Biotest AG
 

DGAP-News News vom 15.10.2013

Biotest AG: Biotest unterstützt das 'Project Recovery' bzgl. der Verarbeitung von ungenutzten Blutprodukten aus kanadischen Blutspenden zu Hämophiliemedikamenten für Entwicklungsländer

Biotest AG / Schlagwort(e): Sonstiges

15.10.2013 / 09:00

---------------------------------------------------------------------
PRESSEMITTEILUNG

Biotest unterstützt das 'Project Recovery' bzgl. der Verarbeitung von ungenutzten Blutprodukten aus kanadischen Blutspenden zu Hämophiliemedikamenten für Entwicklungsländer

- Diese Projekt wird die WFH (World Federation of Hemophila) mit ihrem     humanitären Hilfsprogramm unterstützen

- Biotest produziert Haemoctin(R) in Dreieich, Deutschland
Dreieich/ Montreal, 15. Oktober 2013 - Die World Federation of Hemophilia (WFH), die Canadian Blood Services (CBS) und die Biotest AG haben den Start von Project Recovery während des WFH Global Forums zur Sicherheit und Bereitstellung von Medikamenten gegen Blutgerinnungsstörungen in Montreal, Kanada, am 26. September offiziell bekanntgeben. Damit wird das humanitäre Hilfsprojekt, das ursprünglich von der Canadian Hemophilia Society (CHS) konzipiert wurde, nach zwölf
Jahren Arbeit Realität.

Hämophilie ist eine unheilbare erbliche Blutgerinnungsstörung, an der weltweit 1 von 10.000 Menschen leidet. Rund 75 % dieser Patienten werden nicht oder nur unzureichend behandelt. Hämophilie ist eine von mehreren Erkrankungen, die die Blutgerinnung beeinträchtigen. Hämophiliepatienten können an längeren inneren Blutungen leiden, die durch scheinbar harmlose Verletzungen ausgelöst werden. Blutungen in Gelenken und Muskeln können starke Schmerzen und Behinderungen verursachen, während Blutungen in wichtigen Organen wie dem Gehirn zum Tode führen können. Hämophilie A (Faktor-VIII-Defizienz) wird mit Faktor VIII behandelt, ein Protein, das für die Blutgerinnung erforderlich ist.
Im Rahmen von Project Recovery wird zuvor bei Grifols entsorgtes Kryopräzipitat kanadischer Blutspender von Biotest zu Haemoctin(R) verarbeitet, ein Faktor-VIII-Konzentrat zur Behandlung von Hämophilie. Verteilt wird das Medikament über das WFH Humanitarian Aid Program, das Patienten in Entwicklungsländern unterstützt, die kaum oder gar keinen Zugang zu diesen lebenserhaltenden Medikamenten haben und ohne diese schwere Behinderungen erleiden oder versterben würden. CBS spendet das Kryopräzipitat als Haemoctin an die WFH. Durchgeführt und ermöglicht wird dies durch die Biotest AG.

'Mit Project Recovery können wir die Lebensqualität Tausender von Menschen mit Hämophilie auf der ganzen Welt verbessern,' so Alain Weill, Vorsitzender der WFH. 'Außerdem versetzt es die WFH in die Lage, genau zu planen, wann und wo diese wichtigen Medikamente verteilt werden und sorgt so für einen maximalen Nutzen dieses wunderbaren humanitären Projekts.'
Laut Schätzungen können pro Projektjahr mindestens fünf Millionen internationale Einheiten von Faktor VIII gespendet werden. Damit können jährlich rund 5.000 Gelenkblutungen behandelt werden, das häufigste Hämophiliesymptom bei Kindern und Erwachsenen. Ohne diese Behandlung würden Patienten mit solchen Blutungen unter wochenlangen quälenden Schmerzen leiden und langfristig ernsthafte Gelenkschäden davontragen, die zu Verkrüppelungen führen. Zudem wird durch die frühzeitige Behandlung oder Vermeidung dieser Blutungen verhindert, dass Angehörige wie Eltern, Ehepartner oder Geschwister die bewegungsunfähigen Patienten im Krankenhaus oder zu Hause pflegen müssen und deshalb nicht zur Schule oder zur Arbeit gehen können.

Es ist weltweit das erste Mal, dass in einer derartigen Partnerschaft Kryopräzipitat für humanitäre Zwecke zu Faktor VIII verarbeitet wird. Die Verträge über die internationale Zusammenarbeit wurden im Juli 2013 unterzeichnet und Biotest erhält die ersten Kryopräzipitat Lieferungen zur Weiterverarbeitung im Dezember 2013. Die WFH wird die ersten Faktor-VIII-Lieferungen 2014 erhalten.

Faktor VIII ist ein essenzielles Protein für die Blutgerinnung, das in Kryopräzipitat enthalten ist, einem Bestandteil des Plasmas. Nicht das gesamte Kryopräzipitat aus dem Plasma von Spendern des Canadian Blood Services wird für die Herstellung von Faktor VIII für kanadische Patienten benötigt und bisher wurde der Überschuss entsorgt. Im Rahmen von Project Recovery wird das Kryopräzipitat von Grifols in seiner Anlage in Clayton in den USA gewonnen und von Biotest zur Produktion nach Deutschland transportiert. Das pharmazeutische Endprodukt wird unter der Lizenz von Biotest hergestellt und freigegeben und den Markennamen Haemoctin(R) tragen - ein hochreines, doppelt virusinaktiviertes Faktor-VIII-Produkt zur Behandlung von Hämophilie A. Ein Teil wird von Biotest vermarktet, der Rest wird CBS zur Spende an die WFH zur Verfügung gestellt. Biotest wird die WFH zudem bei der Verteilung des gespendeten Haemoctins(R) in den Empfängerländern unterstützen.

'Wir freuen uns, fortdauernde Verantwortung gegenüber Patienten mit Blutungsstörungen durch unsere lange Erfahrung in diesem Bereich und der Bereitstellung der Herstellungskapazitäten mit der Unterstützung der CBS und des WFH in diesem wichtigen humanitären Projekt zu übernehmen', erklärt Dr. Joachim Herborg, Geschäftsbereichsleiter Commercial Operations der Biotest AG.

Die Haemoctin(R)-Spende wird für die WFH ein Meilenstein. Die Organisation ist damit in der Lage, ihr humanitäres Hilfsprogramm im Rahmen ihrer umfassenden Aktivitäten zur Sicherstellung einer Behandlung für alle Patienten mit Blutgerinnungsstörungen zu erweitern. Informationen zu Hämophilie und anderen Blutgerinnungsstörungen
Hämophilie oder Willebrand-Syndrom zählt zu den erblichen, unheilbaren Blutplättchenstörungen und anderen Faktorendefizienzen, die zu Blutgerinnungsstörungen führen. Patienten mit Blutgerinnungsstörungen fehlt entweder ein bestimmter Gerinnungsfaktor - ein Blutprotein, das Blutungen kontrolliert - oder dieser funktioniert nicht korrekt. Die Schwere einer Blutgerinnungsstörung hängt in der Regel davon ab, wie viel des Gerinnungsfaktors fehlt oder nicht funktionsfähig ist. Bei Hämophiliepatienten können selbst scheinbar harmlose Verletzungen zu unkontrollierten Blutungen führen. Blutungen in Gelenken und Muskeln können starke Schmerzen und Behinderungen verursachen, während Blutungen in wichtigen Organen wie dem Gehirn zum Tode führen können.
Informationen zur Biotest AG

Biotest ist ein Spezialist für innovative Hämatologie und Immonulogie mit dem integrierten Ansatz einer weltweit operierenden Pharmazie- und Biotherapeutikgruppe und entwickelt, produziert und vertreibt Medizinprodukte zur Behandlung von Blut- und Immunkrankheiten. Das wichtigste Ausgangsmaterial zur Herstellung der Pharmazeutika von Biotest ist menschliches Plasma, das zu medizinischen Produkten zur Behandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen wie Blutgerinnungsstörungen (Hämophilie), schweren Infektionen oder Störungen des Immunsystems verarbeitet wird. Besuchen Sie BIOTEST online unter biotest.com.

Informationen zu Canadian Blood Services

Canadian Blood Services ist eine nationale, gemeinnützige Wohltätigkeitsorganisation, die die Bereitstellung von Blut und Blutprodukten in allen Provinzen und Territorien Kanadas außerhalb von Quebec verwaltet. Zudem überwacht Canadian Blood Services das OneMatch Stem Cell and Marrow Network und ist die landesweit führende Organisation für Organ- und Gewebespenden und -transplantationen. Canadian Blood Services betreibt 42 ständige Spendestellen und führt jährlich über 20.000 Spendenaktionen durch. Die Gesundheitsministerien der Provinzen und Territorien unterstützen Canadian Blood Services mit operationellen Mitteln. Die Bundesregierung ist über Health Canada für die Regulierung des Blutspendesystems verantwortlich.

Informationen zur Canadian Hemophilia Society

Die 1953 gegründete Canadian Hemophilia Society (CHS) ist eine landesweit tätige freiwillige medizinische Hilfsorganisation. Ihre Mission ist die Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität aller Patienten mit erblichen Blutgerinnungsstörungen und die Suche nach einem Heilmittel. Ihre Vision ist eine Welt ohne Schmerz und Leid durch erbliche Blutgerinnungsstörungen. Die CHS ist Gründungsmitglied der World Federation of Hemophilia. Besuchen Sie die CHS online unter http://www.hemophilia.ca.
Informationen zur World Federation of Hemophilia (WFH)
Die World Federation of Hemophilia (WFH) setzt sich seit 50 Jahren als internationale gemeinnützige Organisation für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Hämophilie und anderen erblichen Blutgerinnungsstörungen ein. Die 1963 gegründete Organisation besteht aus einem globalen Netzwerk von Patientenorganisationen in 122 Ländern und ist von der Weltgesundheitsorganisation offiziell anerkannt. Besuchen Sie die WFH online unter http://www.wfh.org.

Weitere Informationen: 

Canadian Hemophilia Society   
Chantal Raymond    
+1-514-848-0503 #226    
craymond@hemophilia.ca    
http://www.hemophilia.ca   

World Federation of Hemophilia
Sarah Ford
+1-514-266-7764
sford@wfh.org
http://www.wfh.org

Disclaimer

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie zur Geschäfts-, Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Biotest AG und ihrer Tochtergesellschaften. Diese Aussagen beruhen auf den derzeitigen Plänen, Einschätzungen, Prognosen und Erwartungen des Unternehmens und unterliegen insofern Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die dazu führen können, dass die tatsächliche wesentlich von der erwarteten Entwicklung abweicht. Die zukunftsgerichteten Aussagen haben nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Gültigkeit. Biotest beabsichtigt nicht, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und übernimmt dafür keine Verpflichtung.

Über Biotest
Biotest ist ein Anbieter von Plasmaproteinen und biotherapeutischen Arzneimitteln. Mit einer Wertschöpfungskette, die von der vorklinischen und klinischen Entwicklung bis zur weltweiten Vermarktung reicht, hat sich Biotest vorrangig auf die Anwendungsgebiete Klinische Immunologie, Hämatologie und Intensiv- und Notfallmedizin spezialisiert. Biotest entwickelt und vermarktet Immunglobuline, Gerinnungsfaktoren und Albumine, die auf Basis menschlichen Blutplasmas produziert werden und bei Erkrankungen des Immunsystems oder der blutbildenden Systeme zum Einsatz kommen. Darüber hinaus entwickelt Biotest monoklonale Antikörper, unter anderem in den Indikationen Rheumatoide Arthritis und Blutkrebs, die biotechnologisch hergestellt werden. Biotest beschäftigt weltweit ca. 1.800 Mitarbeiter. Die Vorzugsaktien der Biotest AG sind im SDAX der Deutschen Börse gelistet.

Biotest AG, Landsteinerstr. 5, 63303 Dreieich, www.biotest.de Dr. Monika Buttkereit, Telefon: +49 (0) 6103 801-4406, E-Mail: investor_relations@biotest.de
Telefax: +49 (0) 6103 801-347

WKN, ISIN Stammaktie: 522720, DE0005227201
WKN, ISIN Vorzugsaktie: 522723, DE0005227235
Notiert: Prime Standard
Freiverkehr: Berlin-Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart


Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------
15.10.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch Unternehmen: Biotest AG Landsteinerstraße 5 63303 Dreieich Deutschland Telefon: 0 61 03 - 8 01-0 Fax: 0 61 03 - 8 01-150 E-Mail: investor_relations@biotest.de Internet: http://www.biotest.de ISIN: DE0005227235, DE0005227201 WKN: 522723, 522720 Indizes: SDAX Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart  
 
Ende der Mitteilung    DGAP News-Service  
--------------------------------------------------------------------- 234535 15.10.2013

Zurück

powered by