Infineon Technologies AG
 

DGAP-Ad-hoc News vom 16.11.2011

Infineon meldet Ergebnisse für das vierte Quartal des Geschäftsjahrs 2011 und gibt Ausblick auf das erste Quartal und das Geschäftsjahr 2012

Infineon Technologies AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
16.11.2011 07:30

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


Quartalsergebnis und Ausblick

INFINEON SCHLIESST REKORD-GESCHÄFTSJAHR 2011 MIT GESAMTSEGMENTERGEBNIS VON 195 MILLIONEN EURO IM VIERTEN QUARTAL BEI UNVERÄNDERTEM UMSATZ AB
QUARTALSUMSATZ VON 1,038 MILLIARDEN EURO NAHEZU UNVERÄNDERT GEGENÜBER VORQUARTAL; GESAMTSEGMENTERGEBNIS-MARGE VON 18,8 PROZENT
GESCHÄFTSJAHR 2011: 21 PROZENT UMSATZWACHSTUM AUF 4,0 MILLIARDEN EURO BEI EINER GESAMTSEGMENTERGEBNIS-MARGE VON 19,7 PROZENT UND EINEM KONZERNJAHRESÜBERSCHUSS VON MEHR ALS 1 MILLIARDE EURO. DIES SIND HÖCHSTSTÄNDE IM AKTUELLEN PORTFOLIO. 308 MILLIONEN EURO BARMITTEL AN DEN KAPITALMARKT ZURÜCKGEFÜHRT; ANZAHL DER AKTIEN (VERWÄSSERT) UM CIRCA 2,5 PROZENT REDUZIERT

AUSBLICK FÜR DAS ERSTE QUARTAL DES GESCHÄFTSJAHRS 2012: ERWARTETER UMSATZRÜCKGANG VON ETWA 10 PROZENT; GESAMTSEGMENTERGEBNIS-MARGE BEI 13 BIS 14 PROZENT VOM UMSATZ

AUSBLICK FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2012: UMSATZRÜCKGANG GEGENÜBER DEM GESCHÄFTSJAHR 2011 IM MITTLEREN EINSTELLIGEN PROZENTBEREICH UND GESAMTSEGMENTERGEBNIS-MARGE IM NIEDRIGEN BIS MITTLEREN ZEHNERPROZENTBEREICH VOM UMSATZ ERWARTET

Neubiberg, 16. November 2011 - Die Infineon Technologies AG hat das Ergebnis für das am 30. September 2011 abgelaufene vierte Quartal sowie des gesamten Geschäftsjahrs 2011 bekanntgegeben.

ERGEBNIS 4. QUARTAL 2011 (1. Juli bis 31. September 2011)

in Millionen Euro Q4 Q3 +/- GJ11 GJ11 in % Umsatzerlöse 1.038 1.043 -0 Segmentergebnis in Summe 195 212 -8 Gesamtsegmentergebnis-Marge [in %] 18,8% 20,3% Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten 247 175 41 Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten, (122) 15 --- abzüglich Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Konzernüberschuss 125 190 -34 in Euro
Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten - 0,23 0,16 44 unverwässert
Ergebnis je Aktie aus nicht fortgeführten -0,11 0,01 --- Aktivitäten - unverwässert
Ergebnis je Aktie - unverwässert 0,12 0,17 -29 Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten - 0,22 0,16 38 verwässert
Ergebnis je Aktie aus nicht fortgeführten -0,11 0,01 --- Aktivitäten - verwässert
Ergebnis je Aktie - verwässert 0,11 0,17 -35


KONZERNERGEBNIS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2011
Auch im Geschäftsjahr 2011 konnte Infineon die gute Entwicklung des Geschäftsjahrs 2010 in vielen Bereichen fortsetzen. Nach 51 Prozent Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2010 stieg der Umsatz im Geschäftsjahr 2011 nochmals um 21 Prozent auf 3,997 Milliarden Euro. Damit erreichte der Jahresumsatz einen Rekordwert für das aktuelle Portfolio der Geschäftsbereiche. Bereits im zweiten Jahr in Folge ist Infineon deutlich schneller gewachsen als die Branche und die mit Infineon vergleichbaren Unternehmen.
Das Gesamtsegmentergebnis stieg gegenüber dem Geschäftsjahr 2010 um 65 Prozent auf 786 Millionen Euro bei einer Gesamtsegmentergebnis-Marge von 19,7 Prozent. Das ist ebenfalls ein Rekordwert für die aktuelle Portfolio. Das Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten hat sich mehr als verdoppelt, von 312 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2010 auf 744 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2011. Mit dem Gewinn aus dem Verkauf des Mobilfunkgeschäfts überstieg der Konzernjahresüberschuss die Marke von 1 Milliarde Euro und betrug 1,119 Milliarden Euro.
Infineon hat das Geschäftsjahr 2011 mit einer soliden Bilanz abgeschlossen. Die Brutto-Cash-Position belief sich auf 2,692 Milliarden Euro, die Netto-Cash-Position auf 2,387 Milliarden Euro. Zum Ende des Geschäftsjahrs 2010 betrug die Brutto-Cash-Position 1,727 Milliarden Euro und die Netto-Cash-Position 1,331 Milliarden Euro.
Insgesamt schüttete Infineon im Geschäftsjahr 2011 einen Betrag von 308 Millionen Euro an die Kapitalmärkte aus. Davon wurden 109 Millionen Euro als Dividende gezahlt. Für den Rückkauf der im Jahr 2014 fälligen Wandelanleihe wurden 173 Millionen Euro und für Aktienrückkäufe 26 Millionen Euro ausgegeben. Durch den Rückkauf der Wandelanleihe und der Aktien hat Infineon im abgelaufenen Geschäftsjahr die Anzahl der verwässerten Aktien um 29 Millionen oder etwa 2,5 Prozent reduziert. Der Kurs der Infineon-Aktie stieg im Verlauf des Geschäftsjahrs 2011 und hatte eine um 22 Prozentpunkte bessere Wertentwicklung als der DAX.
KONZERNERGEBNIS IM VIERTEN QUARTAL DES GESCHÄFTSJAHRS 2011 Der Umsatz von Infineon betrug im vierten Geschäftsquartal 1,038 Milliarden Euro und hat sich damit zum Vorquartalswert von 1,043 Milliarden Euro kaum verändert. Steigende konjunkturelle Unsicherheit in Anbetracht der europäischen Finanzkrise verhinderte weiteres Umsatzwachstum. Das Gesamtsegmentergebnis lag im vierten Geschäftsquartal bei 195 Millionen Euro und damit 8 Prozent unter dem Wert von 212 Millionen Euro im Vorquartal. Die Gesamtsegmentergebnis-Marge betrug im vierten Quartal 18,8 Prozent und ging damit leicht zurück gegenüber 20,3 Prozent im dritten Quartal. Neben fehlendem Umsatzwachstum führten auch der Anstieg der Abschreibungen von 94 Millionen Euro im Vorquartal auf 98 Millionen Euro und der Anstieg der Betriebskosten von 223 Millionen Euro im dritten Quartal auf 229 Millionen Euro im vierten Quartal zu diesem Rückgang. Das Auslaufen von Vereinbarungen über Serviceleistungen, die Infineon für sein früheres Mobilfunkgeschäft abgeschlossen hatte, trug zu einem Anstieg der Umsatz- und Betriebskosten bei.
Trotz eines Rückgangs des Gesamtsegmentergebnisses stieg das Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten im vierten Quartal von 175 Millionen Euro auf 247 Millionen Euro. Grund hierfür war die Veränderung der Steuern, die von einem Aufwand in Höhe von 24 Millionen Euro im dritten Quartal auf einen Steuerertrag von 75 Millionen Euro im vierten Quartal des Geschäftsjahrs 2011 drehten. Der Steuerertrag im letzten Quartal des Geschäftsjahrs 2011 resultierte aus zwei einmaligen Sondereffekten. Erstens verbuchte Infineon höhere latente Steuern, da aufgrund der nachhaltigen Profitabilität der Infineon Technologies AG für die Zukunft die Nutzung höherer betrieblicher Verlustvorträge in Ansatz gebracht werden konnte. Zweitens haben sich Differenzen in Hinblick auf die Bilanzierung bestimmter Sachverhalte nach IFRS und für Steuerzwecke zusätzlich positiv ausgewirkt. Ohne Berücksichtigung dieser einmaligen Sondereffekte hätte die Steuerquote im erwarteten Bereich von 10 bis 15 Prozent gelegen.
Der Verlust aus nicht fortgeführten Aktivitäten, abzüglich Steuern vom Einkommen und vom Ertrag, betrug im vierten Quartal 122 Millionen Euro gegenüber einem Ertrag von 15 Millionen Euro im Vorquartal. Der Verlust entstand aufgrund der Bildung zusätzlicher Rückstellungen in Höhe von 144 Millionen Euro nach Steuern in Verbindung mit dem Insolvenzverfahren der Qimonda AG. Der Verlust je Aktie aus nicht fortgeführten Aktivitäten betrug im vierten Quartal jeweils 0,11 Euro (unverwässert und verwässert). Im Vorquartal lag der Gewinn je Aktie aus nicht fortgeführten Aktivitäten bei jeweils 0,01 Euro (unverwässert und verwässert). Der Konzernüberschuss im vierten Quartal betrug 125 Millionen Euro gegenüber 190 Millionen Euro im Vorquartal. Das Ergebnis je Aktie im vierten Quartal betrug 0,12 Euro (unverwässert) gegenüber 0,17 Euro (unverwässert) im Vorquartal beziehungsweise 0,11 Euro (verwässert) gegenüber 0,17 Euro (verwässert) im Vorquartal.
Die Investitionen, vom Unternehmen definiert als Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte einschließlich aktivierter Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen, beliefen sich im vierten Quartal auf 273 Millionen Euro gegenüber 319 Millionen Euro im Vorquartal. In den Investitionen des dritten Quartals enthalten waren 91 Millionen Euro für den Kauf von Immobilien und Fertigungsanlagen für die 300-Millimeter-Fertigung, die vom Insolvenzverwalter der Qimonda Dresden GmbH & Co. OHG erworben wurden.
Infolge der höheren Investitionen in den vergangenen Quartalen stiegen die Abschreibungen im vierten Quartal auf 98 Millionen Euro gegenüber 94 Millionen Euro im Vorquartal.
Der Free-Cash-Flow aus fortgeführten Aktivitäten lag im vierten Quartal bei 97 Millionen Euro und stieg damit deutlich verglichen mit minus 8 Millionen Euro im dritten Quartal. Der Anstieg ist auf ein strafferes Management des Umlaufvermögens und geringere Investitionen im Vergleich zum dritten Quartal des Geschäftsjahrs 2011 zurückzuführen. Der Free-Cash-Flow aus nicht fortgeführten Aktivitäten betrug 102 Millionen Euro gegenüber minus 75 Millionen Euro im vorausgegangenen Quartal. Der Verkauf von Lagerbeständen des ehemaligen Mobilfunkgeschäfts an Intel Mobile Communications (IMC) hat zum Anstieg des Free-Cash-Flow aus nicht fortgeführten Aktivitäten während des Quartals beigetragen. Im vergangenen Quartal hatte die Beilegung von bestimmten personalbezogenen Verbindlichkeiten mit IMC einen negativen Einfluss. Insgesamt lag der Free-Cash-Flow des Konzerns daher im vierten Quartal bei 199 Millionen Euro.
Infolge des hohen Free-Cash-Flow erhöhten sich zum 30. September 2011 auch die Brutto-Cash-Position des Unternehmens auf 2.692 Millionen Euro sowie die Netto-Cash-Position auf 2.387 Millionen Euro. Am 30. Juni 2011 lag die Brutto-Cash-Position bei 2.585 Millionen Euro und die Netto-Cash-Position bei 2.246 Millionen Euro.
Ein Teil des positiven Free-Cash-Flow in Höhe von 76 Millionen Euro wurde für die Rückführung von Kapital an die Finanzmärkte verwendet. Infineon hat die im Jahr 2014 fällige Wandelanleihe im Nominalwert von 18,7 Millionen Euro zurückgekauft. Dafür wurden im abgelaufenen Quartal Barmittel in Höhe von 50 Millionen Euro aufgewendet. Hierdurch wurde die Gesamtzahl der verwässerten Aktien des Unternehmens um 8,1 Millionen Stück beziehungsweise 0,7 Prozent gegenüber der verwässerten Anzahl von Aktien im dritten Quartal des Geschäftsjahrs 2011 reduziert. Darüber hinaus hat das Unternehmen im Rahmen des Aktien-Rückkaufprogramms durch die Ausübung von Put-Optionen 4 Millionen Aktien für 26 Millionen Euro zurückgekauft. Durch diese Transaktion wurde die Gesamtmenge im Umlauf befindlicher Aktien (unverwässert wie verwässert) gegenüber dem dritten Quartal des Geschäftsjahrs 2011 um etwa 0,3 Prozent reduziert. Insgesamt wurde im vierten Quartal die Gesamtmenge ausstehender Aktien (verwässert) gegenüber der Gesamtmenge ausstehender Aktien (verwässert) im dritten Quartal des Geschäftsjahrs 2011 um 1,0 Prozent reduziert.

AUSBLICK FÜR DAS ERSTE QUARTAL DES GESCHÄFTSJAHRS 2012 Nach Vorabveröffentlichung des Ausblicks am 14. Oktober 2011 beobachtete das Unternehmen eine zunehmende Zurückhaltung der Kunden auch im spätzyklischen Hochleistungs-Geschäft für zum Beispiel Industrieantriebe. Daher erwartet Infineon nun für das erste Quartal des Geschäftsjahrs 2012 einen Umsatzrückgang von etwa 10 Prozent gegenüber dem Vorquartal und eine Gesamtsegmentergebnis-Marge zwischen 13 und 14 Prozent. Im Rahmen der Umsatzentwicklung des Gesamtkonzerns wird der Umsatz im Segment Automotive (ATV) gegenüber dem Vorquartal voraussichtlich nur leicht zurückgehen, während der Umsatz in den Segmenten Industrial & Multimarket (IMM), Chip Card & Security (CCS) und Sonstige Geschäftsbereiche (OOS) voraussichtlich einen stärkeren Rückgang verzeichnen wird.

AUSBLICK FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2012 
Ausgehend von einem Wechselkurs des US-Dollar gegenüber dem Euro von 1,40 erwartet das Unternehmen, dass der Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2012 gegenüber dem Geschäftsjahr 2011 um einen mittleren einstelligen Prozentsatz sinken wird. Dabei geht Infineon davon aus, dass sich der Umsatz im Segment ATV besser als der Durchschnitt entwickeln wird, während sich die Erlöse in den Segmenten IMM und CCS voraussichtlich leicht schlechter als der Konzerndurchschnitt entwickeln werden. Darüber hinaus erwartet das Unternehmen im Segment Sonstige Geschäftsbereiche einen Umsatzrückgang von etwa 40 Prozent gegenüber dem Geschäftsjahr 2011. Grund hierfür ist der geplante Rückgang von Wafer-Lieferungen an veräußerte ehemalige Unternehmensteile.

Für das Geschäftsjahr 2012 erwartet Infineon eine Gesamtsegmentergebnis-Marge in Höhe eines niedrigen bis mittleren Zehnerprozentsatzes vom Umsatz. Diese Planung basiert auf der Annahme eines Umsatzrückgangs um einen mittleren einstelligen Prozentsatz, einer Bruttomarge von unter 40 Prozent sowie auf einem Wachstum der Betriebsaufwendungen von 5 bis 10 Prozent gegenüber dem Niveau des Geschäftsjahrs 2011. Infineon ist überzeugt, dass die langfristigen Wachstumstreiber wie Trends zur Einführung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen, erneuerbare Energien und Energieeffizienz auch weiterhin intakt sind. Um das Wachstumspotenzial seiner Endmärkte auch über das Geschäftsjahr 2012 hinaus optimal zu nutzen, betreibt das Unternehmen - trotz Maßnahmen zur Kostendämpfung - weiterhin hohen Aufwand bei der Forschung und Entwicklung sowie im Vertrieb.
Für das Geschäftsjahr 2012 geht das Unternehmen davon aus, dass die Investitionen sich ungefähr auf dem Niveau des Geschäftsjahrs 2011 bewegen werden. Ein Teil der Investitionen fließt in die Erweiterung der Kapazitäten in Dresden durch den Aufbau der 300-Millimeter-Fertigung. Infineon sieht dies als strategische Investition in seine Fertigungstechnologie, um den Vorsprung gegenüber Wettbewerbern auszubauen. Darüber hinaus plant Infineon den Bau einer neuen 200-Millimeter Waferfabrik zur Erweiterung seiner kosteneffizienten Fertigung in Kulim, Malaysia. Das Unternehmen ist vom langfristigen Wachstumspotenzial seiner Zielmärkte überzeugt und sichert mit den geplanten Investitionen im Geschäftsjahr 2012 seine Wettbewerbsfähigkeit und weiteres Wachstum über das Geschäftsjahr 2012 hinaus. Angesichts der langen Zeiträume zwischen der Ordererteilung für den Erwerb von Fertigungsanlagen, deren Installation und der anschließenden Generierung von Umsätzen müssen - um das Wachstum in späteren Perioden sicherzustellen - die Investitionen im Geschäftsjahr 2012 getätigt werden,. Die Abschreibungen werden im Geschäftsjahr 2012 voraussichtlich einen Wert von 430 Millionen Euro erreichen im Vergleich zu 364 Millionen Euro im Vorjahr.

Die Geschäftsentwicklung der Segmente von Infineon im vierten Quartal des Geschäftsjahrs 2011 finden Sie in der Quartalsinformation unter http://www.infineon.com.

Alle Finanzdaten in dieser Quartalsinformation sind vorläufig und ungeprüft.

TELEFONKONFERENZ FÜR ANALYSTEN UND PRESSEKONFERENZ Die Infineon Technologies AG wird am 16. November 2011 um 10.00 Uhr (MEZ) eine Telefonkonferenz mit Analysten und Investoren (nur in englischer Sprache) durchführen, um über die Entwicklung des Unternehmens im vierten Quartal und im Geschäftsjahr 2011 zu informieren. Darüber hinaus findet um 11.30 Uhr eine Pressekonferenz mit dem Vorstand statt. Diese wird in Deutsch und Englisch über das Internet übertragen. Die Konferenzen werden live und als Download auf der Website von Infineon unter www.infineon.com/boerse verfügbar sein.

Die aktuelle Q4-Investor-Präsentation finden Sie auf der Website von Infineon unter:
http://www.infineon.com/cms/en/corporate/investor/reporting/index.html
INFINEON-FINANZKALENDER (* vorläufig)

- 17.-18.11.2011 Morgan Stanley TMT-Konferenz, Barcelona, Spanien
- 22.11.2011 Web-Cast, Ergebnisse des vierten Quartals, Segment     Automotive

- 29.-30.11.2011 Credit Suisse Technologie-Konferenz, Scottsdale, AZ, USA
- 1.2.2012* Presseinformation zu den Ergebnissen für das erste Quartal     des Geschäftsjahr 2012

- 8.3.2012* Hauptversammlung 2012 in München (Beginn: 10.00 Uhr MEZ)
- 3.5.2012* Presseinformation zu den Ergebnissen für das zweite Quartal     des Geschäftsjahr 2012

- 28.6.2012* IFX Day 2012 - Infineons Capital Markets Day,Campeon     Neubiberg (München)

- 31.7.2012* Presseinformation zu den Ergebnissen für das dritte Quartal     des Geschäftsjahr 2012

- 13.11.2012* Presseinformation zu den Ergebnissen für das vierte Quartal     und das Geschäftsjahr 2012

ÜBER INFINEON

Die Infineon Technologies AG bietet Halbleiter- und Systemlösungen an, die drei zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft adressieren: Energieeffizienz, Mobilität sowie Sicherheit. Mit weltweit rund 26.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte Infineon im Geschäftsjahr 2011 (Ende September) einen Umsatz von 4 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist in Frankfurt unter dem Symbol 'IFX' und in den USA im Freiverkehrsmarkt OTCQX International Premier unter dem Symbol 'IFNNY' notiert.
H I N W E I S 
Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen und Annahmen über unser zukünftiges Geschäft und die Branche, in der wir tätig sind, sowie unsere erwarteten zukünftigen Geschäftsergebnisse. Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen und Annahmen umfassen Aussagen zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, zukünftigen Entwicklungen des weltweiten Halbleitermarkts, unserer Fähigkeit, unsere Kosten zu managen und unsere Kostensenkungs- und Wachstumsziele zu erreichen, dem Ergebnis des Insolvenzverfahrens von Qimonda und den Verbindlichkeiten, mit denen wir aufgrund der Insolvenz von Qimonda rechnen müssen, den Vorteilen von Forschungs- und Entwicklungskooperationen und -aktivitäten, unseren geplanten zukünftigen Investitionen, der Einführung von neuen Technologien in unseren Betrieben und zu unserer Fähigkeit, weiterhin marktgerechte Produkte anbieten zu können.
 
Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen einer Vielzahl von Unsicherheiten. Dazu gehören die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung; die Entwicklung von Preis und Nachfrage von Halbleiterprodukten im Allgemeinen und unseren Produkten im Besonderen sowie von Endprodukten, die unsere Produkte beinhalten; der Erfolg unserer eigenen Entwicklungsaktivitäten sowie gemeinsamer Entwicklungsaktivitäten mit unseren Partnern; der Erfolg unserer Anstrengungen, neue Fertigungsprozesse in unseren Betrieben einzuführen; die Aktivitäten unserer Wettbewerber; die Verfügbarkeit von Finanzmitteln; das Ergebnis von kartellrechtlichen Untersuchungen und Rechtsstreitigkeiten und die Auswirkungen des Insolvenzverfahrens von Qimonda sowie weiterer Faktoren, die in dieser Presseerklärung und unseren Quartals- und Jahresberichten enthalten sind.
Demzufolge können unsere tatsächlichen Geschäftsergebnisse wesentlich von unseren in die Zukunft gerichteten Aussagen abweichen. Es wird davor gewarnt, in unangemessener Weise auf diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu vertrauen. Infineon übernimmt keine Verpflichtung, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen öffentlich zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.



Kontakt:
Investor Relations, Tel.: +49 89 234-26655, Fax: +49 89 234-9552987





16.11.2011 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  Infineon Technologies AG
              Am Campeon 1-12
              85579 Neubiberg
              Deutschland
Telefon:      +49 (0)89 234-26655
Fax:          +49 (0)89 234-955 2987
E-Mail:       investor.relations@infineon.com
Internet:     www.infineon.com
ISIN:         DE0006231004
WKN:          623100
Indizes:      DAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart;               Terminbörse EUREX
 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Zurück

powered by