MLP SE
 

Pressemitteilung vom 27.05.2003

MLP startet erfreulich in das Geschäftsjahr 2003

  • Geschäftsentwicklung verläuft in Q1/03 nach Plan:

    • Bereinigte Gesamterlöse steigen um 7 Prozent
    • Ergebnis vor Steuern (EBT) 8,5 Mio. Euro
  • Kundenwachstum plus 13.000 auf 518.000
Heidelberg, 27. Mai 2003 - Der MLP-Konzern ist vor dem Hintergrund der weiterhin schwierigen Rahmenbedingungen erfreulich in das Geschäftsjahr 2003 gestartet. Bereinigt um die Ende 2002 veräußerte MLP-Lebensversicherung AG, Österreich, stiegen die Gesamterlöse um 7 Prozent auf 233,7 Mio. Euro. Ausschlaggebend für diese Steigerung war das Plus von rund 20 Prozent in den Versicherungsbeiträgen der MLP Lebensversicherung AG. Wie erwartet lagen dagegen die Umsatzerlöse unter dem Vorjahreswert.
'MLP hat im ersten Quartal 2003 den Erfolg seines Geschäftsmodells erneut unter Beweis gestellt. In einem denkbar schwierigen Umfeld haben wir eine klare Trendumkehr bei der Kundengewinnung erzielt. Wir sind überzeugt, dass MLP im laufenden Geschäftsjahr seine führende Marktposition weiter ausbauen kann', sagt Vorstandsvorsitzender Dr. Bernhard Termühlen.

Quartalsergebnis im Plan
Mit dem Ergebnis vor Steuern von 8,5 Mio. Euro liegt MLP im Jahresplan. Der Rückgang des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 24,5 Mio. Euro im Vorjahr auf 8,5 Mio. Euro ergibt sich im Wesentlichen durch folgende Faktoren:

  • Vorgenommene Änderung der Rückversicherungspolitik
  • Zusätzliche Kosten aufgrund des im Jahr 2002 erfolgten Ausbaus der Infrastruktur
  • Wegfall des Ergebnisses der veräußerten MLP-Lebensversicherung AG, Österreich
  • Leicht gestiegene Abschreibungen

Zahl der Kunden steigt weiter
MLP konnte sich den konjunkturell schwierigen Rahmenbedingungen im ersten Quartal weitgehend entziehen und hat 13.000 Kunden (2002: 24.000) hinzugewonnen. Damit hat sich der erfreuliche Trend des Vorquartals weiter gefestigt. Die Kundenzahl beträgt zum 31. März 518.000 (2002: 477.000). Das vermittelte Neugeschäft ohne 'Riester'-Verträge ist nur leicht niedriger als im Vorjahreszeitraum. Im Bereich der privaten Vorsorge wirkt sich die aktuelle Situation an den Kapitalmärkten zugunsten der Kapitallebensversicherung aus. Lediglich im Bereich Krankenversicherung ist nach der starken Nachfrage in 2002 ein Rückgang von rund 20 Prozent zu verzeichnen.

Wirtschaftliche Entwicklung des MLP-Konzerns
Die Gesamterlöse des MLP-Konzerns erreichten mit 233,7 Mio. Euro nahezu das Niveau des Vorjahresquartals (2002: 241,9 Mio. Euro). Darin sind die Erlöse der Ende 2002 verkauften MLP-Lebensversicherung AG, Österreich von insgesamt 24,0 Mio. Euro enthalten. Bereinigt um die Veränderung stiegen die Gesamterlöse um 7 Prozent.
Die Konzernumsatzerlöse gingen hauptsächlich durch das schwächere Neugeschäft im Bereich Krankenversicherung auf 64,1 Mio. Euro (2002: 72,5 Mio. Euro) zurück.
Zu den Versicherungsbeiträgen von insgesamt 123,0 Mio. Euro (2002: 119,7 Mio. Euro) steuerten die MLP Lebensversicherung AG mit 112,9 Mio. Euro (2002: 94,2 Mio. Euro) und die MLP Versicherung AG mit 10,1 Mio. Euro (2002: 8,6 Mio. Euro) bei. Dies entspricht einer Steigerung von 20 bzw. 18 Prozent. Im Vorjahresquartal waren noch 17,0 Mio. Euro aus der MLP-Lebensversicherung AG, Österreich enthalten. Die Erträge aus dem in Rückdeckung gegebenen Geschäft gingen planmäßig auf 41,1 Mio. Euro (2002: 42,6 Mio. Euro) zurück.

Das Rückversicherungsergebnis im Konzern betrug -8,8 Mio. Euro nach +0,3 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. In den Aufwandspositionen ergaben sich keine Sondereinflüsse, so dass ein planmäßiges Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 8,5 Mio. Euro (2002: 24,5 Mio. Euro) erreicht wurde. Das DVFA-Ergebnis je Aktie beträgt 0,06 Euro (2002: 0,14 Euro).

Die einzelnen Segmente trugen wie folgt zum Ergebnis bei:

Das Ergebnis vor Steuern des Segments Beratung und Vertrieb lag bei 7,4 Mio. Euro (2002: 16,0 Mio. Euro). Der geplante Rückgang ist im Wesentlichen auf das schwächere Neugeschäft im Bereich Krankenversicherungen zurückzuführen. Außerdem belastete der weitere Ausbau der Auslandsaktivitäten das Ergebnis mit 2,6 Mio. Euro (2002: -1,5 Mio. Euro). Im Segment Lebensversicherung, das jetzt nur noch die MLP Lebensversicherung AG beinhaltet, fiel das Ergebnis vor Steuern durch die geänderte Rückversicherungspolitik auf 1,1 Mio. Euro (2002: 5,3 Mio. Euro). Im Vorjahresquartal enthielt das Ergebnis vor Steuern einen Beitrag von 0,6 Mio. Euro, der durch die MLP-Lebensversicherung AG, Österreich, erzielt wurde. Das Segment Sachversicherung steuerte 0,7 Mio. Euro (2002: 0,6 Mio. Euro) zum Konzernergebnis bei. Das Ergebnis vor Steuern des Segments Bank wurde durch einmalige Kosten für IT-Maßnahmen negativ beeinflusst und erreichte 0,4 Mio. Euro (2002: 1,6 Mio. Euro). Das Segment Interne Dienstleistungen und Verwaltungen erzielte ein Ergebnis vor Steuern von -1,5 Mio. Euro (2002: 0,1 Mio. Euro). Hierzu trug die MLP AG mit -1,6 Mio. Euro (2002: 0,0 Mio. Euro) maßgeblich bei.

Zahl der MLP-Berater weiter gestiegen
Ende März beschäftigte MLP 2.895 Berater und damit 165 mehr als ein Jahr zuvor. Sie waren in 388 Geschäftsstellen (2002: 348) tätig. Davon waren 222 Berater (2002: 239) und 42 Geschäftsstellen (2002: 36) im Ausland. Im Back-Office stieg die Zahl der fest angestellten Mitarbeiter auf 1.458 (2002: 1.370).

Konjunkturelles Umfeld weiter schwierig
Die unsicheren konjunkturellen Perspektiven und die Volatilität der Kapitalmärkte machen die Prognosen weiterhin schwierig. Unabhängig davon hält das Unternehmen an den bereits kommunizierten Jahreszielen für 2003 fest.
Zurück

powered by