Infineon Technologies AG
 

DGAP-News News vom 01.02.2012

Infineon meldet Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahrs 2012

Infineon Technologies AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis

01.02.2012 / 07:30


Quartalsergebnis und Ausblick

Infineon meldet Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahrs 2012

UMSATZ UND ERGEBNIS VON INFINEON IM ERSTEN GESCHÄFTSQUARTAL 2012 LEICHT ÜBER DEN PROGNOSEN

QUARTALSUMSATZ VON 946 MILLIONEN EURO NACH 1,038 MILLIARDEN EURO IM VORQUARTAL

ÜBERDURCHSCHNITTLICHES WACHSTUM UND PROFITABILITÄT: 14 PROZENT WACHSTUM IM KALENDERJAHR 2011 GEGENÜBER 3 PROZENT WACHSTUM DES HALBLEITERMARKTS OHNE SPEICHERCHIPS UND MIKROPROZESSOREN

GESAMTSEGMENTERGEBNIS-MARGE VON 14,9 PROZENT IM ERSTEN QUARTAL LIEGT IM RAHMEN DES DURCHSCHNITTLICHEN MARGENZIELS ÜBER DEN ZYKLUS.

UNVERMINDERTE ANSTRENGUNGEN FÜR KÜNFTIGEN ERFOLG: ANTIZYKLISCHE INVESTITIONEN IN HÖHE VON 294 MILLIONEN EURO, UM DEN WECHSEL ZUR BESONDERS WETTBEWERBSFÄHIGEN 300-MILLIMETER-FERTIGUNG ZU ERMÖGLICHEN; WEITERHIN HOHE VORLEISTUNGEN IN F&E- UND VERTRIEBSKOSTEN

HOHE RENDITEN: 27 PROZENT ROCE IM LAUFENDEN QUARTAL; RÜCKKAUF VON 1 PROZENT DER GESAMTZAHL DER VERWÄSSERTEN AKTIEN

AUSBLICK FÜR DAS ZWEITE QUARTAL DES GESCHÄFTSJAHRS 2012: UNVERÄNDERTER BIS LEICHT RÜCKLÄUFIGER UMSATZ UND RÜCKGANG DER GESAMTSEGMENTERGEBNIS-MARGE UM ETWA 1 PROZENTPUNKT

Neubiberg, 1. Februar 2012 - Die Infineon Technologies AG hat heute das Ergebnis für das am 31. Dezember 2011 abgelaufene erste Quartal des Geschäftsjahrs 2012 bekannt gegeben.

ERGEBNIS 1. QUARTAL 2012 (1. Oktober bis 31. Dezember 2011)

in Millionen Euro Q1 GJ12 Q4 GJ11 +/- in %
       
Umsatzerlöse 946 1.038 -9
Segmentergebnis in Summe 141 195 -28
Gesamtsegmentergebnis-Marge [in %] 14,9% 18,8%  
Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten 104 247 -58
Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten, abzüglich Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -8 -122 93
Konzernüberschuss 96 125 -23
       
in Euro      
Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten - unverwässert 0,10 0,23 -57
Ergebnis je Aktie aus nicht fortgeführten Aktivitäten - unverwässert -0,01 -0,11 91
Ergebnis je Aktie - unverwässert 0,09 0,12 -25
       
Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten - verwässert 0,10 0,22 -55
Ergebnis je Aktie aus nicht fortgeführten Aktivitäten - verwässert -0,01 -0,11 91
Ergebnis je Aktie - verwässert 0,09 0,11 -18
       

 

'Infineon ist trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds weiterhin sehr profitabel. Die Ergebnisse bestätigen die Wirksamkeit unserer Strategie, sich auf weniger volatile und profitablere Geschäftsbereiche zu konzentrieren. Dies zeigt sich auch an der besseren Entwicklung des Umsatzes im Vergleich zu den Wettbewerbern', sagt Peter Bauer, Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG. 'In unseren Märkten für Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit will Infineon auch künftig profitabel wachsen. Dazu investieren wir in Forschung und Entwicklung sowie in den Ausbau der Kundenbeziehungen und Kapazitäten.'

KONZERNERGEBNIS IM ERSTEN QUARTAL DES GESCHÄFTSJAHRS 2012
Im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2012 betrug der Umsatz von Infineon 946 Millionen Euro nach 1,038 Milliarden Euro im vierten Quartal des Geschäftsjahrs 2011. Der Rückgang ist die Folge einer verhaltenen Nachfrage der Kunden aufgrund der globalen wirtschaftlichen Unwägbarkeiten.

Das Gesamtsegmentergebnis sank im ersten Geschäftsquartal auf 141 Millionen Euro von 195 Millionen Euro im Vorquartal. Die Gesamtsegmentergebnis-Marge im ersten Quartal ging von 18,8 Prozent im Vorquartal auf 14,9 Prozent zurück. Damit lag sie jedoch auf dem vom Konzern anvisierten Zielniveau von 15 Prozent über den Durchschnitt eines Zyklus. Der Rückgang des Gesamtsegmentergebnisses sowie der Marge wurde vor allem vom rückläufigen Umsatz getrieben. Die Gesamtsegmentergebnis-Marge blieb leicht über der Prognose des Unternehmens. Grund hierfür war, dass die Betriebsaufwendungen und hierbei insbesondere die Forschungs- und Entwicklungskosten etwas geringer als geplant und ebenfalls etwas geringer als im Vorquartal waren.

Das Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten lag im ersten Quartal bei 104 Millionen Euro gegenüber 247 Millionen Euro im Vorquartal. Neben dem geringeren Gesamtsegmentergebnis haben auch Steueraufwendungen in Höhe von 20 Millionen Euro im ersten Quartal zum Rückgang des Ergebnisses aus fortgeführten Aktivitäten beigetragen. Im Ergebnis des Vorquartals war dagegen ein Steuerertrag von 75 Millionen Euro enthalten. Das Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten betrug im ersten Quartal 0,10 Euro (unverwässert und verwässert) gegenüber 0,23 Euro (unverwässert) und 0,22 Euro (verwässert) im vorausgegangenen Quartal.

Das Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten verbesserte sich deutlich von minus 122 Millionen Euro im vierten Quartal des letzten Geschäftsjahrs auf minus 8 Millionen Euro im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs. Das Ergebnis je Aktie aus nicht fortgeführten Aktivitäten sank im ersten Quartal auf jeweils minus 0,01 Euro (unverwässert und verwässert). Im Vorquartal lag das Ergebnis je Aktie aus nicht fortgeführten Aktivitäten bei jeweils minus 0,11 Euro (unverwässert und verwässert).

Der Konzernüberschuss im ersten Quartal betrug 96 Millionen Euro nach 125 Millionen Euro im Vorquartal. Das Ergebnis je Aktie (unverwässert) betrug 0,09 Euro gegenüber 0,12 Euro im Vorquartal beziehungsweise 0,09 Euro (verwässert) gegenüber 0,11 Euro (verwässert) im Vorquartal.

Die Investitionen, vom Unternehmen definiert als Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte einschließlich aktivierter Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen, stiegen im ersten Quartal auf 294 Millionen Euro von 273 Millionen Euro im Vorquartal. Damit wurde circa ein Drittel der in diesem Jahr geplanten Investitionen bereits im ersten Quartal getätigt.

Die Abschreibungen waren mit 97 Millionen Euro nach 98 Millionen Euro im Vorquartal fast unverändert. Das hohe Investitionsniveau der letzten Quartale dürfte generell zu einem Anstieg der Abschreibungen führen. Im abgelaufenen Quartal wurde dieser Effekt jedoch dadurch mehr als ausgeglichen, dass die Abschreibungen für ältere Anlagen am Standort Kulim, Malaysia, ausgelaufen sind.

Der Free-Cash-Flow aus fortgeführten Aktivitäten fiel im ersten Quartal auf minus 234 Millionen Euro. Im Vorquartal betrug er plus 97 Millionen Euro. Die Gründe für den Rückgang sind das gesunkene Ergebnis, die Investitionen in Höhe von 294 Millionen Euro und ein Anstieg des Nettoumlaufvermögens um 202 Millionen Euro.

Der negative Free-Cash-Flow, weitere Kapitalrückgewähr in Höhe von 70 Millionen Euro sowie eine Nettoverringerung der Finanzverbindlichkeiten in Höhe von 23 Millionen Euro haben zu einem Rückgang der Brutto-Cash-Position auf 2.337 Millionen Euro geführt. Ende September 2011 lag die Brutto-Cash-Position noch bei 2.692 Millionen Euro. Die Netto-Cash-Position reduzierte sich im Vergleich zum Ende des vorherigen Quartals von 2.387 Millionen Euro auf 2.068 Millionen Euro.

Im Rahmen des Programms zur Kapitalrückgewähr hat das Unternehmen für 50 Millionen Euro Anleihen im Nominalwert von 19 Millionen Euro der im Jahr 2014 fälligen Wandelanleihe zurückgekauft. Dadurch sank die Gesamtzahl der verwässerten Aktien des Unternehmens um circa 8 Millionen Stück beziehungsweise etwa 0,7 Prozent. Zusätzlich wurden 3 Millionen Put-Optionen ausgeübt und hierfür Barmittel in Höhe von 20 Millionen Euro aufgewendet. Die Ausübung der Put-Optionen führte zu einem Rückkauf von 3 Millionen Aktien beziehungsweise 0,3 Prozent der Gesamtzahl der verwässerten Aktien.

AUFSICHTSRAT UND VORSTAND VON INFINEON SCHLAGEN DER HAUPTVERSAMMLUNG EINE DIVIDENDENERHÖHUNG UM 20 PROZENT AUF 0,12 EURO JE AKTIE VOR
Am 23. November 2011 haben der Vorstand und der Aufsichtsrat beschlossen, der bevorstehenden Hauptversammlung eine 20-prozentige Dividendenerhöhung auf 0,12 Euro je dividendenberechtigte Stückaktie vorzuschlagen. Für das Geschäftsjahr 2010 hatte das Unternehmen eine Dividende in Höhe von 0,10 Euro je Aktie ausgeschüttet. Sofern der Vorschlag am 8. März 2012 von der Hauptversammlung angenommen wird, beläuft sich die Dividendenzahlung, abhängig von der Zahl der dividendenberechtigten Aktien, auf circa 130 Millionen Euro.

HIGHLIGHTS: PRODUKTE UND INNOVATIONEN
Infineon verfolgt die Strategie antizyklischer Investitionen und beabsichtigt, künftige Wachstumschancen optimal zu nutzen. Daher behält das Unternehmen das hohe Niveau der Investitionen, der F&E-Aufwendungen und der Vertriebskosten auch in einer schwierigen Konjunkturphase bei.

Ein Beispiel hierfür sind die hohen Investitionen von 294 Millionen Euro im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2012. Auf der einen Seite haben diese Investitionen das Ziel, das künftige Wachstum durch die Nutzung langfristiger Wachstumstrends, wie erneuerbare Energien, Elektromobilität, drehzahlgesteuerte Motoren oder effizientere Stromversorgung bei stromverbrauchenden Geräten, zu ermöglichen. Andererseits investiert das Unternehmen, um seine langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und zu erweitern. Projekte sind unter anderem die 300-Millimeter-Dünnwafer-Fertigung von Leistungshalbleitern in Dresden, Deutschland, der Bau einer zweiten 200-Millimeter-Wafer-Fertigung bei der kosteneffizienten Fertigung in Kulim, Malaysia, der Ausbau der Fertigungskapazitäten für Leistungsmodule in Cegléd, Ungarn, sowie weitere zahlreiche Projekte zur Automatisierung und Qualitätssicherung.

Die unten dargestellten Beispiele unterstreichen die Fokussierung von Infineon auf innovative Entwicklungen, die gleichzeitig eine Differenzierung gegenüber Wettbewerbern als auch einen hohen Kundennutzen ermöglichen. Damit sind sie Grundlage für den Erfolg am Markt:

- Ein Beispiel hierfür ist Near Field Communication (NFC). NFC ermöglicht durch berührungslose Kommunikation, dass Smartphones und andere mobile Geräte für elektronisches Bezahlen, als Fahrkarte im öffentlichen Personenverkehr oder als Schlüsselersatz eingesetzt werden können. Die NFC-Technologie verfügt über gute Wachstumsaussichten in der Zukunft. Gemäß einer Studie von IMS Research vom Januar 2012 dominierte Infineon im Jahr 2011 mit einem Marktanteil von 51,5 Prozent den Markt der NFC-Sicherheits-Mikrocontroller.

- Ein anderes Beispiel ist die neue Produktfamilie von ARM(R)-basierten 32-bit-XMC4000-Mikrocontrollern, die Infineon kürzlich angekündigt hat. Diese sind für industrielle Anwendungen wie Elektromotoren, Automatisierungstechnik und Solar-Wechselrichter optimiert. Diese neue Controller-Familie ermöglicht es unseren Kunden, von unserem System-Know-how, geringem Aufwand bei der Softwareentwicklung und einem Höchstmaß an Flexibilität zu profitieren.

AUSBLICK FÜR DAS ZWEITE QUARTAL DES GESCHÄFTSJAHRS 2012
Im Automotive-Bereich bleibt die Zuversicht der Kunden groß, und auch im Chipkartenmarkt und im Markt für Netzteile für Computing und Unterhaltungselektronik gibt es erste Anzeichen für eine Stabilisierung. Daher erwartet Infineon für das zweite Quartal einen im Vergleich zum ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2012 unveränderten bis leicht rückläufigen Umsatz. Dabei wird der Umsatz im Segment Automotive (ATV) voraussichtlich steigen und der Umsatz im Segment Chip Card & Security (CCS) etwa unverändert bleiben. Saisonale Schwäche sollte im Segment Power Management & Multimarket (PMM) zu einem Umsatzrückgang führen. Aufgrund des spätzyklischen Charakters des Geschäfts im Segment Industrial Power Control (IPC) sollte der Umsatz weiterhin rückläufig sein.

Die Gesamtsegmentergebnis-Marge sollte um etwa einen Prozentpunkt sinken. Mit Blick auf das erwartete Umsatzwachstum im zweiten Halbjahr des Geschäftsjahrs und nach ungewöhnlich niedrigem Niveau im abgelaufenen Quartal plant Infineon, dass die Forschungs- und Entwicklungs- sowie Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten im zweiten Quartal des Geschäftsjahrs 2012 im Vergleich zum Vorquartal leicht steigen.

Wie bereits angekündigt, hat Infineon zum 1. Januar 2012 das Segment Industrial & Multimarket (IMM) in zwei Segmente aufgeteilt: Industrial Power Control (IPC) und Power Management & Multimarket (PMM). Die Ergebnisse des Unternehmens werden ab dem zweiten Quartal des Geschäftsjahrs 2012 ausschließlich in der neuen Struktur dargestellt werden.

Die Geschäftsentwicklung der Segmente von Infineon im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2012 finden Sie in der Quartalsinformation unter http://www.infineon.com.

Alle Finanzdaten in dieser Quartalsinformation sind vorläufig und ungeprüft.

TELEFONKONFERENZ FÜR ANALYSTEN UND PRESSE
Die Infineon Technologies AG wird am 1. Februar 2012 um 10:00 Uhr (MEZ) eine Telefonkonferenz mit Analysten und Investoren (nur in englischer Sprache) durchführen, um über die Entwicklung des Unternehmens im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2012 zu informieren. Darüber hinaus findet um 11:30 Uhr eine Pressetelefonkonferenz mit dem Vorstand statt. Diese wird in Deutsch und Englisch über das Internet übertragen. Die Konferenzen werden live und als Download auf der Website von Infineon unter www.infineon.com/boerse verfügbar sein.

Die aktuelle Q1-Investoren-Präsentation finden Sie auf der Website von Infineon unter: http://www.infineon.com/cms/de/corporate/investor/reporting/index.html

INFINEON-FINANZKALENDER (* vorläufig)

- 8.3.2012 Hauptversammlung 2012 in München (Beginn: 10.00 Uhr MEZ)

- 3.5.2012* Presseinformation zu den Ergebnissen für das zweite Quartal des Geschäftsjahrs 2012

- 15.-17.5.2012 JPMorgan Global TMT-Konferenz, Boston, USA

- 5.6.2012 DZ Bank Sustainability Technologies-Konferenz, Zürich, Schweiz

- 31.7.2012* Presseinformation zu den Ergebnissen für das dritte Quartal des Geschäftsjahrs 2012

- 29.-30.8.2012 Commerzbank Sektor-Konferenz-Woche, Frankfurt, Deutschland

- 13.9.2012 JPMorgan Pan Euro Tech-Konferenz, London, Großbritannien

- 26.9.2012 Baader Investment-Konferenz, München, Deutschland

- 13.11.2012* Presseinformation zu den Ergebnissen für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2012

- 14.-16.11.2012 Morgan Stanley TMT-Konferenz, Barcelona, Spanien

- 27.-28.11.2012 Credit Suisse Technology-Konferenz, Scottsdale, USA

ÜBER INFINEON
Die Infineon Technologies AG bietet Halbleiter- und Systemlösungen an, die drei zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft adressieren: Energieeffizienz, Mobilität sowie Sicherheit. Mit weltweit rund 26.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte Infineon im Geschäftsjahr 2011 (Ende September) einen Umsatz von 4 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist in Frankfurt unter dem Symbol 'IFX' und in den USA im Freiverkehrsmarkt OTCQX International Premier unter dem Symbol 'IFNNY' notiert.

H I N W E I S
Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen und Annahmen über unser zukünftiges Geschäft und die Branche, in der wir tätig sind, sowie unsere erwarteten zukünftigen Geschäftsergebnisse. Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen und Annahmen umfassen Aussagen zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, zukünftigen Entwicklungen des weltweiten Halbleitermarkts, unserer Fähigkeit, unsere Kosten zu managen und unsere Kostensenkungs- und Wachstumsziele zu erreichen, dem Ergebnis des Insolvenzverfahrens von Qimonda und den Verbindlichkeiten, mit denen wir aufgrund der Insolvenz von Qimonda rechnen müssen, den Vorteilen von Forschungs- und Entwicklungskooperationen und -aktivitäten, unseren geplanten zukünftigen Investitionen, der Einführung von neuen Technologien in unseren Betrieben und zu unserer Fähigkeit, weiterhin marktgerechte Produkte anbieten zu können.

Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen einer Vielzahl von Unsicherheiten. Dazu gehören die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung; die Entwicklung von Preis und Nachfrage von Halbleiterprodukten im Allgemeinen und unseren Produkten im Besonderen sowie von Endprodukten, die unsere Produkte beinhalten; der Erfolg unserer eigenen Entwicklungsaktivitäten sowie gemeinsamer Entwicklungsaktivitäten mit unseren Partnern; der Erfolg unserer Anstrengungen, neue Fertigungsprozesse in unseren Betrieben einzuführen; die Aktivitäten unserer Wettbewerber; die Verfügbarkeit von Finanzmitteln; das Ergebnis von kartellrechtlichen Untersuchungen und Rechtsstreitigkeiten und die Auswirkungen des Insolvenzverfahrens von Qimonda sowie weiterer Faktoren, die in dieser Presseerklärung und unseren Quartals- und Jahresberichten enthalten sind.

Demzufolge können unsere tatsächlichen Geschäftsergebnisse wesentlich von unseren in die Zukunft gerichteten Aussagen abweichen. Es wird davor gewarnt, in unangemessener Weise auf diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu vertrauen. Infineon übernimmt keine Verpflichtung, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen öffentlich zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.




Kontakt:
Investor Relations, Tel.: +49 89 234-26655, Fax: +49 89 234-9552987



Ende der Corporate News


01.02.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



154776  01.02.2012
Zurück

powered by