Infineon Technologies AG
 

DGAP-News News vom 29.07.2009

Infineon meldet Ergebnisse fuer das dritte Quartal des Geschaeftsjahrs 2009 und gibt Ausblick auf das vierte Quartal

Infineon Technologies AG / Quartalsergebnis
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Infineon meldet Ergebnisse fuer das dritte Quartal des Geschaeftsjahrs 2009 und gibt Ausblick auf das vierte Quartal

INFINEON MELDET FUER DAS DRITTE QUARTAL UMSATZANSTIEG VON 13 PROZENT GEGENUEBER VORQUARTAL UND EINE SIGNIFIKANTE ERGEBNISVERBESSERUNG; FREE CASH FLOW AUS FORTGEFUEHRTEN AKTIVITAETEN IN HOEHE VON 152 MILLIONEN EURO
ERGEBNIS 3. QUARTAL 2009 (1.April bis 30. Juni 2009)
in Millionen Euro Q3 Q2 +/- GJ09 GJ09 Umsatz 845 747 13% Ergebnis aus fortgefuehrten Aktivitaeten (20) (150) 87% Ergebnis aus nicht fortgefuehrten Aktivitaeten, (3) (108) 97% abzueglich Steuern
Konzernfehlbetrag (23) (258) 91% in Euro
Ergebnis je Aktie von fortgefuehrten Aktivitaeten - (0,03) (0,20) 85% unverwaessert und verwaessert
Ergebnis je Aktie von nicht fortgefuehrten _ (0,12) 100% Aktivitaeten - unverwaessert und verwaessert Konzernfehlbetrag je Aktie- unverwaessert und (0,03) (0,32) 91% verwaessert

Neubiberg, 29. Juli 2009 - Die Infineon Technologies AG (FSE: IFX / OTCQX: IFNNY) hat das Ergebnis fuer das am 30. Juni 2009 abgelaufene dritte Quartal des Geschaeftsjahrs 2009 vorgelegt.

Infineon erzielte im dritten Geschaeftsquartal Umsatzerloese von 845 Millionen Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 13 Prozent gegenueber dem zweiten Geschaeftsquartal 2009 und einem Rueckgang von 18 Prozent im Vergleich zum dritten Geschaeftsquartal 2008. Das Segmentergebnis von Infineon hat sich im dritten Geschaeftsquartal gegenueber dem Vorquartal signifikant verbessert. Der Konzernfehlbetrag lag bei 23 Millionen Euro.
'Der gestiegene Umsatz, die hoehere Produktionsauslastung und die Massnahmen im Rahmen unseres Kostensenkungsprogramms IFX10+ haben dazu gefuehrt, dass wir uns operativ gegenueber dem zweiten Geschaeftsquartal wesentlich verbessern konnten. In Kombination mit striktem Ausgabenmanagement lag der Free-Cash-Flow aus fortgefuehrten Aktivitaeten bei 152 Millionen Euro. Unsere Netto-Verbindlichkeiten haben wir signifikant reduziert', sagt Peter Bauer, Sprecher des Vorstands der Infineon Technologies AG.

Im dritten Quartal hat Infineon eine Reihe von Massnahmen umgesetzt, um die Bilanz zu stabilisieren und das Produktportfolio weiter zu fokussieren. So hat das Unternehmen einen Teil seiner ausstehenden Anleihen zurueckgekauft und eine neue Wandelanleihe begeben. Im Juli 2009 hat das Unternehmen den Verkauf seines Wireline-Communications-Geschaefts angekuendigt und die laufende Kapitalerhoehung gestartet, die durch Apollo abgesichert wird. 'Sollten die beiden letztgenannten Massnahmen erfolgreich umgesetzt werden, wuerde dies die Refinanzierung unseres Unternehmens abschliessen', sagt Peter Bauer.

Der Umsatzanstieg gegenueber dem Vorquartal reflektiert steigende Umsaetze in allen fuenf operativen Segmenten des Unternehmens. Dabei wuchs das Segment Wireless Solutions (WLS) prozentual bei Weitem am staerksten, waehrend die Segmente Industrial & Multimarket (IMM), Automotive (ATV), Wireline Communications (WLC) und Chip Card & Security (CCS) mit einigem Abstand folgten.

Gegenueber dem Vorquartal stieg das Ergebnis im dritten Geschaeftsquartal signifikant. Ursachen waren der durch Infineons starkes Produktportfolio bedingte gesteigerte Umsatz, wesentliche Einsparungen durch das Kostensenkungsprogramm IFX10+ und eine hoehere Produktionsauslastung durch eine umsichtige Anpassung der Fertigung an die verbesserte Nachfrage. Alle operativen Segmente des Unternehmens erreichten ein positives Segmentergebnis mit Ausnahme von ATV, dessen Segmentergebnis bei minus 17 Millionen Euro lag.

Das Ergebnis aus fortgefuehrten Aktivitaeten lag im dritten Geschaeftsquartal bei minus 20 Millionen Euro beziehungsweise minus 0,03 Euro je Aktie (verwaessert und unverwaessert). Im zweiten Geschaeftsquartal hatte das Ergebnis aus fortgefuehrten Aktivitaeten minus 150 Millionen Euro beziehungsweise minus 0,20 Euro je Aktie (verwaessert und unverwaessert) betragen.

Das Ergebnis aus nicht fortgefuehrten Aktivitaeten, abzueglich Steuern vom Einkommen und vom Ertrag, lag im dritten Geschaeftsquartal bei minus 3 Millionen Euro. Nachdem Qimonda am 23. Januar 2009 Antrag auf Eroeffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt hatte, hat Infineon Qimonda im zweiten Geschaeftsquartal dekonsolidiert.

Im dritten Quartal verzeichnete der Infineon-Konzern einen Konzernfehlbetrag von 23 Millionen Euro beziehungsweise minus 0,03 Euro je Aktie (verwaessert und unverwaessert).

Im dritten Geschaeftsquartal betrug Infineons Free-Cash-Flow aus fortgefuehrten Aktivitaeten 152 Millionen Euro im Vergleich zu einem negativen Free-Cash-Flow aus fortgefuehrten Aktivitaeten von 22 Millionen Euro im zweiten Geschaeftsquartal. Diese deutliche Verbesserung basiert auf Infineons operativem Ergebnis und dem strikten Ausgabenmanagement.
Durch das Kostensenkungsprogramm IFX10+ realisierte Infineon auch im dritten Geschaeftsquartal betraechtliche Einsparungen. Gegenueber dem vierten Geschaeftsquartal 2008 sanken die Betriebskosten (Forschungs- und Entwicklungskosten und Vertriebskosten und allgemeine Verwaltungskosten) um 88 Millionen Euro, was nach Auffassung des Unternehmens hauptsaechlich auf das Kostensenkungsprogramm IFX10+ zurueckzufuehren ist. Dieser Betrag enthaelt Einsparungen durch Kurzarbeit und unbezahlten Urlaub.
Darueber hinaus hat Infineon Investitionen in Sachanlagen und aktivierte immaterielle Vermoegenswerte im dritten Geschaeftsquartal auf 27 Millionen Euro beschraenkt. Die Abschreibungen beliefen sich im dritten Geschaeftsquartal auf 133 Millionen Euro.

Beim Nettoumlaufvermoegen haben sich gegenueber dem Vorquartal im dritten Geschaeftsquartal die Positionen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen sowie Vorraete jeweils um 22 Millionen Euro reduziert, waehrend sich die Position Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten um 63 Millionen Euro erhoeht hat. Insgesamt hat Infineon das Nettoumlaufvermoegen waehrend des dritten Geschaeftsquartals um 36 Millionen Euro reduziert.
Der Free-Cash-Flow aus fortgefuehrten Aktivitaeten in Hoehe von 152 Millionen Euro im dritten Geschaeftsquartal enthaelt einen Mittelzufluss von 17 Millionen Euro aus der Einlagensicherung des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. nach der Insolvenz von Lehman Brothers sowie Auszahlungen in Hoehe von etwa 25 Millionen Euro aus dem Kostensenkungsprogramm IFX10+.

Auf Grund der positiven Entwicklung des Free-Cash-Flows verringerte Infineon seine Netto-Verbindlichkeiten zu Buchwerten zum 30. Juni 2009 um 170 Millionen Euro auf 151 Millionen Euro. Zum 31. Maerz 2009 lag dieser Wert noch bei 321 Millionen Euro.

AUSBLICK AUF DAS VIERTE QUARTAL
Auf Grund des Verkaufsprozesses des WLC-Geschaefts wird Infineon im vierten Quartal diesen Bereich als nicht fortgefuehrte Aktivitaeten in der Konzern-Gewinn-und-Verlustrechnung fuer das am 30. September 2009 endende Geschaeftsquartal und Geschaeftsjahr ausweisen.

Infineon geht davon aus, dass der Konzernumsatz im vierten Geschaeftsquartal - auf vergleichbarer Basis ohne das WLC-Segment - gegenueber dem Vorquartal steigen wird. Dabei wird der Anstieg vor allem in den Segmenten ATV und IMM erwartet.

Das Unternehmen plant, das Produktionsniveau im vierten Geschaeftsquartal weiter, aber vorsichtig anzuheben, um die Produktionsauslastung an die erhoehte Nachfrage anzupassen. Das Unternehmen geht davon aus, dass dies zusammen mit den erwarteten hoeheren Umsatzerloesen und einer weiterhin strikten Kostenkontrolle auch zu einer Steigerung des Segmentergebnisses - auf vergleichbarer Basis ohne das WLC-Segment - fuehren wird.
Infineon erwartet nun, dass die Abschreibungen im Geschaeftsjahr 2009 die fruehere Einschaetzung von 500 Millionen Euro uebertreffen werden.
Der erfolgreiche Verkauf des WLC-Geschaefts und der erfolgreiche Abschluss der Kapitalerhoehung wuerden zu einer soliden Konzernbilanz fuehren. Infineon wird diese Staerke nutzen und seine Ressourcen auf die vier verbleibenden Segmente konzentrieren, um das Wachstumspotenzial auszuschoepfen, das die Kernthemen Energieeffizienz, Kommunikation und Sicherheit bieten. Gleichzeitig plant das Unternehmen auch weiterhin eine hohe Kosten- und Ausgabedisziplin einzuhalten.

Die Geschaeftsentwicklung der Segmente von Infineon im dritten Quartal finden Sie in der Quartalsinformation unter http://www.infineon.com
Alle Finanzdaten in dieser Quartalsinformation sind ungeprueft.
TELEFONKONFERENZEN FUER ANALYSTEN UND PRESSE
Auf Grund rechtlicher Einschraenkungen der Kommunikation im Zusammenhang mit der angekuendigten Kapitalerhoehung sowie der Veroeffentlichung des Wertpapierprospekts am 16. Juli 2009 wird Infineon heute keine Telefonkonferenzen fuer Analysten und Presse zu den Ergebnissen des dritten Geschaeftsquartals 2009 durchfuehren. Die Investor- und Media-Relations-Teams von Infineon stehen nach Veroeffentlichung der Ergebnisse fuer Fragen zur Verfuegung.

INFINEON-FINANZKALENDER (*vorlaeufig)
- 19.11.2009* Presseinformation zu den Ergebnissen fuer das vierte Quartal und das Geschaeftsjahr 2009

Neu im Infineon-Podcast-Bereich unter www.infineon.com/podcast - Telefon-Pressekonferenz zum Verkauf des Segments Wireline Communications (WLC)

H I N W E I S 
Diese Pressemitteilung enthaelt in die Zukunft gerichtete Aussagen ueber unser zukuenftiges Geschaeft und die Zukunft der Branche, in der wir taetig sind. Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen umfassen Aussagen zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, zukuenftigen Entwicklungen des weltweiten Halbleitermarkts, unsere Faehigkeit, unsere Kosten zu managen und unsere Kostensenkungs- und Wachstumsziele zu erreichen, dem Ergebnis des Insolvenzverfahrens von Qimonda und den Verbindlichkeiten, mit denen wir aufgrund der Insolvenz von Qimonda rechnen muessen, den Vorteilen von Forschungs- und Entwicklungskooperationen und -aktivitaeten, unseren geplanten zukuenftigen Investitionen, der Einfuehrung von neuen Technologien in unseren Betrieben, der fortlaufenden Umstellung unserer Produktionsprozesse auf kleinere Strukturbreiten und zu unserer andauernden Faehigkeit, marktgerechte Produkte anbieten zu koennen.
Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen einer Vielzahl von Unsicherheiten. Dazu gehoeren die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung, einschliesslich der Dauer und Tiefe der derzeitigen Krise; die Entwicklung von Preis und Nachfrage von Halbleiterprodukten im Allgemeinen und unseren Produkten im Besonderen, sowie fuer Endprodukte wie Automobile und Verbraucher-Elektronik, die unsere Produkte beinhalten; der Erfolg unserer eigenen Entwicklungsaktivitaeten sowie gemeinsamer Entwicklungsaktivitaeten mit unseren Partnern; der Erfolg unserer Anstrengungen, neue Fertigungsprozesse in unseren Betrieben einzufuehren; die Aktivitaeten unserer Wettbewerber; die Verfuegbarkeit von Finanzmitteln; einschliesslich der Refinanzierung unserer Verschuldung; das Ergebnis von kartellrechtlichen Untersuchungen und Rechtsstreitigkeiten; und das Ergebnis des Insolvenzverfahrens von Qimonda; wie auch die anderen in dieser Pressemitteilung enthaltenen sowie die in dem Abschnitt 'Risikofaktoren' des Wertpapierprospekts (der durch die Bundesanstalt fuer Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am 16. Juli 2009 genehmigt wurde und der in dem Formular F-3 der am 16. Juli 2009 bei der U.S. Securities and Exchange Commission eingereichten Registrierungserklaerung enthalten ist) zu unserem laufenden Bezugsangebot beschriebenen Faktoren.
Demzufolge koennen unsere tatsaechlichen Geschaeftsergebnisse wesentlich von unseren in die Zukunft gerichteten Aussagen abweichen. Es wird davor gewarnt, in unangemessener Weise auf diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu vertrauen. Infineon uebernimmt keine Verpflichtung, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen oeffentlich zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.
Kontakt:
Investor Relations, Tel.: +49 89 234-26655, Fax: +49 89 234-9552987

29.07.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
 
Sprache:      Deutsch
Emittent:     Infineon Technologies AG
              Am Campeon 1-12
              85579 Neubiberg
              Deutschland
Telefon:      +49 (0)89 234-26655
Fax:          +49 (0)89 234-955 2987
E-Mail:       investor.relations@infineon.com
Internet:     www.infineon.com
ISIN:         DE0006231004
WKN:          623100
Indizes:      TecDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Hannover, Stuttgart,               Hamburg; Terminbörse EUREX
 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Zurück

powered by