Biotest AG
 

DGAP-News News vom 11.03.2009

Biotest AG: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2008

Biotest AG / Jahresergebnis

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2008

- Umsatz wächst um 29,6 % auf 423,0 Mio. Euro, EBIT steigt   überproportional
- Internationalisierung und FuE-Projekte im Plan 
- Ziele für 2009: Umsatz +10 %, EBIT auf Vorjahresniveau
Dreieich, 11. März 2009. Die Biotest Gruppe hat heute die endgültigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2008 veröffentlicht. Das Pharma- und Diagnostikunternehmen steigerte den Umsatz um 29,6 % auf 423,0 Mio. Euro (2007: 326,4 Mio. Euro). Das 2008 erreichte Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) beträgt 55,6 Mio. Euro, gegenüber dem Vorjahr (38,5 Mio. Euro) bedeutet das einen Zuwachs um 44,4 %. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) legte im Jahresvergleich um 34,1 % auf 40,5 Mio. Euro zu (2007: 30,2 Mio. Euro). Das Ergebnis je Aktie betrug 2,17 Euro, nach 1,39 Euro im Jahr 2007. Für das laufende Jahr hat sich Biotest das Ziel gesetzt, den Umsatz um 10 % zu steigern, das EBIT soll auf dem hervorragenden Niveau des vergangenen Jahres gehalten werden.

Getragen wurde das Wachstum des Jahres 2008 wie in den Vorjahren vom äußerst erfolgreichen Geschäft mit Plasmaproteinen. Biotest steigerte hier das Geschäftsvolumen um 37,4 % auf 339,5 Mio. Euro. Ohne den Beitrag der 2008 erstmals über zwölf Monate konsolidierten US-Gesellschaft Biotest Pharmaceuticals Corp. ergibt sich für das Segment ein Umsatzanstieg um 11,5 %. Biotest hat in allen Kernmärkten die Position ausbauen können, zum Wachstum trugen sämtliche Produktgruppen bei.

Im Geschäft mit Produkten zum mikrobiologischen Monitoring steigerte Biotest den Umsatz im Jahresvergleich um 9,1 % auf 38,3 Mio. Euro, im Segment Medizinische Diagnostik legte das Geschäftsvolumen um 2,0 % auf 45,2 Mio. Euro zu. Beide Segmente sind aus der Teilung des früheren Segments Diagnostik hervorgegangen.

Ausdruck der fortgesetzten Internationalisierung des Unternehmens ist, dass im Jahr 2008 mehr als 73 % der Umsätze in Märkten außerhalb Deutschlands erzielt wurden. Im Vorjahr hatte der Auslandsanteil noch bei knapp 68 % gelegen. Auch an der Entwicklung des Personals zeigt sich die globale Ausrichtung der Biotest Gruppe. Von den zum Bilanzstichtag 1.952,3 Vollzeitstellen im Konzern lagen fast 40 % außerhalb Deutschlands, der Großteil davon in den USA.

'Durch den Erwerb des US-Geschäfts sind wir als Anbieter von Plasmaproteinen in eine neue Dimension vorgestoßen', kommentiert Prof. Gregor Schulz, Vorstandsvorsitzender der Biotest AG, die Geschäftszahlen. 'Unsere Erwartungen an die Akquisition haben sich vollumfänglich bestätigt.' Mit der Zulassung weiterer Produkte auf europäischer Ebene sowie dem fortgesetzten Ausbau der Produktionskapazitäten hat Biotest die Voraussetzungen für weiteres Wachstum geschaffen. Nach der für den 19. März 2009 erwarteten EMEA-Freigabe für die Produkte aus der neuen Anlage wird Biotest in der Lage sein, in Dreieich bis zu vier Tonnen Immunglobuline jährlich herzustellen (derzeit zwei Tonnen). Die Kapazität wird durch den Ausbau der Anlagen in den USA bis zum Ende dieses Jahres auf 5,5 Tonnen steigen.

Getrieben durch neue Indikationen wird die Nachfrage nach Plasmaproteinen in den Kernmärkten Europa und USA weiter wachsen. Das massiv ausgeweitete Angebot an Blutplasma wird aber dazu führen, dass die Preise nicht mehr in dem Maße steigen, wie es in den vergangenen Jahren der Fall war. In einzelnen Märkten waren stagnierende bis leicht fallende Preise zu beobachten, Anzeichen für einen drastischen Einbruch gab es jedoch nicht.
In der im Segment Biotherapeutika gebündelten Entwicklung monoklonaler Antikörper (MAK) wurden 2008 wichtige Meilensteine erreicht. Eine erste Analyse verblindeter Daten aus einer Phase IIa-Studie in der Indikation Rheumatoide Arthritis deutet auf eine sehr gute Wirksamkeit von BT-061 hin. Auf Basis dieser Ergebnisse sowie bereits länger vorliegender Daten in der Indikation Psoriasis hat Biotest Verhandlungen mit potenziellen Lizenz- und Co-Marketingpartnern aufgenommen, die ab der aufwendigen Phase III in die klinische Entwicklung eingebunden werden sollen. Mit einem Abschluss ist noch im laufenden Jahr zu rechnen. BT-062, entwickelt in der Indikation des Multiplen Myelom, hat sich im Rahmen der klinischen Entwicklung bisher für Schwerstkranke als allgemein gut verträglich erwiesen.
Von der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise ist Biotest bisher kaum betroffen. Die Geschäftszahlen aus den ersten Monaten deuten auf einen guten Start in das laufende Jahr hin und das Unternehmen verfügt über eine hinreichende und langfristig sichere Ausstattung mit finanziellen Mitteln. Die künftige Entwicklung unterliegt allerdings erhöhten Risiken, die vom Unternehmen engmaschig kontrolliert werden. In diesem Zusammenhang hat Biotest die interne Kostenkontrolle nochmals intensiviert.
Den vollständigen Geschäftsbericht wird Biotest am 23. März 2009 veröffentlichen. Wesentliche Elemente des Konzernabschlusses, unter anderem die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz und die Kapitalflussrechnung, stehen auf der Biotest-Internetseite (www.biotest.de) zum Download zur Verfügung.



Disclaimer

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie zur Geschäfts-,Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Biotest AG und ihrer Tochtergesellschaften. Diese Aussagen beruhen auf den derzeitigen Plänen, Einschätzungen, Prognosen und Erwartungen des Unternehmens und unterliegen insofern Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die dazu führen können, dass die tatsächliche wesentlich von der erwarteten Entwicklung abweicht. Die zukunftsgerichteten Aussagen haben nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Gültigkeit. Biotest beabsichtigt nicht, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und übernimmt dafür keine Verpflichtung.

Über Biotest

Biotest ist ein forschendes und produzierendes Pharma-, Biotherapeutika- und Diagnostikunternehmen, das sich auf die Anwendungsgebiete Immunologie und Hämatologie spezialisiert hat. Im Segment Plasmaproteine entwickelt und vermarktet Biotest Immunglobuline, Gerinnungsfaktoren und Albumine, die auf Basis menschlichen Blutplasmas produziert werden und bei Erkrankungen des Immunsystems oder der blutbildenden Systeme zum Einsatz kommen. Im Segment Biotherapeutika treibt Biotest die klinische Entwicklung von monoklonalen Antikörpern, unter anderem in den Indikationen Rheuma und Blutkrebs, voran. Die Produkte des Segments Mikrobiologisches Monitoring kommen vorrangig in der Hygienekontrolle zum Einsatz, jene des Segments Medizinische Diagnostik beispielsweise bei Bluttransfusionen und Transplantationen. Biotest beschäftigt weltweit rund 2.000 Mitarbeiter. Die Aktien der Biotest AG sind im SDAX der Deutschen Börse gelistet.


Biotest AG, Landsteinerstr. 5, D-63303 Dreieich, www.biotest.de Dr. Monika Buttkereit, Telefon: +49 (0) 6103 801-4406, E-Mail: monika_buttkereit@biotest.de
Telefax: +49 (0) 6103 801-347

WKN, ISIN Stammaktie: 522720, DE0005227201
WKN, ISIN Vorzugsaktie: 522723, DE0005227235
Notiert: Prime Standard/Amtlicher Handel
Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart 11.03.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
 
Sprache:      Deutsch
Emittent:     Biotest AG
              Landsteinerstraße 5
              63303 Dreieich
              Deutschland
Telefon:      0 61 03 - 8 01-0
Fax:          0 61 03 - 8 01-150
E-Mail:       investor_relations@biotest.de
Internet:     http://www.biotest.de
ISIN:         DE0005227201, DE0005227235
WKN:          522720, 522723
Indizes:      SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart  
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Zurück

powered by