Biotest AG
 

DGAP-News News vom 06.12.2010

Biotest AG: Klinische und präklinische Daten unterstreichen Potenzial von

Biotest AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Biotest AG: Klinische und präklinische Daten unterstreichen Potenzial von

06.12.2010 / 01:00

Klinische und präklinische Daten unterstreichen Potenzial von BT-062 bei Multiplem Myelom


 Klinische Phase-I-Studie: BT-062 führt bei mehr als 50 % der Patienten zu klinischem Benefit bei weiterhin guter Verträglichkeit  Präklinische Daten zeigen Potenzial von BT-062 in Kombinationstherapie   mit bereits zugelassenen Medikamenten
 Präsentation der Daten im Rahmen der 52. Jahrestagung der American   Society of Hematology

Dreieich, 5. Dezember 2010. Biotest hat im Rahmen der 52. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) in Orlando klinische und präklinische Daten aus der Entwicklung des monoklonalen Antikörpers BT-062 in der Indikation Multiples Myelom vorgestellt.

Die klinischen Daten wurden innerhalb einer Phase I Studie (Studien-Nr.: 969) gewonnen. In diese Studie sind 32 Patienten mit rezidivierendem oder therapierefraktärem Multiplen Myelom eingeschlossen; die Rekrutierungsphase ist abgeschlossen. Im Rahmen der Studie werden die Patienten einmal alle drei Wochen mit BT-062 behandelt, bei Progredienz der Grunderkrankung wird die Behandlung beendet.

BT-062 erweist sich im verabreichten Dosisbereich und -schema über mehrere Zyklen weiterhin als gut verträglich. Nach den bisher ausgewerteten Daten profitierten mehr als 50 % der behandelten schwerkranken Patienten von der Therapie. Bei zwei Patienten konnte ein vorübergehender Rückgang der Erkrankung erzielt werden, bei weiteren 11 Patienten eine Stabilisierung von bis zu 24 Wochen. Aktuell befindet sich ein weiterer Patient aufgrund des anhaltenden Rückgangs der Erkrankung in laufender Behandlung mit BT-062. Basierend auf diesen vielversprechenden Daten wurde inzwischen eine PhaseI/IIa Studie initiiert. Die Patientenrekrutierung ist angelaufen.
Da beim Multiplen Myelom vor allem Kombinationstherapien zum Einsatz kommen, hat Biotest eine entsprechende präklinische Studie durchgeführt. Hier wurden im MOLP-8-Xenograftmodell der Maus Kombinationen von BT-062 mit den bereits zugelassenen Präparaten Revlimid(R) und Velcade(R) untersucht. Die Kombination von Revlimid(R) (100 mg/kg) und BT-062 (5.3 mg/kg - 21.2 mg/kg) führte zu einer überadditiven (synergistischen) Verzögerung des Tumorwachstums. Vergleichbare Resultate wurden mit der Kombinationsbehandlung von Velcade(R) (1 mg/kg) und BT-062 (5.3 mg/kg - 21.2 mg/kg) erzielt. Auch diese Erkenntnisse stellte Biotest im Rahmen der ASH-Jahrestagung vor.

Diese präklinischen Ergebnisse und die bislang gesammelten Daten zum Sicherheitsprofil machen BT-062 zu einem vielversprechenden Kombinationspartner für zugelassene Präparate.



Über BT-062
BT-062 ist ein Immunkonjugat, das aus einem monoklonalen Antikörper besteht, welcher an ein hoch effektives zytotoxisches Maytansinoid-Derivat (DM4) gekoppelt ist. Zur Toxinkonjugation wird die 'Targeted Antibody Payload (TAP)' Technologie verwendet, die von ImmunoGen, Inc entwickelt wurde. Der Antikörper ist gegen das Antigen CD138 gerichtet, das auf Multiplen Myelomzellen, sowie auf anderen soliden Krebsarten überexprimiert wird.

Nach Internalisierung des Konjugats durch die Zielzelle kann DM4 freigesetzt werden und innerhalb der Zelle seine zytotoxische Aktivität entfalten und die Tumorzelle töten. Diese Kombination von hoher Effektivität und Spezifität bei niedriger systemischer Toxizität und damit Schonung von gesundem Gewebe unterscheidet BT-062 von den meisten der gegenwärtig verwendeten Therapien in der Onkologie.
Disclaimer

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie zur Geschäfts-, Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Biotest AG und ihrer Tochtergesellschaften. Diese Aussagen beruhen auf den derzeitigen Plänen, Einschätzungen, Prognosen und Erwartungen desUnternehmens und unterliegen insofern Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die dazu führen können, dass die tatsächliche wesentlich von der erwarteten Entwicklung abweicht. Die zukunftsgerichteten Aussagen haben nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Gültigkeit. Biotest beabsichtigt nicht, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und übernimmt dafür keine Verpflichtung.

Über Biotest

Biotest ist ein Anbieter von pharmazeutischen und biotherapeutischen Arzneimitteln sowie von Reagenzien und Systemen für das mikrobiologische Monitoring. Mit einer Wertschöpfungskette, die von der vorklinischen und klinischen Entwicklung bis zur weltweiten Vermarktung reicht, hat sich Biotest vorrangig auf die Anwendungsgebiete Immunologie und Hämatologie spezialisiert. Im Segment Plasmaproteine entwickelt und vermarktet Biotest Immunglobuline, Gerinnungsfaktoren und Albumine, die auf Basis menschlichen Blutplasmas produziert werden und bei Erkrankungen des Immunsystems oder der blutbildenden Systeme zum Einsatz kommen. Im Segment Biotherapeutika treibt Biotest die klinische Entwicklung von monoklonalen Antikörpern, unter anderem in den Indikationen Rheuma und Blutkrebs, voran. Die Produkte des Segments Mikrobiologisches Monitoring kommen vorrangig in der Hygienekontrolle zum Einsatz. Biotest beschäftigt weltweit über 1.900 Mitarbeiter. Die Vorzugsaktien der Biotest AG sind im SDAX der Deutschen Börse gelistet.

Biotest AG, Landsteinerstr. 5, D-63303 Dreieich, www.biotest.de Dr. Monika Buttkereit, Telefon: +49 (0) 6103 801-4406, E-Mail: investor_relations@biotest.de
Telefax: +49 (0) 6103 801-347

WKN, ISIN Stammaktie: 522720, DE0005227201
WKN, ISIN Vorzugsaktie: 522723, DE0005227235
Notiert: Prime Standard/Regulierter Markt
Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart

Ende der Corporate News


06.12.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch Unternehmen: Biotest AG Landsteinerstraße 5 63303 Dreieich Deutschland Telefon: 0 61 03 - 8 01-0 Fax: 0 61 03 - 8 01-150 E-Mail: investor_relations@biotest.de Internet: http://www.biotest.de ISIN: DE0005227235, DE0005227201 WKN: 522723, 522720 Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart  
 
Ende der Mitteilung    DGAP News-Service  
--------------------------------------------------------------------- 105341 06.12.2010

Zurück

powered by