Biotest AG
 

DGAP-News News vom 27.01.2011

Biotest AG: Zwischenanalyse der Cytotect(R) Phase-III-Studie bei konnataler Cytomegalie-Virus (CMV) -Infektion zeigt deutliche Hinweise auf Wirksamkeit

Biotest AG / Schlagwort(e): Sonstiges

27.01.2011 / 10:00

Zwischenanalyse der Cytotect(R) Phase-III-Studie bei konnataler Cytomegalie-Virus (CMV) -Infektion zeigt deutliche Hinweise auf Wirksamkeit
 Positive Ergebnisse befürworten eine Fortsetzung der Phase III Studie  Bisher wurden 7.000 Schwangere in die Studie aufgenommen

Dreieich, 27. Januar 2011, Biotest hat eine Zwischenanalyse einer klinischen Phase-III-Studie mit dem anti-Cytomegalie-Virus (CMV)-Hyperimmunglobulin (Cytotect(R)) durchgeführt, die als Entscheidungsgrundlage für die Fortsetzung der Studie dienen sollte. In die Phase III Studie waren bis Ende 2010 ca. 7.000 Schwangere eingeschlossen worden.
Circa 4.200 Frauen der 7.000 in die Studie aufgenommenen Schwangeren waren zu Beginn der Schwangerschaft CMV-negativ (60%). Von diesen CMV-negativen Schwangeren infizierten sich 0,8% erstmals während der Schwangerschaft mit dem Cytomegalie-Virus. 30 Kinder aus der Gruppe der erstmals infizierten Schwangeren sind nun bereits geboren und werden fortlaufend auf eine Cytomegalie-Infektion und möglichen daraus resultierenden Krankheitszeichen wie Schwerhörigkeit, Sehschwäche bis hin zu geistigen und motorischen Entwicklungsstörungen untersucht.

Die bislang vorliegenden Ergebnisse der Kinder zeigen bei einem Vergleich der Behandlungsgruppe und der Kontrollgruppe deutliche Hinweise auf die Wirksamkeit von Cytotect(R). Diese Tendenz soll nun mit der Fortführung der Studie im Jahr 2011 weiter untermauert werden. Es ist das Ziel von Biotest, die Therapie mit dem anti-CMV-Hyperimmunglobulin (Cytotect(R)) zur Regelbehandlung bei konnataler CMV-Infektion zu etablieren.
Cytomegalie ist eine weit verbreitete Virusinfektion, die zumeist harmlos und mit grippeähnlichen Symptomen verläuft. Infizieren sich jedoch Frauen erstmals in ihrer Schwangerschaft mit dem Cytomegalie-Virus (CMV), kann es zu einer Schädigung des Kindes vor der Geburt kommen. In der Folge leiden manche Kinder unter Schwerhörigkeit, Sehschwäche und zeigen geistige oder motorische Entwicklungsstörungen. Die Gabe des Hyperimmunglobulins (Cytotect(R)) nach Feststellung einer Infektion der Schwangeren soll vor der Übertragung des Virus auf das ungeborene Kind schützen und dadurch Schädigungen des Kindes verhindern. Renommierte Studienzentren in Deutschland, Belgien, Österreich und Ungarn sind an der Studie beteiligt.

Über anti-CMV- Hyperimmunglobulin (Cytotect(R)) Das Hyperimmunglobulin Cytotect(R) wird derzeit vorwiegend in der Transplantationsmedizin zur Vermeidung von Infektionen mit dem Cytomegalie-Virus eingesetzt. Das Präparat ist in vielen europäischen Ländern zugelassen und vermarktet.



Disclaimer

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie zur Geschäfts-, Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Biotest AG und ihrer Tochtergesellschaften. Diese Aussagen beruhen auf den derzeitigen Plänen, Einschätzungen, Prognosen und Erwartungen des Unternehmens und unterliegen insofern Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die dazu führen können, dass die tatsächliche wesentlich von der erwarteten Entwicklung abweicht. Die zukunftsgerichteten Aussagen haben nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Gültigkeit. Biotest beabsichtigt nicht, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und übernimmt dafür keine Verpflichtung.

Über Biotest

Biotest ist ein Anbieter von pharmazeutischen und biotherapeutischen Arzneimitteln sowie von Reagenzien und Systemen für das mikrobiologische Monitoring. Mit einer Wertschöpfungskette, die von der vorklinischen und klinischen Entwicklung bis zur weltweiten Vermarktung reicht, hat sich Biotest vorrangig auf die Anwendungsgebiete Immunologie und Hämatologie spezialisiert. Im Segment Plasmaproteine entwickelt und vermarktet Biotest Immunglobuline, Gerinnungsfaktoren und Albumine, die auf Basis menschlichen Blutplasmas produziert werden und bei Erkrankungen des Immunsystems oder der blutbildenden Systeme zum Einsatz kommen. Im Segment Biotherapeutika treibt Biotest die klinische Entwicklung von monoklonalen Antikörpern, unter anderem in den Indikationen Rheuma und Blutkrebs, voran. Die Produkte des Segments Mikrobiologisches Monitoring kommen vorrangig in der Hygienekontrolle zum Einsatz. Biotest beschäftigt weltweit über 1.900 Mitarbeiter. Die Vorzugsaktien der Biotest AG sind im SDAX der Deutschen Börse gelistet.

Biotest AG, Landsteinerstr. 5, D-63303 Dreieich, www.biotest.de Dr. Monika Buttkereit, Telefon: +49 (0) 6103 801-4406, E-Mail: investor_relations@biotest.de
Telefax: +49 (0) 6103 801-347

WKN, ISIN Stammaktie: 522720, DE0005227201
WKN, ISIN Vorzugsaktie: 522723, DE0005227235
Notiert: Prime Standard
Freiverkehr: Berlin-Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart


Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------
27.01.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch Unternehmen: Biotest AG Landsteinerstraße 5 63303 Dreieich Deutschland Telefon: 0 61 03 - 8 01-0 Fax: 0 61 03 - 8 01-150 E-Mail: investor_relations@biotest.de Internet: http://www.biotest.de ISIN: DE0005227235, DE0005227201 WKN: 522723, 522720 Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart  
 
Ende der Mitteilung    DGAP News-Service  
--------------------------------------------------------------------- 110121 27.01.2011

Zurück

powered by