Infineon Technologies AG
 

Ad-hoc-Mitteilung News vom 22.07.2003

Infineon meldet Ergebnisse fuer 3. Quartal des Geschaeftsjahres 2003

QUARTALSERGEBNIS (01.04. bis 30.06.2003)
Der Halbleiterhersteller Infineon Technologies AG hat im dritten Quartal des Geschaeftsjahres 2003 einen Umsatz von 1,47 Mrd. EUR erzielt und liegt damit fast auf dem Niveau des Vorquartals. Gegenueber dem vergleichbaren Vorjahresquartal entspricht dies einer Steigerung von 11 Prozent. Der Nettoverlust betrug 116 Mio. EUR gegenueber einem Nettoverlust von 328 Mio. EUR im Vorquartal und einem Nettoverlust von 76 Mio. EUR im vergleichbaren
Vorjahresquartal. Die deutliche Verbesserung gegenueber dem Vorquartal ist vor
allem auf die gesteigerte Produktivitaet, weitere Kostensenkungen und die Tatsache zurueckzufuehren, dass im Gegensatz zum Vorquartal keine nennenswerten Effekte aus Wertberichtigungen auf Lagerbestaende wirksam wurden. Der Quartalsverlust umfasste auch Wertminderungen in Hoehe von 68 Mio. EUR durch die teilweise Goodwill-Abschreibung der Beteiligung an Catamaran Communications. Der Nettoverlust enthaelt zudem Ertraege aus Steuern in Hoehe von 10 Mio. EUR; im Vergleich dazu bestanden im Vorquartal Steueraufwendungen von 96 Mio. EUR. Der Verlust pro Aktie (unverwaessert und verwaessert) betrug im abgelaufenen Quartal 0,16 EUR gegenueber einem Verlust pro Aktie von 0,45 EUR im Vorquartal und 0,11 EUR im vergleichbaren Vorjahresquartal.

Das EBIT verbesserte sich deutlich auf minus 115 Mio. EUR gegenueber einem Minus von 223 Mio. EUR im Vorquartal, lag jedoch leicht unter dem EBIT des dritten Quartals im vergangenen Geschaeftsjahr von minus 110 Mio. EUR.

Die Brutto-Cash-Position betrug im abgelaufenen Quartal 2,4 Mrd. EUR gegenueber 1,5 Mrd. EUR im Vorquartal. Der Brutto-Cash stieg hauptsaechlich durch die Ausgabe der Wandelanleihe im Juni 2003. Darueber hinaus hat das Unternehmen entschieden, die Anteile an ProMOS Technologies zu veraeussern. Die Beteiligung an ProMOS wird deshalb seit dem 1. April 2003 nicht mehr nach der Equity-Methode bilanziert, sondern wie Wertpapiere des Umlaufvermoegens behandelt. Der Free Cashflow verbesserte sich erheblich auf ein Plus von 11 Mio. EUR gegenüber einem  Minus von 90 Mio. EUR im Vorquartal. Ursache fuer diese positive Entwicklung waren die hoeheren Cashflows aus laufenden Geschaeftstaetigkeiten und die geringeren Investitionen im Vergleich zum Vorquartal.

Ende der Ad-hoc-Mitteilung

Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Ad-hoc-Mitteilung:

Dr. Ulrich Schumacher, Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG, kommentierte: 'Wir sehen derzeit ein positiveres Marktumfeld, insbesondere im Speicherbereich. Das abgelaufene Quartal war jedoch aeusserst schwierig aufgrund des unguenstigen Wechselkurses von Euro und Dollar sowie des weiterhin starken Preisdrucks. Wir haben in den meisten unserer Geschaeftsbereiche solide Umsatzzahlen erzielt und unseren Nettoverlust im direkten Quartalsvergleich deutlich um 212 Mio. EUR reduziert. Ohne die Wertminderungen haette unser Nettoverlust 48 Mio. EUR betragen.'

Am 5. Juni 2003 gab Infineon eine nachrangige Wandelanleihe mit einer Laufzeit bis 2010 aus; dies entsprach einem Bruttoerloes von insgesamt 700 Mio. EUR. Infineon nutzte die guenstige Gelegenheit aufgrund der niedrigen Zinssaetze am Europaeischen Anleihemarkt und verbesserte so seine Cash-Position weiter. Diese Anleihe kann in bis zu 68 Mio. Stammaktien der Infineon Technologies AG gewandelt werden.

NEUNMONATSERGEBNIS (01.10.2002 bis 30.06.2003)
Der Gesamtumsatz lag in den ersten neun Monaten des Geschaeftsjahres 2003 mit 4,4 Mrd. EUR um 22 Prozent ueber dem Gesamtumsatz von 3,6 Mrd. EUR im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der Nettoverlust belief sich auf 484 Mio. EUR gegenueber einem Nettoverlust von 515 Mio. EUR im gleichen Vorjahreszeitraum. Die Steueraufwendungen fuer die ersten neun Monate des Geschaeftsjahres 2003 liegen bei 98 Mio. EUR, verglichen mit Steuerertraegen in Hoehe von 345 Mio. EUR  im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das EBIT fuer die ersten neun Monate des laufenden Geschaeftsjahres war ein Minus von 369 Mio. EUR und stellt damit eine deutliche Verbesserung gegenueber dem EBIT von minus 845 Mio. EUR in den ersten neun Monaten des letzten Geschaeftsjahres dar.

AUSBLICK BIS DEZEMBER 2003
'Im abgelaufenen Quartal zeichnete sich eine erste positive Marktentwicklung ab.  Wir sind daher optimistisch, dass sich die Nachfragesituation sowohl in unseren  Logik-Segmenten als auch bei den Speicherprodukten in der zweiten Jahreshaelfte weiter verbessern wird. Angesichts der anhaltenden Ungewissheit der globalen Wirtschaftsentwicklung faellt eine praezise Vorhersage der Verbrauchernachfrage in unseren Zielsegmenten schwer. Wir werden daher unsere erfolgreichen Kostensenkungs- und Restrukturierungsprogramme weiter fortsetzen', so Dr. Schumacher.

Im Geschaeftsbereich Sichere Mobile Loesungen erwartet Infineon eine Fortsetzung des leichten Nachfrageanstiegs fuer GSM/GPRS-Mobilfunkgeraete und Bluetooth-Produkte. Das Unternehmen geht zudem von einer positiven Entwicklung der Nachfrage nach Sicherheitsloesungen aus, insbesondere nach ID-Systemen,aber erwartet trotzdem insgesamt einen anhaltenden Preisdruck.

Uebereinstimmend mit vielen Industrieanalysten erwartet Infineon weitere Rueckgaenge bei den weltweiten Investitionsausgaben fuer die drahtgebundene Telekommunikationsinfrastruktur. Fuer den Europaeischen Markt wird dabei jedoch weiterhin ein leichtes Wachstum erwartet. Infineon rechnet mit einer steigenden Nachfrage nach Breitbandzugangstechnologie, insbesondere in Asien.

In den Bereichen Automobilelektronik und Kfz-Halbleiter geht Infineon von einer schwaecheren Nachfrage aus. Das Unternehmen sieht dies jedoch als saisonal bedingt. Es wird erwartet, dass der Automobilelektronikmarkt trotz der aktuellen  Schwaeche der Automobilindustrie weiter waechst.

Fuer das gesamte Logik-Segment rechnet Infineon mit einer weiteren Verbesserung
bei Umsatz- und EBIT im vierten Quartal des Geschaeftsjahres 2003.

Seit Anfang Juni 2003 verzeichnet Infineon eine anhaltend zunehmende Nachfrage und stetig steigende Preise fuer DDR-Speicherprodukte. Infineon erwartet ein Anhalten dieser positiven Nachfrageentwicklung, angetrieben vor allem durch eine schrittweise Erhoehung der Investitionen durch die Erneuerungszyklen in den Unternehmen, durch den anstehenden Beginn des neuen Schuljahres und durch steigende Megabyte-Kapazitaeten pro Geraet sowie den wachsenden DRAM-Bedarf aufgrund der Einfuehrung des neuen Intel Springdale-Chipsets, der Dual Channel DDR-Technologie fuer Computer bietet.

HINWEIS
Dieser Quartalsbericht enthaelt in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Annahmen und Schaetzungen der Unternehmensleitung von Infineon beruhen. Obwohl wir annehmen, dass die Erwartungen dieser vorausschauenden Aussagen realistisch sind, koennen wir nicht dafuer garantieren, dass die Erwartungen sich auch als richtig erweisen. Die Annahmen koennen Risiken und Unsicherheiten bergen, die dazu fuehren koennen, dass die tatsaechlichen Ergebnisse wesentlich von den vorausschauenden Aussagen abweichen. Zu den Faktoren, die solche Abweichungen verursachen koennen, gehoeren u.a.: Veraenderungen im wirtschaftlichen und geschaeftlichen Umfeld, Wechselkurs- und Zinsschwankungen, Einfuehrungen von Konkurrenzprodukten, mangelnde Akzeptanz neuer Produkte oder Dienstleistungen und Aenderungen der Geschaeftsstrategie. Eine Aktualisierung der
vorausschauenden Aussagen durch Infineon ist weder geplant noch uebernimmt
Infineon die Verpflichtung dazu.

Zurück

powered by