Biotest AG
 

Pressemitteilung vom 11.10.2005

Biotest AG: Kapitalerhöhung - Bis zu 30 Mio. Euro für Forschung und Internationalisierung

Klinische Entwicklung von Biotherapeutika gegen Rheuma, Schuppenflechte und Blutkrebs soll die Teilhabe an einem Milliardenmarkt ermöglichen

Dreieich, 11. Oktober 2005. Aussichtsreiche Forschungsprojekte vorantreiben, Zulassungsverfahren beschleunigen und den Vertrieb im globalen Maßstab ausbauen - das sind die wesentlichen Ziele der Kapitalerhöhung, deren Details die Biotest AG soeben in einer Ad-hoc-Meldung bekanntgegeben hat. Da der Emissionserlös über einen mehrjährigen Zeitraum benötigt wird, steht überdies ein Teil für die vorübergehende Verringerung der Finanzverbindlichkeiten zur Verfügung. Bei vollständiger Platzierung der angebotenen Stamm- und Vorzugsaktien werden Biotest Ende Oktober netto rund 30 Mio. Euro zufließen.

Alle durch die Kapitalerhöhung finanzierten Projekte sollen in den nächsten Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Wertsteigerung von Biotest leisten. Ein maßgeblicher Teil der Mittel soll in die beschleunigte klinische Entwicklung von drei monoklonalen Antikörpern investiert werden, die perspektivisch ein großes Umsatz- und Ergebnispotenzial repräsentieren. 'In den von uns erforschten Indikationen gehört den Biotherapeutika ohne Zweifel die Zukunft', sagt Prof. Gregor Schulz, Vorstandsvorsitzender von Biotest. 'Je eher wir positive klinische Ergebnisse vorzeigen können, desto größer wird unser Anteil am künftigen Milliardenmarkt sein.' Allein für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis, einer weit verbreiteten Erkrankung, werden in sechs Jahren laut Marktforschern 8,4 Mrd. US-Dollar aufgewendet; gegenüber heute wird sich der Markt damit in etwa verdreifachen. Weit über 80 % des künftigen Volumens werden demnach auf Biotherapeutika entfallen.

Das Potenzial des in Entwicklung befindlichen monoklonalen Antikörpers BT-061 für die Therapie der rheumatoiden Arthritis gründet auf seinem einzigartigen, immunmodulierenden Wirkmechanismus. Wie in ersten Tests gezeigt, verbessert der BT-061 die Symptome sehr deutlich und weist zugleich  keine wesentlichen Nebenwirkungen auf. Die klinischen Studien sollen Mitte 2006 fortgesetzt werden. Darüber hinaus soll der BT-061 auch in der Indikation Psoriasis (Schuppenflechte) klinisch überprüft werden.

Der monoklonale Antikörper BT-062 könnte nach bisherigen Erkenntnissen einen neuen Mechanismus zur Therapie des bislang praktisch unheilbaren multiplen Myeloms, einer Krebserkrankung des Knochenmarks, darstellen. Im Tierversuch wurden Myelomzellen mit hoher Wirksamkeit und Geschwindigkeit zerstört. Der bereits humanisierte Antikörper soll im ersten Quartal 2007 in  ersten klinischen Studien getestet werden.

Parallel zur klinischen Entwicklung der Biotherapeutika wird Biotest die Entwicklung neuer Indikationen für Plasmaderivate vorantreiben und einen Teil des Emissionserlöses dafür verwenden. Die Schwerpunkte liegen auf der weiteren klinischen Entwicklung von Cytotect(R) Biotest zur Vermeidung und Behandlung einer Cytomegalie-Erkrankung von schwangeren Frauen (siehe Pressemitteilung vom 29.09.05), die Entwicklung von Pentaglobin(R) in der Indikation der abdominalen Sepsis sowie von Intratect(R) in der Indikation des chronischen Schmerzsyndroms (Fibromyalgie). Schulz: 'Mit diesen klinischen Studien werden wir das Marktpotenzial unserer Plasmaderivate maßgeblich vergrößern.' Das sei zugleich die Basis für die weitere Intensivierung des Zulassungsprozesses in der Europäischen Union. 'Auch in den USA werden wir in den nächsten Jahren klinische Studien mit unseren Immunglobulinen starten und uns so den Zutritt zum weltgrößten Markt für Plasmaderivate verschaffen', so Schulz.

Um das Potenzial der Produkte im globalen Maßstab noch besser nutzen zu können, baut Biotest zudem das internationale Vertriebsnetz aus. So erfordert die anstehende Zulassung von Intratect(R) in neun EU-Ländern die Erweiterung der Kapazitäten in Marketing und Vertrieb. Im Bereich Diagnostik plant Biotest den Aufbau eines Produktions- und Vertriebsstandorts für Hygienemonitoring- Produkte in den USA.

Über Biotest
Die Biotest AG, Dreieich, ist ein forschendes und produzierendes Pharma-, Biotherapeutika- und Diagnostikunternehmen, das sich auf die Anwendungsgebiete Immunologie und Hämatologie spezialisiert hat. Im Geschäftsbereich Pharma entwickelt Biotest auf Basis menschlichen Blutplasmas Immunglobuline, Gerinnungsfaktoren und Albumine, die bei Erkrankungen des Immunsystems oder der Blut bildenden Systeme zum Einsatz kommen. Darüber hinaus treibt Biotest die klinische Entwicklung von monoklonalen Antikörpern, unter anderem in den Indikationen Rheuma und Blutkrebs, voran. Der Geschäftsbereich Diagnostik umfasst Reagenzien und Systeme der Serologie und Mikrobiologie, die beispielsweise bei Bluttransfusionen verwendet werden. Biotest beschäftigt weltweit rund 1.100 Mitarbeiter. Die Aktien der Biotest AG sind im Prime Standard notiert.

Zurück

powered by