MLP SE
 

Pressemitteilung vom 28.05.2002

MLP Hauptversammlung 2002: Satte Mehrheiten für MLP Aufsichtsrat und Vorstand
Heidelberg / Wiesloch, 28. Mai 2002 - Die Aktionäre der MLP AG haben auf der heutigen Hauptversammlung den Beschlussvorschlägen des Vorstandes mit satten Mehrheiten zugestimmt. Vorstand und Aufsichtsrat wurden mit einer überwältigenden Mehrheit der anwesenden Stimmen entlastet. Die Unternehmenszahlen für das erste Quartal des laufenden Jahres sind der Auftakt für ein erfreuliches Geschäftsjahr 2002.

Robustes Wachstum und höchste Dividende
Im nunmehr bereits dreizehnten Jahr in Folge hat MLP seine Dividende erhöht. Die im Mannheimer Rosengarten versammelten Aktionäre stimmten mit 99,94 Prozent der Stimmen einer Dividendenerhöhung von 0,38 Euro auf 0,50 Euro zu. 'Mit dieser in der Unternehmensgeschichte bisher höchsten Dividendenausschüttung unterstreicht MLP erneut seine aktionärsfreundliche Politik', so Dr. Bernhard Termühlen, Vorstandsvorsitzender der MLP AG.
In seiner Rede bestätigte Termühlen die hervorragende Ausgangslage und die außergewöhnlich guten Perspektiven des Wachstumsunternehmens MLP. Die ersten Quartalszahlen für das laufende Geschäftsjahr belegen, dass wir weiterhin auf Erfolgskurs liegen', so Termühlen.

Zweite Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Das Unternehmen sah sich in den vergangenen Tagen massiven Vorwürfen eines Anlegermagazins hinsichtlich seiner Bilanzierung ausgesetzt. Vorstand und Aufsichtsrat haben diese heute erneut mit aller Deutlichkeit zurückgewiesen. Beide Organe haben gegenüber der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rölfs Partner AG, Düsseldorf, ihr uneingeschränktes Vertrauen zum Ausdruck gebracht.
Um aber weiteren Diskussionen vorsorglich entgegenzutreten, hat der Aufsichtsrat der Hauptversammlung vorgeschlagen, die Rölfs WP Partner AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, und die Ernst & Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mannheim, gemeinsam zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2002 zu wählen. Die Hauptversammlung hat diesen Vorschlag mit überwältigender Mehrheit von 99,92 Prozent angenommen.
Darüber hinaus hat der Vorstandsvorsitzende, Dr. Bernhard Termühlen, die Wirtschaftsprüfer Ernst & Young zusätzlich damit beauftragt, 'den Ansatz, Ausweis und Bewertung der Abrechnungen über die Rückversicherungsverträge der MLP Lebensversicherung AG, Heidelberg, der MLP Versicherung AG und der MLP-Lebensversicherung AG, Wien, in der Rechnungslegung des Jahres 2001 im Rahmen eines ergänzenden Reviews zu prüfen'.
Zu dem ebenfalls diskutierten Themenkomplex Rückversicherung hat sich während der Hauptversammlung der renommierte Versicherungswissenschaftler Prof. Dr. Peter Albrecht, Mannheim, geäußert. Er erläuterte die Funktion der Rückversicherung und unterstrich, dass sich MLP hier im Rahmen der marktüblichen Standards bewegt.
Ein Antrag auf Durchführung einer Sonderprüfung der Bilanz für das Jahr 2001 wurde mit 99,95 Prozent der abgegebenen Stimmen von der Hauptversammlung abgelehnt.

Aktionäre entlasten Vorstand und Aufsichtsrat
Die Aktionäre der MLP AG haben den Vorstand der in Europa führenden Private Finance-Gruppe mit 99,84 Prozent und den Aufsichtsrat mit 99,85 der anwesenden Stimmen entlastet.

Kapitalerhöhung bestätigt
Mit 99,69 Prozent der Stimmen der anwesenden Aktionäre wurde die geplante Kapitalerhöhung erneut mit überwältigender Mehrheit bestätigt. Bereits auf der außerordentlichen MLP Hauptversammlung am 17. November 2000 hatten die Aktionäre dieser Kapitalerhöhung zugestimmt, die die vollständige Übernahme der MLP Tochtergesellschaften durch die MLP AG ermöglicht. Dagegen wurde Anfechtungsklage erhoben, die in der ersten Instanz als unbegründet abgewiesen wurde. Gegen dieses Urteil des Landgerichts Heidelberg haben die Kläger Berufung beim Oberlandesgericht Karlsruhe eingelegt - ein Termin zur mündlichen Verhandlung ist noch nicht bestimmt. Durch die heutige Bestätigung des Beschlusses wurde einer möglichen Beanstandung etwaiger formaler Fehler die Grundlage entzogen.

Mitarbeiterbeteiligung
Die Aktionäre der MLP AG haben ebenfalls mit der großen Mehrheit von 99,89 Prozent der Stimmen dem Antrag zugestimmt, die Mitarbeiter künftig noch mehr am Unternehmenserfolg zu beteiligen. 'Dieses Incentive-Programm ist ein wichtiger Bestandteil zur Mitarbeitermotivation und -bindung an das Unternehmen', so Termühlen, 'das im vollen Einklang mit unserer Unternehmensphilosophie sämtliche Mitarbeiter - und nicht nur die Führungskräfte - einschliesst.'

Lütke-Bornefeld neu im Aufsichtsrat
Die Corporate Governance Richtlinien bei MLP sehen vor, dass Aufsichtsräte keine Funktionen in im Wettbewerb stehenden Unternehmen ausüben. Um den Anschein eines möglichen Interessenkonflikts zu vermeiden, hat Herr Christian Strenger sein Aufsichtsratmandat niedergelegt. Aus gleichem Anlass wird auch Herr Manfred Lautenschläger auf der kommenden Hauptversammlung der Mannheimer Holding AG auf die Ausübung seines Aufsichtsratsmandats verzichten. Als Nachfolger von Christian Strenger wurde Herr Dr. Peter Lütke-Bornefeld, Vorstandsvorsitzender der Kölnischen Rückversicherungs-Gesellschaft AG mit 99,91 Prozent der stimmberechtigten Aktionäre in den Aufsichtsrat der MLP AG gewählt.

Anwesend waren rund 1.500 Aktionäre mit mehr als 51 Prozent stimmberechtigter Stammaktien.

Trotz des überwältigenden Mehrheitsvotums der Hauptversammlung wurden von einzelnen Aktionären gegen die Beschlüsse Widerspruch zu Protokoll gegeben.
Zurück

powered by