Infineon Technologies AG
 

DGAP-News News vom 03.12.2008

Infineon meldet Ergebnisse fuer das vierte Quartal und das Geschaeftsjahr 2008 und gibt Ausblick auf das erste Quartal und das Geschaeftsjahr 2009

Infineon Technologies AG / Quartalsergebnis
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Infineon meldet Ergebnisse fuer das vierte Quartal und das Geschaeftsjahr 2008 und gibt Ausblick auf das erste Quartal und das Geschaeftsjahr 2009
ERGEBNIS 4. QUARTAL 2008 (1. Juli bis 30. September 2008)
in Millionen Euro Q4 Q3 +/- GJ08 GJ08 Umsatz 1.153 1.029 12% Infineon Ebit (220) 71 --- Ergebnis aus fortgefuehrten Aktivitaeten (244) 45 --- Ergebnis aus nicht fortgefuehrten Aktivitaeten, (519) (637) 19% abzueglich Steuern
Konzernfehlbetrag (763) (592) (29%) in Euro
Ergebnis je Aktie von fortgefuehrten Aktivitaeten (0,33) 0,06 --- – unverwaessert und verwaessert
Ergebnis je Aktie von nicht fortgefuehrten (0,69) (0,85) 19% Aktivitaeten – unverwaessert und verwaessert
Konzernfehlbetrag je Aktie– unverwaessert und (1,02) (0,79) (29%) verwaessert

Neubiberg, 3. Dezember 2008 – Die Infineon Technologies AG (FSE/NYSE: IFX) hat heute die Ergebnisse fuer das am 30. September abgelaufene vierte Quartal und das Geschaeftsjahr 2008 vorgelegt. Infineon meldet seine Ergebnisse fuer das Geschaeftsjahr 2008 und vorausgegangene Berichtsperioden gemaess den US-GAAP-Rechnungslegungsgrundsaetzen. Ab dem 1. Oktober 2008 wird Infineon seine Finanzberichterstattung gemaess den International Financial Reporting Standards (IFRS) vornehmen.
Der Umsatz von Infineon lag im vierten Quartal des Geschaeftsjahrs 2008 bei 1.153 Millionen Euro und damit 12 Prozent ueber dem Wert des Vorquartals sowie zwei Prozent ueber dem Wert des vergleichbaren Vorjahreszeitraums. Der Anstieg gegenueber dem Vorquartal reflektiert Umsatzsteigerungen in den beiden Segmenten Communication Solutions und Automotive, Industrial & Multimarket. Ohne die Beruecksichtigung von Wechselkursschwankungen, insbesondere zwischen dem US-Dollar und dem Euro, sowie von Akquisitionen und Veraeusserungen stieg der Umsatz um zehn Prozent gegenueber dem Vorquartal und um vier Prozent gegenueber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Das Infineon Ebit lag im vierten Geschaeftsquartal bei minus 220 Millionen Euro gegenueber einem positiven Ebit von 71 Millionen Euro im Vorquartal. Im Infineon Ebit des vierten Quartals waren Netto-Sonderaufwendungen in Hoehe von 253 Millionen Euro enthalten, im Wesentlichen im Zusammenhang mit dem Kostensenkungsprogramm IFX10+. Weiterhin enthielt das Infineon Ebit des vierten Quartals 6 Millionen Euro fuer die Abschreibung auf erworbene immaterielle Vermoegensgegenstaende, hauptsaechlich im Zusammenhang mit dem von LSI Corporation (LSI) uebernommenen Geschaeft. Im Infineon Ebit des vorausgegangenen Quartals waren Netto-Sonderertraege in Hoehe von 41 Millionen Euro enthalten, hauptsaechlich aus dem Verkauf der Festplatten-Aktivitaeten an LSI, sowie von 7 Millionen Euro fuer die Abschreibung auf solche erworbene immaterielle Vermoegenswerte. Weitere Informationen zu Sondereffekten, die im Infineon Ebit beruecksichtigt sind, befinden sich in der Tabelle auf Seite 14 der Quartalsinformation unter http://www.infineon.com.

Das Segmentergebnis in Summe von Infineon betrug im vierten Geschaeftsquartal und nach IFRS 59 Millionen Euro. Weitere Details sowie Informationen zu der Ueberleitung des Segmentergebnisses in die Position 'Betriebsergebnis' in der zusammengefassten
Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung befinden sich in der Tabelle auf Seite 18 der Quartalsinformation.

Das Ergebnis aus fortgefuehrten Aktivitaeten betrug im vierten Geschaeftsquartal minus 244 Millionen Euro oder minus 0,33 Euro je Aktie (verwaessert und unverwaessert). Im dritten Quartal lag das Ergebnis aus fortgefuehrten Aktivitaeten bei 45 Millionen Euro oder bei 0,06 Euro je Aktie (verwaessert und unverwaessert).

Das Ergebnis aus nicht fortgefuehrten Aktivitaeten betrug im vierten Quartal minus 519 Millionen Euro. Das Ergebnis je Aktie (verwaessert und unverwaessert) aus nicht fortgefuehrten Aktivitaeten lag bei minus 0,69 Euro.

Im vierten Quartal verzeichnete der Infineon-Konzern einen Konzernfehlbetrag von 763 Millionen Euro und einen Konzernfehlbetrag je Aktie (verwaessert und unverwaessert) von 1,02 Euro.
Das Segment Automotive, Industrial & Multimarket verzeichnete im vierten Quartal des Geschaeftsjahrs 2008 einen Umsatz von 767 Millionen Euro, ein Anstieg um acht Prozent im Vergleich zum Vorquartal und ein Rueckgang um sechs Prozent verglichen mit dem gleichen Vorjahreszeitraum. Der Anstieg gegenueber dem Vorquartal ist im Wesentlichen auf saisonale Effekte im Geschaeft mit Industrieelektronik zurueckzufuehren. Ohne Beruecksichtigung von Wechselkursschwankungen, insbesondere zwischen dem US-Dollar und dem Euro, sowie von Akquisitionen und Veraeusserungen stieg der Segmentumsatz gegenueber dem Vorquartal um fuenf Prozent und ging gegenueber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um ein Prozent zurueck. Das Segment-Ebit lag bei 47 Millionen Euro im Vergleich zu 106 Millionen Euro im dritten Geschaeftsquartal. Im Segment-Ebit des vierten Geschaeftsquartals waren Netto-Sonderaufwendungen in Hoehe von 25 Millionen Euro enthalten, hauptsaechlich in Verbindung mit Wertberichtigungen auf Vermoegenswerte. Das Segment-Ebit des Vorquartals enthielt Netto-Sonderertraege in Hoehe von 43 Millionen Euro, die vor allem aus dem Verkauf der Festplatten- Aktivitaeten an LSI resultieren.

Das Segment Communication Solutions erzielte im vierten Quartal des Geschaeftsjahrs 2008 einen Umsatz von 389 Millionen Euro. Der Umsatz lag 24 Prozent ueber dem Wert des Vorquartals und 22 Prozent ueber dem Wert des vergleichbaren Vorjahreszeitraums. Der Anstieg gegenueber dem Vorquartal war staerker als erwartet und ist auf die saisonal starke und unerwartet hohe Nachfrage eines HSDPA-Kunden zurueckzufuehren. Ohne Beruecksichtigung von Wechselkursschwankungen, insbesondere zwischen dem US-Dollar und dem Euro, sowie der Beitraege des von LSI uebernommenen Mobilfunkgeschaefts und der von Texas Instruments uebernommenen DSL-CPE-Aktivitaeten stieg der Segmentumsatz um 25 Prozent gegenueber dem Vorquartal und um 15 Prozent gegenueber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Das Segment-Ebit verbesserte sich im vierten Geschaeftsquartal auf minus 3 Millionen Euro gegenueber minus 30 Millionen Euro im Vorquartal. Im Segment-Ebit des vierten Geschaeftsquartals war ein Netto-Sonderertrag von 5 Millionen Euro enthalten, hauptsaechlich in Verbindung mit dem Verkauf des Geschaefts mit BAW-Filtern an Avago im August 2008. Im Segment-Ebit des dritten Geschaeftsquartals waren keine nennenswerten Netto-Sondereffekte enthalten. Im Segment-Ebit des vierten Geschaeftsquartals waren 5 Millionen Euro fuer die Abschreibung auf erworbene immaterielle Vermoegenswerte, hauptsaechlich im Zusammenhang mit dem von LSI uebernommenen Mobilfunkgeschaeft, enthalten. Im dritten Geschaeftsquartal betrug dieser Wert 7 Millionen Euro.

Die Ergebnisse für das Geschaeftsjahr 2008 befinden sich auf Seite 2f. der Quartalsinformation.

QIMONDA
Als Reaktion auf die weiterhin unguenstigen Marktbedingungen fuer Speicherprodukte und um besser in der Lage zu sein, seine aktuellen Verpflichtungen kurzfristig zu erfuellen, hat Qimonda intensiv operative und strategische Anstrengungen unternommen, um weitere Barmittel zu erhalten und zu sichern. Zur Unterstuetzung dieser Ziele hat Qimonda im Oktober 2008 ein weltweites Restrukturierungs- und Kostensenkungsprogramm bekannt gegeben. Mit Hilfe dieses Programms moechte sich Qimonda im Markt besser positionieren und eine deutliche Effizienzsteigerung durch eine umfangreiche Neuausrichtung seines Geschaefts erzielen. Als Teil der Umsetzung dieses Programms hat Qimonda des Weiteren den Verkauf seiner Beteiligung an Inotera Memories Inc. in Hoehe von 35,6 Prozent an Micron Technologies Inc. zu einem Preis von 400 Millionen US-Dollar in bar im ersten Quartal des Geschaeftsjahrs 2009 bekannt gegeben. Die Transaktion wurde im November 2008 abgeschlossen. Qimonda hat seine Absicht bekannt gegeben, mit dem Erloes dieses Verkaufs das operative Geschaeft in der nahen Zukunft zu finanzieren.
Der Nettobuchwert der Qimonda-Veraeusserungsgruppe in Infineons zusammengefasster Konzern-Bilanz ist zum 30. September 2008 mit dem geschaetzten beizulegenden Zeitwert abzueglich Veraeusserungskosten von Qimonda bewertet. Gemaess IFRS wuerde das Unternehmen bei der Veraeusserung von Qimonda auch Verluste im Zusammenhang mit unrealisierten Waehrungseffekten fuer die Qimonda-Veraeusserungsgruppe, die zurzeit im Eigenkapital erfasst sind, realisieren. Zum 30. September 2008 betragen diese im Eigenkapital erfassten Verluste in Summe 187 Millionen Euro. Infineon ist weiterhin bemueht, seinen verbleibenden Anteil an Qimonda zu veraeussern. Es gibt keine Sicherheit, dass Infineon bei der Veraeusserung seiner verbleibenden Qimonda-Beteiligung erfolgreich sein wird. Es ist auch nicht sichergestellt, dass die beschriebenen operativen und strategischen Massnahmen Qimonda in die Lage versetzen werden, seine Verpflichtungen zu erfuellen, oder dass Qimonda weitere operative oder strategische Initiativen erfolgreich umsetzen kann, die geeignet sind, seine finanzielle Lage zu verbessern. Fuer den Fall, dass Qimonda seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann, koennte Infineon bestimmten erheblichen Verbindlichkeiten des Qimonda-Geschaefts ausgesetzt sein. Dies schliesst laufende Kartell- und wertpapierrechtliche Verfahren, sowie die eventuelle Rueckzahlung oeffentlicher Foerdermittel und mitarbeiterbezogene Eventualverbindlichkeiten ein.
Angesichts des aktuellen Kursniveaus der Qimonda-Aktie ist Infineon der Ansicht, dass die Zuteilung von Qimonda-Aktien an Infineon-Aktionaere in Form einer Sachdividende keine sinnvolle Massnahme mehr ist und dies gleichzeitig mit einem administrativen Aufwand verbunden waere, der unverhaeltnismaessig zum Wert der Aktien ist. Das Unternehmen zieht deshalb eine Sachdividende nicht mehr in Betracht und konzentriert sich weiterhin auf eine Transaktion mit einem Interessenten. Es gibt keine Sicherheit, dass Infineons Vorhaben, seine Beteiligung an Qimonda weiter zu verringern, erfolgreich umgesetzt werden kann oder dass Infineon zur Hauptversammlung 2009 eine Minderheitsposition bei Qimonda einnehmen wird. In Vorbereitung der endgueltigen Veraeusserung der Qimonda AG hat Infineon zum 31. Maerz 2008 die Vermoegenswerte und Verbindlichkeiten von Qimonda in der zusammengefassten Konzern-Bilanz in 'Zur Veraeusserung stehende Vermoegenswerte' und 'Zur Veraeusserung stehende Verbindlichkeiten' umgegliedert. Mit dieser Umgliederung weist die zusammengefasste Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung auf Seite 12 der Quartalsinformation in den einzelnen Positionen nur noch die Ergebnisse von Infineons fortgefuehrten Aktivitaeten ohne Qimonda aus. Die Ergebnisse von Qimonda finden sich in der Zeile 'Ergebnis aus nicht fortgefuehrten Aktivitaeten, abzueglich Steuern' wieder. Infineons Anteil an Qimonda belief sich zum 30. September 2008 auf 77,5 Prozent.

ALTIS
Im August 2007 unterzeichneten Infineon und International Business Machines Corporation einen Grundsatzvertrag, wonach die entsprechenden Anteile an ALTIS, einer Fertigungsstaette in Essonnes, Frankreich, an Advanced Electronic Systems AG (AES) verkauft werden sollten. Zum 30. September 2008 waren die Verhandlungen mit AES nicht wie vorgesehen fortgeschritten und konnten nicht abgeschlossen werden. Ungeachtet der Tatsache, dass die Gespraeche mit einem zusaetzlichen Interessenten fortgesetzt werden, ist der Ausgang dieser Verhandlungen offen. Deshalb reklassifizierte Infineon in der Konzern-Bilanz zum 30. September 2008 die Vermoegenswerte und Verbindlichkeiten zur fortgesetzten Nutzung, nachdem sie zuvor als 'zur Veraeusserung stehend' ausgewiesen worden waren. Die Umklassifizierung fuehrte zu Wertberichtigungen in Hoehe von 59 Millionen Euro.
INFINEONS KOSTENSENKUNGSPROGRAMM IFX10+
Um auf steigende Risiken im gegenwaertigen Marktumfeld und die nachteilige Wechselkursentwicklung zu reagieren, hat Infineon im dritten Quartal des Geschaeftsjahrs 2008 das Kostensenkungsprogramm IFX10+ gestartet. Im vierten Quartal hat das Unternehmen bereits gute Fortschritte in den Bereichen verzeichnet, die im Rahmen von IFX10+ definiert wurden. Im Verlauf des vierten Quartals hat Infineon sein Geschaeft mit BAW(Bulk Acoustic Wave)-Filtern an Avago verkauft, eine betraechtliche Reduzierung der Materialkosten erreicht und Prozesse im Bereich der Fertigung optimiert. Darueber hinaus hat das Unternehmen zum Ende Oktober etwa drei Viertel der angekuendigten Reduzierung der Mitarbeiterzahl umgesetzt oder entsprechende Vereinbarungen getroffen. Nach US-GAAP wurden Aufwendungen in Hoehe von insgesamt 166 Millionen Euro im Zusammenhang mit IFX10+ im vierten Quartal des Geschaeftsjahrs 2008 erfasst. Wegen der dramatischen globalen Konjunkturabschwaechung seit August 2008 hat das Unternehmen zusaetzliche substanzielle Einsparmoeglichkeiten, insbesondere bei den Betriebskosten, identifiziert, die ueber die urspruenglich angekuendigten jaehrlichen Einsparungen von mindestens 200 Millionen Euro bis zum Ende des Geschaeftsjahrs 2009 hinausgehen. Diese zusaetzlichen Einsparungen werden jedoch wahrscheinlich durch den gleichzeitigen Rueckgang des voraussichtlich unter den urspruenglich geplanten Werten liegenden Umsatzes mehr als ausgeglichen. Die durch geringe Auslastung der Produktion verursachten Kosten fuer ungenutzte Kapazitaeten werden sich zusaetzlich negativ auswirken. Infineon kann die Moeglichkeit nicht ausschliessen, dass sich zukuenftig weitere Kosten oder Aufwendungen im Zusammenhang mit IFX10+ oder aehnlichen Massnahmen ergeben werden.

'Unsere Ergebnisse im vierten Quartal waren vor dem Hintergrund der ausserordentlichen Entwicklung der Weltwirtschaft und unserer Maerkte zufriedenstellend. Wir sind jedoch angesichts der Aussichten fuer die kommenden Quartale beunruhigt. Die Auswirkungen der Finanzkrise und der Konjunkturabschwaechung haben den weltweiten Halbleitermarkt bereits erreicht, wie die signifikant schwaechere Nachfrage in allen unseren Zielmaerkten zeigt', kommentierte Peter Bauer, Sprecher des Vorstands der Infineon Technologies AG. 'Im Rahmen unseres Programms IFX10+ haben wir bereits vor der Konjunkturabschwaechung mit der Optimierung unseres operativen Geschaefts begonnen. Waehrend der Konjunkturschwaeche werden wir uns auf unsere exzellenten Kundenbeziehungen, unser Produktportfolio und ein aktives Management unseres CashFlows konzentrieren. Dadurch werden wir in der Lage sein, uns fuer verbesserte Wettbewerbsfaehigkeit und Rentabilitaet zu positionieren, sobald die Wirtschaft wieder waechst.'
AUSBLICK AUF DAS ERSTE QUARTAL DES GESCHAEFTSJAHRS 2009 Die globale Finanzkrise und die generelle Abschwaechung der weltweiten Konjunktur haben betraechtliche Auswirkungen auf die Nachfrage in allen Zielmaerkten von Infineon. Dies wird im ersten Geschaeftsquartal 2009 zu einem Umsatzrueckgang in den fuenf operativen Segmenten fuehren. Das Unternehmen geht davon aus, dass der Umsatz aus fortgefuehrten Aktivitaeten im ersten Quartal des Geschaeftsjahrs 2009 gegenueber dem Vorquartal um etwa 30 Prozent zurueckgehen wird, hauptsaechlich auf Grund von Umsatzrueckgaengen in den Segmenten Automotive, Wireless Solutions und Industrial & Multimarket. Die Ursachen fuer den Umsatzrueckgang gegenueber dem vierten Geschaeftsquartal 2008 in den Segmenten Automotive und Industrial & Multimarket sind voraussichtlich die sich verschlechternde globale Rezession, betraechtlichen Produktionseinschraenkungen im weltweiten Automobilmarkt, eine Reduzierung von Lagerbestaenden in der gesamten Zulieferkette sowie eine generelle globale Nachfrageschwaeche. Der Umsatz im Segment Wireless Solutions wird voraussichtlich durch die Abschwaechung der globalen Nachfrage und zusaetzlich durch eine geringere Nachfrage eines bestimmten Kunden stark beeintraechtigt. Infineon geht davon aus, dass das Segmentergebnis in Summe nach IFRS im ersten Quartal des Geschaeftsjahrs 2009 gegenueber dem Gesamtergebnis aller Segmente nach IFRS in Hoehe von 59 Millionen Euro im vierten Quartal des Geschaeftsjahrs 2008 signifikant zurueckgehen wird. Gruende hierfuer sind voraussichtlich vor allem der starke Umsatzrueckgang, die geringe Kapazitaetsauslastung und ein letztes Quartal mit voruebergehend hoeheren Kosten, da die Lieferungen von DRAM-Wafern aus Infineons 200-Millimeter-Fertigungsstaette in Dresden an Qimonda im dritten Quartal beendet wurden. Die Marge bezogen auf das Segmentergebnis in Summe wird voraussichtlich in einem mittleren bis hohen negativen Zehner-Prozentbereich liegen. 
Weitere Details sowie Informationen zu der Ueberleitung des Segmentergebnisses in die Position Betriebsergebnis' in der zusammengefassten Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung befinden sich in der Tabelle auf Seite 18 der Quartalsinformation.

AUSBLICK AUF DAS GESCHAEFTSJAHR 2009 
Eine Prognose fuer das Geschaeftsjahr 2009 ist nur begrenzt moeglich. Infineon geht davon aus, dass sich ein signifikanter Umsatzrueckgang im globalen Halbleitermarkt gegenueber dem Niveau von 2008 nicht ausschliessen laesst. Basierend auf den aktuellen Prognosen, erwartet das Unternehmen, dass der Gesamtumsatz von Infineon im Geschaeftsjahr 2009 um mindestens 15 Prozent gegenueber dem Geschaeftsjahr 2008 sinken wird. Der Rueckgang wird voraussichtlich vor allem auf die Entwicklung im Segment Automotive zurueckzufuehren sein. Darueber hinaus erwartet Infineon auf Grund der allgemeinen weltweiten Nachfrageschwaeche auch einen betraechtlichen Umsatzrueckgang in den Segmenten Industrial & Multimarket, Chip Card & Security und Wireline Communications. Der Rueckgang im Vergleich zum Vorjahr wird im Segment Wireless Solutions auf Grund eines erhoehten Marktanteils voraussichtlich am wenigsten stark ausfallen. Im Segment Industrial & Multimarket werden die Umsaetze voraussichtlich durch den Verkauf der Festplatten-Aktivitaeten im Geschaeftsjahr 2008 beeinflusst. Der starke Umsatzrueckgang in Kombination mit den durch die geringe Auslastung der Produktion verursachten Kosten fuer ungenutzte Kapazitaeten wird voraussichtlich dazu fuehren, dass das Infineon-Segmentergebnis in Summe im Geschaeftsjahr 2009 wesentlich niedriger ausfallen wird als das Segmentergebnis in Summe in Hoehe von 258 Millionen Euro im Geschaeftsjahr 2008. Das Unternehmen geht davon aus, dass das Segmentergebnis in Summe im Geschaeftsjahr 2009 negativ ausfallen wird.

Alle Finanzdaten in dieser Quartalsinformation sind vorlaeufig und ungeprueft.

TELEFONKONFERENZ ANALYSTEN UND PRESSEKONFERENZ 
Die Infineon Technologies AG wird am 3. Dezember 2008 um 10.00 Uhr (MEZ) eine Telefonkonferenz mit Analysten und Investoren (nur in englischer Sprache) durchfuehren, um ueber die Entwicklung des Unternehmens im vierten Quartal des Geschaeftsjahrs 2008 zu informieren. Darueber hinaus findet um 11.30 Uhr eine Pressekonferenz mit dem Vorstand statt. Diese wird in Deutsch und Englisch ueber das Internet uebertragen. Die Konferenzen werden live und als Download auf der Website von Infineon unter http://corporate.infineon.com verfuegbar sein.

Die Entwicklung der Segmente im vierten Quartal 2008 sowie weitere wichtige Geschaeftsereignisse in den Segmenten von Infineon finden Sie in der Quartalsinformation unter http://www.infineon.com

INFINEON-FINANZ- UND MESSEKALENDER (*vorlaeufige Angaben) - 6.2.2009* Presseinformation zu den Ergebnissen fuer das erste Quartal des Geschaeftsjahrs 2009
- 12.2.2009* Jahreshauptversammlung der Aktionaere - 17.2.2009* Praesentation fuer Analysten auf dem Mobile World Congress in Barcelona
- 30.4.2009* Presseinformation zu den Ergebnissen fuer das zweite Quartal des Geschaeftsjahrs 2009
- 29.7.2009* Presseinformation zu den Ergebnissen fuer das dritte Quartal des Geschaeftsjahrs 2009
- 19.11.2009* Presseinformation zu den Ergebnissen fuer das vierte Quartal und das Geschaeftsjahr 2009

Neu im Infineon-Podcast-Bereich unter www.infineon.com/podcast - Umweltschutz bei Infineon
- Sichere Batterien dank intelligenter Verschluesselung - Verbesserte Sicherheit durch neues Gurtstraffersystem
H I N W E I S 
Dieser Quartalsbericht enthaelt in die Zukunft gerichtete Aussagen ueber unser zukuenftiges Geschaeft. Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen umfassen Aussagen zu zukuenftigen Entwicklungen des weltweiten Halbleitermarkts, einschliesslich des Marktes fuer Speicherprodukte, dem zukuenftigen Wachstum von Infineon und Qimonda, den Vorteilen von Forschungs- und Entwicklungskooperationen und Aktivitaeten, unseren geplanten zukuenftigen Investitionen in die Erweiterung und Modernisierung unserer Fertigungskapazitaeten, der Einfuehrung von neuen Technologien in unseren Betrieben, der fortlaufenden Umstellung unserer Produktionsprozesse auf kleinere Strukturbreiten, den Kostenersparnissen solcher Umstellungen und anderer Initiativen, unseren erfolgreichen Technologieentwicklungen basierend auf Industriestandards, unserer Faehigkeit, auf Basis unserer Technologie fuer uns rentable Produkte anbieten zu koennen, unserer Faehigkeit, unsere Kostensenkungs- und Wachstumsziele zu erreichen, der Faehigkeit von Qimonda, Kosteneinsparungen zu erzielen und strategische Ziele zu erreichen, der kontinuierlichen Entwicklung des Geschaefts von Qimonda als eigenstaendige Gesellschaft sowie von Finanzmassnahmen, die von Infineon und Qimonda durchgefuehrt werden koennten. Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen sind von einer Vielzahl von Unsicherheiten abhaengig. Dazu gehoeren die Entwicklung von Preis und Nachfrage von Halbleiterprodukten im Allgemeinen und unseren Produkten im Besonderen, der Erfolg von Entwicklungsaktivitaeten von uns, sowie mit unseren Partnern, der Erfolg unserer Anstrengungen, neue Fertigungsprozesse in unsere Betriebe einzufuehren, die Aktivitaeten unserer Wettbewerber, die Verfuegbarkeit von Mitteln fuer unser geplantes Wachstum, das Ergebnis von kartellrechtlichen Untersuchungen und anderen Rechtsstreitigkeiten sowie anderen Faktoren, die sowohl in diesem Dokument genannt sind als auch unter der Ueberschrift Risikofaktoren ('Risk Factors') unserem Jahresbericht 20-F zu entnehmen sind, den wir am 7. Dezember 2007 bei der amerikanischen Boersenaufsichtsbehoerde SEC eingereicht haben. Unsere tatsaechlichen Geschaeftsergebnisse koennen wesentlich von unseren in die Zukunft gerichteten Aussagen abweichen. Infineon uebernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.

Kontakt:
Investor Relations, Tel.: +49 89 234-26655, Fax: +49 89 234-9552987

03.12.2008 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
 
Sprache:      Deutsch
Emittent:     Infineon Technologies AG
              Am Campeon 1-12
              85579 Neubiberg
              Deutschland
Telefon:      +49 (0)89 234-26655
Fax:          +49 (0)89 234-955 2987
E-Mail:       investor.relations@infineon.com
Internet:     www.infineon.com
ISIN:         DE0006231004
WKN:          623100
Indizes:      DAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Hannover, München, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart; Terminbörse EUREX; Auslandsbörse(n) NYSE  
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Zurück

powered by