Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG
 

DGAP-News News vom 26.10.2006

Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG: LUDWIG BECK befindet sich weiter auf Erfolgskurs – Starker Ergebniszuwachs in den ersten neun Monaten

Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG / Quartalsergebnis
Corporate News übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

München, 26.10.2006 - Der LUDWIG BECK Konzern (ISIN DE0005199905) konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2006 die positive Umsatzentwicklung auf flächenbereinigter Basis fortführen. Insgesamt stieg der Bruttomsatz flächenbereinigt um 1,5 %. Die Bruttoumsätze auf Konzernebene belaufen sich auf 67,8 Mio. € (Vorjahr 68,5 Mio. €). dies entspricht einem leichten Umsatzrückgang von 1,0 %. Die Branche entwickelte sich mit 0,0 % seitwärts.
Der Netto-Rohertrag auf Konzernebene erhöhte sich leicht von 27,2 Mio. € auf 27,3 Mio. €. Die Netto-Rohertragsquote stieg auf 46,7 % (Vorjahr 46,1 %). Dies entspricht einem Zuwachs von 0,6 %-Punkten. Die Kostenquote (Aufwendungen saldiert mit den korrespondierenden Erträgen) konnte im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 %-Punkte gesenkt werden und lag bei 43,9 % (Vorjahr 44,3 %).

Auch der Ertrag entwickelte sich äußerst positiv. Aufgrund der verbesserten Kostenstruktur konnte LUDWIG BECK im operativen Ergebnis (EBIT) um insgesamt 0,6 Mio. € zulegen und erzielte ein Ergebnis von 1,7 Mio. € (Vorjahr 1,1 Mio. €). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit verbesserte sich noch stärker um 0,8 Mio. € und betrug nach 9 Monaten – 1,1 Mio. € (Vorjahr – 1,9 Mio. €). Der Periodenfehlbetrag vor Minderheiten verringerte sich im gleichen Zeitraum um insgesamt 50 % und betrug nur noch  -0,5 Mio. € ( Vorjahr -1,0 Mio. €).

Die Zahl der Mitarbeiter (ohne Auszubildende) in den ersten neun Monaten beläuft sich gemäß § 267 Abs. 5 HGB auf 531 (Vorjahr 525). Gewichtet nach Vollzeitmitarbeitern ist die Anzahl auf Konzernebene auf 379 (Vorjahr 390) gesunken. Zum Stichtag 30. September 2006 beschäftigte LUDWIG BECK 50 Auszubildende (Vorjahr 60).

Vor dem Hintergrund der planmäßigen Entwicklung der ersten neun Monate geht der LUDWIG BECK Konzern positiv in das umsatz- und ertragreiche vierte Quartal. Ein erfolgreiches Herbst- und Weihnachtsgeschäft wird zu einem deutlichen Gewinn zum Jahresende beitragen. Denn auch in diesem Jahr wird sich das 'Kaufhaus der Sinne“ passend zur Adventszeit wieder in ein traumhaftes 'Weihnachtshaus“ verwandeln und seine zahlreichen Besucher mit einem abwechslungsreichen Aktionsangebot verzaubern. Auch die Vorzieheffekte zur Vermeidung der höheren Mehrwertsteuer ab Januar 2007 werden voraussichtlich die Nachfrage im IV. Quartal 2006 ankurbeln. LUDWIG BECK wird die Mehrwertsteuererhöhung ab Januar 2007 nicht in vollem Umfang an die Kunden weiterreichen.

Der ausführliche 9-Monatsbericht wird parallel im Internet unter www.ludwigbeck.de/Finanzpublikationen veröffentlicht. Die gedruckte Version liegt am 02. November 2006 vor.

Konzernkennzahlen in Mio. €

Bruttoumsatz (einschl. MwSt.) 67,8 (Vorjahr 68,5 ); Netto-Rohertrag 27,3 (Vorjahr 27,2 ); Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 4,3 (Vorjahr 4,0 ); Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 1,7 (Vorjahr 1,1); Investitionen 2,1 (Vorjahr 1,4); Mitarbeiter (Anzahl zum Stichtag 30.09.) 548 (Vorjahr 532)


Kontakt Investor Relations:
Buchanan Capital Group
Metis-Corinna Tarta
+49 8151 95966–25
m.tarta@buchanan-ag.com

Kontakt Konzernrechnungswesen:
Ludwig Beck am Rathauseck
Jens Schott
+49 89 23691–798
jens.schott@ludwigbeck.de



DGAP 26.10.2006 

 
Sprache:      Deutsch
Emittent: Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG               Marienplatz 11
              80327 München Deutschland
Telefon:      +49 (0)892 36 91-0
Fax:          +49 (0)892 36 91-6 00
E-mail:       info@ludwigbeck.de
WWW:          www.ludwigbeck.de
ISIN:         DE0005199905
WKN:          519990
Indizes:      
Börsen: Amtlicher Markt in Frankfurt (Prime Standard), München; Freiverkehr in Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart  
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Zurück

powered by