Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG
 

DGAP-News News vom 26.04.2016

Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG: Korrektur - LUDWIG BECK Konzern schließt erstes Quartal 2016 mit Umsatz- und Rohertragswachstum - Integration von WORMLAND schreitet voran

DGAP-News: Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis

2016-04-26 / 09:47
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


Corporate News

LUDWIG BECK Konzern schließt erstes Quartal 2016 mit Umsatz- und Rohertragswachstum - Integration von WORMLAND schreitet voran

München, 26. April 2016 - Der Münchner Modekonzern LUDWIG BECK (ISIN DE 0005199905) schloss das erste Quartal 2016 auf einem insgesamt zufriedenstellenden Niveau. Auf Konzernebene konnte das Unternehmen gegenüber dem Vorjahr einen deutlichen Umsatzanstieg verbuchen, für den der Erwerb des im zweiten Quartal 2015 neu hinzugekommenen Segments WORMLAND verantwortlich zeichnete. Auf vergleichbarer Fläche konnte sich LUDWIG BECK unter schwierigen Bedingungen gut behaupten. Der deutsche Modehandel beendete das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres mit einem aufgelaufenen Minus von 2%.

Umsatzentwicklung
Auf Konzernebene erwirtschaftete LUDWIG BECK in den ersten drei Monaten des Jahres einen Bruttoumsatz in Höhe von 37,3 Mio. EUR (Vorjahr: 21,7 Mio. EUR). Davon entfielen insgesamt 16,3 Mio. EUR auf das neue Segment WORMLAND.

Ergebnissituation
Der Nettorohertrag belief sich auf 14,3 Mio. EUR (Vorjahr: 8,5 Mio. EUR). Die Nettorohertragsmarge erreichte 45,5% (Vorjahr: 46,3%). Gründe für den leichten Rückgang waren neben der Umsatzentwicklung in den ersten drei Monaten und dem damit einhergehenden Abverkauf der Herbst/Winter-Ware mit starken Preisänderungen auch der fortgesetzte Abverkauf der WORMLAND-Altbestände.

Die Personalkosten stiegen gegenüber dem Vorjahr auf 7,7 Mio. EUR (Vorjahr: 4,4 Mio. EUR). Dabei waren hier Sonderaufwendungen in Höhe von 0,7 Mio. EUR aufgrund personeller Umstrukturierungen zu verzeichnen. Die sonstigen Aufwendungen lagen bei 9,2 Mio. EUR (Vorjahr: 3,9 Mio. EUR).

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug -2,4 Mio. EUR. (Vorjahr: 0,0 Mio. EUR), das Ergebnis vor Steuern (EBT) -2,7 Mio. EUR (Vorjahr: -0,2 Mio. EUR). Das Ergebnis nach Steuern lag bei -2,5 Mio. EUR (Vorjahr: -0,1 Mio. EUR).

Ausblick
Das Jahr 2016 steht für den LUDWIG BECK Konzern ganz im Zeichen der Integration und Konsolidierung von WORMLAND. Dieter Münch, Vorstandsmitglied der LUDWIG BECK AG: "Das Ziel ist, WORMLAND auf dem Markt der anspruchsvollen Herrenmode zur alten Stärke zurückzuführen. Die dafür eingesetzten Maßnahmen sind die gleichen, die den LUDWIG BECK Konzern auf seinen seit Jahren stabilen Wachstumskurs geführt haben."

Das Umsatzziel des Konzerns für 2016 bleibt weiterhin ein Warenumsatz zwischen 180 und 190 Mio. EUR sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) zwischen 8 und 9 Mio. EUR.

Der ausführliche Quartalsbericht für die ersten drei Monate des Geschäftsjahres 2016 wird im Internet unter http://kaufhaus.ludwigbeck.de im Bereich "Investor Relations", "Finanzpublikationen" unter der Rubrik "Zwischenberichte" veröffentlicht.

Konzernkennzahlen

in Mio. EUR 01.01.2016 -
31.03.2016
01.01.2015 -
31.03.2015
Umsatz (brutto) 37,3 21,7
Umsatz (netto) 31,4 18,3
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) -1,3 0,8
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) -2.4 0,0
Ergebnis vor Steuern (EBT) -2,7 -0,2
Ergebnis nach Steuern -2,5 -0,1
Eigenkapital (zum Stichtag 31.03.) 76,7 67,1
Eigenkapitalquote in % (zum Stichtag 31.03.) 56,2 59,4
Ergebnis pro Aktie (in EUR) -0,68 -0,03
Investitionen 1,0 0,4
Mitarbeiter *) 870 471
Auszubildende (Anzahl) 50 47

*) ohne Auszubildende


Segmentdarstellung

in Mio. EUR LUDWIG BECK WORMLAND KONZERN
Umsatz (brutto) 21,0 16,3 37,3
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 0,8 -2,1 -1,3
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 0,0 -2,4 -2,4
 

Über LUDWIG BECK
LUDWIG BECK gehört zur Spitze der deutschen Textil-Einzelhandelsunternehmen und erwirtschaftete im Jahr 2015 mit ca. 500 Mitarbeitern auf insgesamt rund 12.400 qm Fläche und im Onlineshop einen Bruttoumsatz in Höhe von 104 Mio. EUR (Stand: 31. Dezember 2015).

LUDWIG BECK liegt im Herzen Münchens, direkt am Marienplatz. Auf sieben Etagen bietet das Münchner Modeunternehmen internationale Mode, Lederwaren und Accessoires, exklusive Kosmetik und mit mehr als 120.000 Titeln Europas größte stationäre Auswahl an Klassik, Jazz, Weltmusik und Hörbüchern. Seit Ende 2012 ist auch das besondere Markenportfolio der Beautyabteilung der Gesellschaft zum Online-Shopping unter www.ludwigbeck.de erhältlich. Kunden erwartet hier eine einzigartige Auswahl von fast 10.000 Produkten von über 100 Marken aus Luxus- und Nischenkosmetik.

WORMLAND:
Die THEO WORMLAND GmbH & Co. KG mit Sitz in Hannover erzielte 2015 mit 467 Mitarbeitern auf insgesamt rund 14.800 qm einen Umsatz in Höhe von ca. 80 Mio. EUR (Stand: 31. Dezember 2015). Die Unternehmensgruppe umfasst dabei zwei unterschiedliche Storekonzepte: WORMLAND und THEO. Mit 15 Filialen gehört die THEO WORMLAND GmbH & Co. KG heute zu den führenden deutschen Herrenmodefilialisten.

Kontakt Investor Relations:
esVedra consulting GmbH
Metis Tarta
t: +49 89 206021-210
f: +49 89 206021-610
mt@esvedragroup.com

Kontakt Konzernrechnungswesen:
LUDWIG BECK AG
Jens Schott
t: +49 89 23691 - 798
f: +49 89 23691 - 600
jens.schott@ludwigbeck.de



2016-04-26 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



show this
Zurück

powered by