner topinvest. Bei dieser geht MLP deutlich über die staatlich verlangte Kapitalerhaltszusage hinaus. So können die Kunden bei der MLP bestpartner topinvest fondsgebundenen Rentenversicherung nicht nur wie staatlich gefordert darauf vertrauen, dass ihnen mit Beginn der Auszahlungsphase zumindest ihre eingezahlten Gelder zur Verfügung stehen. Bei der MLP Police wird der Höchstwert, der innerhalb der Investmentfonds zu irgendeinem Zeitpunkt während der Ansparphase erreicht wurde, zum Rentenbeginn hin garantiert. Bei der MLP bestpartner classic Rentenversicherung bündelt MLP die Gewinnzusagen von sieben verschiedenen Versicherern in einer Police und reduziert damit das normal übliche Kundenrisiko, die Riester-Vorsorge auf die langfristige Leistungsfähigkeit nur eines Versicherers zu konzentrieren.

Erhebliche Neueinstellungen geplant
MLP hat die Zahl seiner Financial Consultants erneut gesteigert. So beschäftigte das Unternehmen Ende September 2001 2.442 Berater. Das waren 542 mehr als ein Jahr zuvor. Zudem erhöhte MLP die Zahl der festangestellten Mitarbeiter im Backoffice innerhalb eines Jahres um 224 auf 1.249. Bis Ende 2002 wolle MLP sein Berater-Netz auf rund 3.000 Financial Consultants ausbauen, sagt Termühlen. Dabei werde MLP die hohen Anforderungen an die Qualität der Mitarbeiter beibehalten. So sucht das Unternehmen Akademiker und erfahrene Bankfachleute.

Geschäftsstellen-Netz auf 310 ausgebaut
MLP hat im bisherigen Jahresverlauf zudem die Zahl seiner Geschäftsstellen weiter konsequent ausgebaut. Bis Ende September 2001 hatte der Finanzdienstleister das Geschäftsstellen-Netz auf 310 erweitert. Davon befinden sich 23 Geschäftsstellen im Ausland. Damit setzt MLP seine auf einem organischen Wachstum basierende Internationalisierungsstrategie weiter um. Seit Beginn des Jahres ist das Unternehmen auch in Großbritannien vertreten. Dort sind bereits 24 Financial Consultants in drei Geschäftsstellen tätig.

Zum Geschäftsverlauf der MLP AG - das vierte Quartal ist üblicherweise das stärkste


1. Quartal
2. Quartal
3. Quartal
4. Quartal
Gesamtjahr
~ 30


Ob die Veröffentlichung der Quartalszahlen für den Aktionär ein sinnvolles Mehr an Informationen bietet, wird unter den börsennotierten Unternehmen schon einige Zeit diskutiert. Dass eine solche Veröffentlichung auch Erklärungsbedarf nach sich ziehen kann, zeigt sich bei der MLP AG. Das Unternehmen veröffentlichte erstmals im September 2000 seine Quartalsberichterstattung. Die obige Tabelle zeigt: Die Quartale verlaufen bei MLP im Jahresvergleich zyklisch. Es liegt in der Natur des Geschäftsverlaufes des Unternehmens, dass das vierte Quartal üblicherweise das stärkste ist. Die Begründung hierfür liegt in der Tatsache, dass im Dezember überproportional viele Versicherungen zu laufen beginnen. Zudem fallen Sonderbonizahlungen und Bestandspflegeprovisionen für das komplette Geschäftsjahr in diesem Zeitraum an. Somit können die unterjährigen Ergebnisse sowohl in den Erlösen als auch bei den Gewinnen nicht einfach linear auf das Jahresergebnis hochgerechnet werden.

Zurück

powered by