Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
 

DGAP-Ad-hoc News vom 12.06.2008

Borussia Dortmund beabsichtigt Fortsetzung der Zusammenarbeit mit SPORTFIVE und signifikanten Abbau von Konzern-Finanzverbindlichkeiten zum 30.06.2008

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA / Kooperation/Strategische Unternehmensentscheidung
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ('Borussia Dortmund') ist heute ein Vertragsangebot der SPORTFIVE GmbH & Co. KG, Hamburg ('SPORTFIVE') zur langfristigen Verlängerung der bisherigen Vermarktungskooperation zugegangen.

Das zur Annahme durch Borussia Dortmund bis zum 20.06.2008 befristete Vertragsangebot von SPORTFIVE beinhaltet die Verlängerung der bisherigen Zusammenarbeit unter wirtschaftlich neuen Rahmenbedingungen bis zum 30.06.2020. SPORTFIVE soll weiterhin die Vermarktung bestimmter Werbe- und Medienrechte im Namen von Borussia Dortmund übernehmen und erhält wie bisher von Borussia Dortmund Provisionen bzw. Erlösbeteiligungen. An Borussia Dortmund sollen dafür Vergütungen in Höhe von insgesamt € 50,0 Mio durch SPORTFIVE gezahlt werden. Borussia Dortmund und SPORTFIVE streben so die Fortsetzung der bislang bewährten und vertrauensvollen Vermarktungsallianz an.

Borussia Dortmund liegt zudem die Kreditzusage einer deutschen Immobilienbank vor. Vorgesehen ist dazu der Abschluss eines Kreditvertrags in Höhe von € 20,0 Mio. bei einer festen Laufzeit von fünf Jahren unter Hingabe banküblicher Sicherheiten.

Bei Abschluss dieser vorgesehenen Verträge und mit den Borussia Dortmund dann planmäßig im Juni 2008 zufließenden Mitteln soll noch im Geschäftsjahr 2007/2008 (Geschäftsjahresende 30.06.2008) ausschließlich das unter dem 06.06.2006 geschlossene Credit Agreement mit der Morgan Stanley International Bank Limited, London ('Morgan Stanley'), vorzeitig (ursprüngliche Laufzeit bis 2021) abgelöst und die zum 30.06.2008 bestehende Darlehensvaluta vollständig zurückgeführt werden. Unter Berücksichtung der im laufenden Geschäftsjahr bereits erfolgten Regel- und Sondertilgung würden dadurch (Brutto-)Finanzverbindlichkeiten im Konzern um € 59,8 Mio. von € 128,9 Mio. auf € 69,1 Mio. zum 30.06.2008 abgebaut.
Weiterer Effekt der Ablösung von Morgan Stanley wäre u.a. eine deutliche Verbesserung der sportlichen Wettbewerbsfähigkeit in den nächsten Jahren. Borussia Dortmund könnte so bereits im Geschäftsjahr 2008/2009 eine erhebliche Verstärkung des Lizenzspielerkaders realisieren und auch nachhaltig in den kommenden Jahren Personalaufwendungen für die Lizenzspielermannschaft in Höhe von mindestens € 36,0 Mio. in diesem Bereich aus dem operativen Geschäft, d.h. ohne Neuverschuldung, finanzieren.

Die Geschäftsführung beabsichtigt daher, die vorgenannten Geschäfte einzugehen bzw. die genannten Maßnahmen durchzuführen.

Dortmund, 12. Juni 2008

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH



Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:
Diese Meldung enthält vorausschauende Aussagen über zukünftige Entwicklungen, die auf aktuellen Einschätzungen und Planungen der Geschäftsführung beruhen. Wörter wie 'beabsichtigen', 'können', 'sollen', 'planen', 'würde' und ähnliche kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese sind Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Sollte ein Unsicherheitsfaktor oder eine andere Unwägbarkeit eintreten oder erweisen sich die den Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig, so könnten tatsächliche Entwicklungen wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum
12.06.2008 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
 
Sprache:      Deutsch
Emittent:     Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
              Rheinlanddamm 207 - 209
              44139 Dortmund
              Deutschland
Telefon:      0231/ 90 20 - 0
Fax:          0231/ 90 20 - 912
E-Mail:       info@bvb.de
Internet:     www.bvb.de
ISIN:         DE0005493092
WKN:          549309
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Stuttgart, München, Hamburg,               Düsseldorf
 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Zurück

powered by